AFC Bournemouth
In der Premier League kommt es durchaus häufiger vor, dass sich neue, vorher nie dagewesene Mannschaften, etablieren. Zu diesen gehört auch der AFC Bournemouth, der sich in seiner zweiten Saison in Englands höchster Fußballliga befindet. Bisher konnte sich die Mannschaft gut und erfolgreich behaupten, mit dem Kampf um den Klassenerhalt hat Bournemouth in der Saison 2016/17 nur am Rande etwas zu tun. Wir haben uns mit der Geschichte des Vereins beschäftigt und die interessantesten Aspekte herausgesucht.
Die frühen Jahre
Gegründet wurde der Verein im Jahr 1899 zunächst als Boscombe Football Club, benannt nach einem gleichnamigen Vorort von Bournemouth. Ab 1923 hieß der Verein dann Bournemouth and Boscombe Athletic Football Club und begann mit dem Profi Fußball in der Third Division South. Die folgenden 43 Spielzeiten konnte sich Bournemouth in der dritten Liga halten und hat damit bis heute den Rekord für die meisten aufeinanderfolgenden Saisons in der dritten Liga. Den ersten großen Erfolg gab es kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, als an der Stamford Bridge der FC Walsall im Endspiel des Third Division (South) Cup geschlagen werden konnte. In der Saison 1956/57 wurde Bournemouth im FA-Cup als Favoritenkiller bekannt, nachdem nacheinander Burton Albion, Swindon Town, Accrington, die Wolverhampton Wanderers und Tottenham Hotspur besiegt werden konnten. Erst nach einer 1:2 Niederlage gegen Manchester United war Schluss. Die 28.799 Zuschauer, die diesem Spiel beiwohnten, stellen bis heute den Zuschauerrekord auf.
Die späteren Jahre
Im Jahr 1970 musste die Mannschaft zum ersten Mal in die vierte Liga absteigen. Unter Harry Redknapp gelang 1981/82 der Wiederaufstieg und es begann eine sehr erfolgreiche Zeit. Unter anderem war die Mannschaft auch in der zweiten Liga unterwegs. Nach der Saison 2003/04 begann der sportliche Abstieg, der erst 2010 mit dem erneuten Aufstieg in die dritte Liga beendet werden konnte. Wir haben die Ligazugehörigkeiten zusammengefasst:
- 1923–1970: Football League Third Division
- 1970–1971: Football League Fourth Division
- 1971–1975: Football League Third Division
- 1975–1982: Football League Fourth Division
- 1982–1987: Football League Third Division
- 1987–1990: Football League Second Division
- 1990–1992: Football League Third Division
- 1992–2002: Football League Second Division
- 2002–2003: Football League Third Division
- 2003–2004: Football League Second Division
- 2004–2008: Football League One
- 2008–2010: Football League Two
- 2010–2013: Football League One
- 2013–2015: Football League Championship
- seit 2015: Premier League
Ab 2010: Rasanter Aufstieg und Etablierung in der Premier League
Nach dem Aufstieg in die League One nach der Saison 2009/10 ging es sportlich aufwärts. Drei Spielzeiten hielt sich die Mannschaft in der dritten Liga auf, beendete die Saison 2012/13 die Saison schließlich auf dem zweiten Tabellenplatz und stieg in die Football League Championship auf. In der Saison 2013/14 überraschte Bournemouth mit guten Leistungen und schloss die Saison auf dem zehnten Rang ab. Im darauffolgenden Jahr wurde es sogar noch besser und Bournemouth feierte mit der Zweitligameisterschaft und dem daraus resultierenden Aufstieg in die Premier League den größten Erfolg in der Geschichte des Vereins. Die Saison 2015/16 endete dann beinahe mit dem direkten Wiederabstieg, doch mit etwas Glück und einem guten Punktepolster konnte der Klassenerhalt gesichert werden. In der laufenden Saison kann sich Bournemouth momentan über dem Strich halten. So, wie es aussieht, wird die Mannschaft wohl auch in der kommenden Saison erstklassig spielen können.
Der Spitzname: The Cherries
Als der Verein im Jahr 1899 gegründet wurde, spielte der Verein zunächst im Bereich des Kings Park, wo auch die heutige Spielstätte, das Vitality Stadium, angesiedelt ist. Ab dem Jahr 1910 erhielt der Verein den Spitznamen „The Cherries“, wobei sowohl die rote Spielkleidung, als auch die Tatsache, dass sich in der Nähe ein Garten mit Kirschbäumen befand, damit zu tun hatte.
Die Spielstätte: Das Vitality Stadium
Das Stadion wurde 1910 mit einem Spiel des AFC Bournemouth gegen die Reserve des FC Southampton eingeweiht. Mit einer Kapazität von 11.464 Plätzen ist es mit Abstand das kleinste Stadion in der Premier League und besitzt insgesamt vier Tribünen. Ursprünglich hieß die Spielstätte Dean-Court, benannt nach der Familie Cooper-Dean, die das Grundstück damals zur Verfügung stellte. Im Jahr 2001 gab es die erste Umbenennung, inzwischen hat es den sechsten Namen inne:
- Dean Court (1910 – 2001)
- Fitness First Stadium (2001 – 2010)
- Classic Eyes Stadium (2010 – 2011)
- Seward Stadium (2011 – 2012)
- Goldsands Stadium (2012 – 2015)
- Vitality Stadium (seit 2015)
Im Jahr 2005 musste Bournemouth aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten das Stadion an das Immobilienunternehmen Structadene verkaufen. Es wurde zwar ein Rückmietverkauf vereinbart, doch bisher sind alle Versuche gescheitert, sich zu einigen. Daher hat sich der Verein mit der Stadt geeinigt, in Kürze mit dem Neubau eines Stadions zu beginnen. Derzeit befinden sich die Cherries gemeinsam mit der Stadt auf der Suche nach einem geeigneten Grundstück. Die neue Spielstätte soll 2020/21 einsatzbereit sein.
Bekannte ehemalige Spieler
Einige Spieler, die für den AFC Bournemouth im Laufe der langen Geschichte des Vereins gespielt haben, sind in der Fußballwelt nicht unbekannt:
- George Best („Ich habe viel Geld für Alkohol, Frauen und schnelle Autos ausgegeben, den Rest habe ich einfach verprasst“)
- Luther Blissett
- Jermain Defoe
- John O’Shea
Keine Kommentare vorhanden