Bereichern der TSV 1860 München und der KFC Uerdingen die 3. Liga 2018/2019?
Foto: Mario Erb/Imago/Revierfoto
In der Regionalliga West wird es einen spannenden Kampf um die Meisterschaft geben, die dem entsprechenden Verein erlaubt, an der Aufstiegsrelegation in die 3. Liga teilzunehmen. Der KFC Uerdingen und der FC Viktoria Köln liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Meisterschaft. Uerdingen 05 war lange Jahre ein Bestandteil der 1. und 2. Bundesliga, gilt als Traditionsverein und will natürlich wieder zurück in den professionellen Fußball. In der Regionalliga Bayern gilt der TSV 1860 München mit sieben Punkten Vorsprung auf Verfolger Nürnberg II als aussichtsreichster Kandidat auf die Meisterschaft – und auch auf den Aufstieg in die 3. Liga. Die Löwen, da sind sich alle einig, gehören definitiv wieder in den Profifußball.
KFC Uerdingen: In den 1980er Jahren Bestandteil der Bundesliga
Der KFC Uerdingen 05, zwischen 1953 und 1995 als FC Bayer 05 Uerdingen bekannt, war zum ersten Mal in der Saison 1975/76 in der 1. Bundesliga vertreten, danach wieder in den Spielzeiten 1979/80 und 1980/81. Es folgten zwei Jahre 2. Bundesliga, ehe die Mannschaft wieder in die 1. Bundesliga zurückkehrte und dort in den 1980er Jahren acht Spielzeiten am Stück auch bleiben konnte. Nach der Saison 1994/95 konnte zwar die Klasse unter Friedhelm Funkel noch einmal gehalten werden, doch der Hauptsponsor Bayer trennte sich von den Krefeldern, wodurch der Verein in massive finanzielle Schwierigkeiten geriet. Es folgte 1996/97 der Abstieg in die 2. Bundesliga und ab der Saison 1999/00 war Uerdingen nur noch drittklassig. Der nächste Abstieg erfolgte nach der Spielzeit 2004/05. Einige Insolvenzen konnten abgefedert oder verhindert werden, doch nach der Saison 2007/08 war endgültig Schluss. Die drei schlimmsten Jahre des Vereins folgten: Die Mannschaft trat in der Verbandsliga Niederrhein an. Jetzt ging es nur noch aufwärts – seit der Saison 2017/18 spielt Uerdingen wieder in Liga vier und es sieht ganz so aus, als könne der Durchmarsch in die 3. Liga gelingen.
Deutscher Meister, Pokalsieger, Europapokalteilnehmer: TSV 1860 mit großer Geschichte
Die Geschichte des TSV 1860 München ist eine etwas andere, vor allem waren die Münchner aus sportlicher Sicht sehr viel erfolgreicher: Deutscher Pokalsieger 1964, Finalist im Europapokal der Pokalsieger 1965, Deutscher Meister 1966, Deutscher Vizemeister 1967. 1982 dann der erste Zwangsabstieg in die Amateuroberliga, 1994 der Weideraufstieg in die Bundesliga, im Jahr 2000 Teilnahme an der Qualifikation zur Champions League. 2004 erfolgte dann der Abstieg in die 2. Bundesliga, nach der vergangenen Saison der Abstieg in die 3. Liga. Allerdings gab es keine finanziellen Mittel, um den Ligabetrieb aufrecht erhalten zu können, so dass es den Zwangsabstieg in die Regionalliga Bayern gegeben hat.
Beide haben noch einen schweren Weg vor sich
Beide Vereine sind Bestandteil der Bundesligageschichte – die 3. Liga ist das Sammelbecken für alle Traditionsvereine, die wieder zurück in die 2. und 1. Bundesliga wollen. Natürlich wäre die Rückkehr der beiden Teams in den professionellen Fußball eine Bereicherung für die 3. Liga, doch noch ist nichts entschieden. Denn auch in den anderen Regionalligen warten hochkarätige Mannschaften darauf, an der Aufstiegsrunde teilzunehmen – alle können nicht aufsteigen.
Keine Kommentare vorhanden