Australien – Deutschland: So könnte die deutsche Startelf aussehen
Der Kader der deutschen Nationalmannschaft für den Confed Cup in Russland wirkt bei genauerem hin sehen eher wie eine Truppe von Fußballschülern. Und dennoch gilt die B-Auswahl des Weltmeisters neben Portugal als Favorit auf den Turniersieg. Daher ist ein Erfolg im ersten Gruppenspiel gegen Australien am kommenden Montag auch eher Pflichtprogramm. Wir haben uns die mögliche Startelf der deutschen Mannschaft mal angesehen und kommen zu folgendem Ergebnis:
Marc Andre ter Stegen; Shkodran Mustafi, Jonas Hector, Joshua Kimmich; Amin Younes, Emre Can, Julian Draxler, Leon Goretzka, Julian Brandt; Sandro Wagner, Timo Werner
Im Tor: Marc-Andre ter Stegen
Neben Kevin Trapp und Bernd Leno ist Marc-André ter Stegen eigentlich die erste Wahl, wenn Stammkeeper Manuel Neuer nicht dabei sein kann. Wir gehen davon aus, dass Joachim Löw bei diesem ersten Pflichtspiel beim Confed Cup in der Torwartfrage keine Experimente machen wird und setzen auf den Torhüter des FC Barcelona. Der 25-jährige wurde bei Borussia Mönchengladbach groß und stand dort bis 2014 auch im Tor, wechselte dann aber zum spanischen Erstligisten. Inzwischen hat er sich dort zur absoluten Nummer eins gemausert und seinen Vertrag erst kürzlich bis Juni 2022 verlängert – eine Rückkehr in die Bundesliga ist für diesen Weltklasse Torwart also erst einmal vom Tisch.
Die Dreierkette: Shkodran Mustafi, Jonas Hector, Joshua Kimmich
Nachdem Joachim Löw im Testspiel gegen Dänemark mit der Auswahl seiner Dreierkette kein Glück hatte und die Defensive sich immer wieder verzettelte, sattelte er gegen San Marino komplett um und brachte drei neue Jungs in Position. Mit Mustafi, Hector und Kimmich soll nun das gelingen, was gegen den Europameister von 1992 nicht klappte: Eine solide Abwehrarbeit, eine Dreierkette, die durch schnelles Umschaltspiel im Falle von gegnerischem Ballbesitz blitzschnell in eine Fünferkette transformiert werden soll. Mustafi ist dabei einer der wenigen, die bei der Weltmeisterschaft 2014 schon mit dabei waren. Er hat noch nicht eine Minute in der Bundesliga gespielt, sondern wechselte aus der Hamburger Jugend 2010 schon nach Everton in die U21. Von dort ging es so weiter:
- UC Sampdoria
- FC Valencia
- FC Arsenal
Mit den Gunners konnte sich Mustafi in der vergangenen Saison den FA-Cup schnappen. Jonas Hector vom 1. FC Köln wird in der kommenden Saison mit den Geißböcken in der Europa League spielen können. Joshua Kimmich gilt mit seinen 22 Jahren als eine der großen Hoffnungen des deutschen Fußballs und hat beim Rekordmeister noch einen Vertrag bis 2020 – spielte bis 2015 noch bei RB Leipzig.
Foto: Mitch Gunn / Shutterstock.com
Mittelfeld: Amin Younes, Emre Can, Julian Draxler, Leon Goretzka, Julian Brandt
Auch im Mittelfeld sehen wir keinen Grund, gegen Australien das Experimentieren anzufangen. Wir setzen daher auf die gleiche Anfangsformation, die bereits im WM-Qualifikationsspiel gegen San Marino bewiesen hat, wie es laufen kann. Amin Younes spielte bei seinem zweiten Auftritt im Nationaldress bereits durch und konnte sogar einen Treffer erzielen. Der Linksaußen steht derzeit noch bei Ajax Amsterdam unter Vertrag. Emre Can gehört bereits mit 23 Jahren zu den etwas erfahreneren Spielern. Er ist derzeit beim FC Liverpool unter Vertrag, eine Vertragsverlängerung über 2018 hinaus steht allerdings noch aus. Julian Draxler wird wieder als Kapitän Verantwortung übernehmen. Der 23-jährige spielte eine tolle Saison bei seinem neuen Verein Paris Saint-Germain, zu dem er erst im Winter gewechselt war. Zuvor spielte er beim VfL Wolfsburg, bis 2015 noch beim FC Schalke 04. Dort ist seit 2013 Leon Goretzka unter Vertrag – man kennt sich also auch auf dieser Ebene. Julian Brandt wird das junge Mittelfeld vervollständigen. Er kam aus der Jugend Wolfsburgs 2014 zum Bayer 04 Leverkusen und gehört dort zum Stammkader.
Sturm: Sandro Wagner und Timo Werner
Mit 29 Jahren gehört Sandro Wagner zu den Opas im Team von Joachim Löw. Und trotzdem spielte er erste zweimal im DFB-Team – glänzte dort aber mit insgesamt drei Toren. Er hat bereits bei vielen Vereinen gespielt, unter anderem bei
- Hertha BSC
- SV Werder Bremen
- 1. FC Kaiserslautern
- MSV Duisburg
- FC Bayern München
Aktuell spielt er bei der TSG 1899 Hoffenheim und darf ab der kommenden Saison auf Einsätze in der UEFA Champions League hoffen. Ihm zur Seite wird Timo Werner sicherlich sein Debüt in der Startelf feiern können. Der Stürmer von RB Leipzig war beim Test gegen Dänemark nicht mit dabei, gegen San Marino wurde er später eingewechselt, war mit dem Tore schießen jedoch nicht erfolgreich. Auch auf Werner wartet mit RB Leipzig eine aufregende Saison: Der Aufsteiger der vergangenen Saison wurde Vizemeister und wird sich ebenfalls in der UEFA Champions League mit den Top-Mannschaften in Europa messen können.
Ersatzbank hochkarätig besetzt
Und selbst, wenn es mit der Startelf nicht so rund laufen sollte: Der Bundestrainer verfügt über einige tolle Leute auf der Ersatzbank. Für die Innenverteidigung kommen Matthias Ginter oder auch Antonio Rüdiger oder Niklas Süle infrage. Für die Außenbahnen sind die Defensivkräfte Marvin Plattenhardt und Benjamin Hinrichs einsatzbereit. Das Mittelfeld kann mit Diego Demme, Kerem Demirbay oder Sebastian Rudy verstärkt werden, während der Routinier Lars Stindl auf seinen nächsten Einsatz in der Nationalmannschaft brennen dürfte.
Bilanz gegen Australien: Wenn es ernst wird, läuft es gut
Zugegeben, wenn wir uns die letzten zwei Partien gegen Australien anschauen, dann könnten Probleme auf die DFB-Auswahl zukommen. Denn zuletzt gab es ein 2:2 (März 2015) sowie eine 1:2 Niederlage (März 2011). Allerdings handelte es sich bei beiden Partien um Testspiele. Die drei Partien zuvor waren allesamt Pflichttermine und bei diesen Gelegenheiten war die deutsche Nationalmannschaft stets überlegen:
- 13. Juni 2010 (Gruppenphase WM 2010): Deutschland gegen Australien 4:0
- 15. Juni 2005 (Gruppenphase Confed Cup): Deutschland gegen Australien 4:3
- 18. Juni 1974 (Gruppenphase WM 1974): Australien gegen Deutschland 0:3
Keine Kommentare vorhanden