Skip to main content

Köln und Paderborn steigen in die Bundesliga auf


Die vergangene Saison in der 2. Liga brachte einige Überraschungen mit sich. Die Tatsache, dass der 1. FC Köln als Erster zurück in das Oberhaus kehrt, war allseits zu erwarten gewesen. Eigentlich durfte jedoch davon ausgegangen werden, dass der Hamburger SV den gleichen Weg gehen würde. Doch dem war nicht so.

Mal wieder der HSV

Jahrelang baten die Hamburger darum, in die 2. Liga abzusteigen. Sie verschlissen Trainer um Trainer. Es sollte alles besser werden in der neuen Spielklasse. Doch die Saison begann bereits mit einer Niederlage gegen Holstein Kiel. Erledigt hatten sich die Prognosen einiger Experten, dass der HSV ungeschlagen durch die Saison gehen würden. Zwar reichte es zur Herbstmeisterschaft, doch der Trainer Christian Titz war zuvor bereits entlassen worden. Und nach einer erschreckend schwachen Rückrunde mit etlichen teils unglaublichen Niederlagen hatte sich der Aufstieg bereits am vorletzten Spieltag nach einer Niederlage in Paderborn erledigt. Und wenige Tage später wurde verkündet, dass Trainer Hannes Wolf gehen muss.

Paderborn steigt auf

Der SC Paderborn 07 feiert den Bundesligaaufstieg. Foto: PAImages

Wer hätte gedacht, dass der SC Paderborn 07 als Aufsteiger tatsächlich den Durchmarsch in die Bundesliga schaffen würde? Zumal die Mannschaft nach einem Abstieg aus der Bel Etage drei Jahre zuvor direkt durchgereicht worden war bis in die dritte Liga und dort eigentlich ebenfalls abstieg. Weil es zu einem Zwangsabstieg kam, hielt man die Klasse, stieg ein Jahr später in die 2. Liga auf und schaffte in dieser das erwähnte Kunststück. In die Relegation schaffte es der 1. FC Union Berlin. Beide Teams hatten 57 Punkte, der HSV am Ende 56. Es folgte der 1. FC Heidenheim mit 55 Punkten. Viel verlangt wurde für den Aufstieg aus der 2. Liga in die Bundesliga also tatsächlich nicht. Sogar die Kölner hatten neun Niederlagen zu verkraften.

Mittelfeld und Abstieg in der 2. Liga

Die finale Tabelle zeigt Holstein Kiel, Arminia Bielefeld, Jahn Regensburg, den FC St. Pauli, SV Darmstadt 98, VfL Bochum und Dynamo Dresden im Mittelfeld der 2. Liga. Dahinter folgen die SpVgg Greuther Fürth, Erzgebirge Aue und der SV Sandhausen. Der FC Ingolstadt 04 verließ den zur Relegation führenden Rang nicht mehr. Die Bayern verloren am letzten Spieltag in Heidenheim, parallel spielte Sandhausen Remis in Regensburg. Als Absteiger müssen der 1. FC Magdeburg und der MSV Duisburg in die 3. Liga. Das stand bereits vor dem letzten Spieltag fest.

Sharing is caring!

Ähnliche Beiträge

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*

schließen X