Bringen die Telekom-Live-Übertragungen einen Schub für die 3. Liga?
Jetzt ist es amtlich: Wie der DFB vor Kurzem mitteilte, wird ab der kommenden Saison auch die Telekom Spiele der 3. Liga in Deutschland übertragen. Und das nicht nur, wie im Falle von ARD und ZDF, 120 ausgewählte Spiele, sondern alle 380 Ansetzungen. IPTV macht es möglich – ein Sender, trotzdem alle Spiele. Natürlich wird es das nicht kostenfrei geben – und genau an dieser Frage scheiden sich die Geister. Denn wer nicht TV-Kunde beim Rosa Riesen ist, der wird sich die Übertragung der Spiele 9,99 im Montag kosten lassen müssen – bei einem Jahresvertrag. Oder er wählt die monatlich kündbare Variante für 14,99 im Monat. Wir haben uns mit den Details ein wenig befasst und die Vor- und Nachteile abgewogen.
Die 3. Liga live – so lief es bisher
Bereits in der vergangenen Saison konnten die Spiele aus der 3. Liga live im Fernsehen empfangen werden. Die Auswahl war dadurch begrenzt, dass die ARD zwar viele verschiedene regionale Sender hat, aber eben nicht so viele, wie Partien an einem Spieltag gleichzeitig ausgetragen worden sind. Daher fielen über die Hälfte der Spiele unter den Tisch. Und dennoch: Die Tatsache, dass sich die ARD der 3. Liga angenommen hat, schärfte auch das Profil der untersten deutschen Profiliga. Attraktiver deutscher Fußball konnte somit auch kostenfrei geschaut werden, nebenbei ergab sich ein positiver Effekt für den DFB und die Liga. Dass ab der kommenden Saison alle Spiele live übertragen werden, macht die gesamte Situation für die Fußballfans noch einmal attraktiver. Für alle, die aber bereits in der vergangenen Spielzeit dieses Angebot nicht wahrgenommen haben, wird sich kaum etwas ändern.
Wie konkurrenzfähig ist das Angebot der Deutschen Telekom?
Es gibt auf dem Markt viele verschiedene Angebote von Streaming Diensten, die Fußball anbieten. Wir haben uns mal einige herausgepickt und miteinander verglichen, um das Angebot der Telekom im richtigen Licht erscheinen zu lassen, wobei wir ausschließlich Angebote berücksichtigen, die im Internet zugänglich sind – damit wir eine Vergleichsmöglichkeit haben.
Sky Ticket: Supersport für 29,99 im Monat
Der Bezahlsender Sky hat sein eigenes Angebot für das Internet. Das Ganze nennt sich Sky Ticket und kostet in der Variante „Supersport“ 29,99 im Monat. Dafür bekommt der Kunde allerdings auch eine ganze Menge in Sachen Fußball geboten:
- Bundesliga
- Champions League
- Europa League
- DFB-Pokal
Damit stellt Sky sicherlich die Spitze des Eisbergs dar. Vor allem auf der technischen Seite ist Sky kaum zu schlagen: Neben den Einzelstreams gibt es auch Spieltags Konferenzen, versierte Experten, Nachbereitungen der Spiele in Sondersendungen und sehr viel anderen zusätzlichen Content, der in den 29,99 im Monat enthalten sind.
Foto:shutterstock/Stockfoto-ID: 632915504
Laola.tv
Der Anbieter Laola1.tv gehört zu den ältesten Streaming Portalen im Internet. Viele Inhalte werden kostenfrei zur Verfügung gestellt, enthalten dann jedoch Werbung und auch die Qualität ist gegenüber dem Premium Zugang nur vermindert (SD statt HD). Doch für einen monatlichen Betrag von 4,99 bekommt der Kunde jede Menge Fußball und auch anderen Sport werbefrei und in HD zu sehen. Enthalten sind
- Ausgewählte Spiele aus europäischen Top-Ligen
- Viele Liveübertragungen aus kleineren Ligen Osteuropas
- Zusammenfassungen, Berichte, sonstiger Content
Aber: Laola1.tv bietet keine Inhalte an, die sich mit deutschen Fußball beschäftigen.
DAZN: Top-Fußball aus Europa
Der Internetdienst von DAZN, der sich ja auch einen Teil der Bundesligarechte für die Saison 2018/19 sichern konnte, hat bereits jetzt ein breit gefächertes Angebot. Kostenlos ist dies jedoch nicht, was bei dieser Aufzählung auch kaum zu erwarten wäre:
- LaLiga
- Serie A
- Premier League
- Ligue 1
- Championship
Dies alles gibt es für 9,99 im Monat, das Angebot ist monatlich kündbar. Doch auch hier haben wir keine Inhalte, die deutschen Fußball betreffen. Die Streams sind nur einzeln abrufbar, Konferenzen gibt es nicht. Bei unbedeutenden Spielen aus Italien, Spanien und England müssen wir teilweise mit einem englischen Kommentar Vorlieb nehmen. Insgesamt ein rundes, aber nur bedingt vergleichbares Angebot.
Telekom 3. Liga: Ist 10 Euro im Monat zu hoch gegriffen?
Die Telekom will die 380 Spiele der 3. Liga in Deutschland auch im Internet streamen – für 9,99 im Monat. Angesichts der Konkurrenz wie DAZN, Laola1.tv oder auch Sky, die allesamt deutlich hochwertigeren Fußball im Angebot haben, erscheint die Gebühr doch relativ hoch. Besonders, da sich ein Drittel der Spiele auch kostenfrei über die ARD schauen lassen – doch zu dem Angebot der öffentlich-rechtlichen kommen wir gleich. Für Kunden des TV-Programm der Telekom soll die 3. Liga auch kostenfrei ins Haus kommen – der Marktanteil am gesamten TV-Programm ist jedoch so mager, dass diese Zahlen kaum ins Gewicht fallen werden.
Das Streaming Programm von ARD und ZDF
Ja, auch die öffentlich-rechtlichen Sender haben ein eigenes Internet Programm. Das ist sogar ziemlich umfangreich – prinzipiell kann alles, was auch im TV zu sehen ist, im Internet gestreamt werden. Und manchmal bekommen wir auch Fußball zu sehen:
- DFB-Pokalspiele (ausgewählte)
- Champions League Spiele (wehr wenige)
- Europa League Spiele (noch weniger)
- 3. Liga (120 von 380 Partien)
- Länderspiele, vor allem EM und WM
Und das Beste daran: Alles ist kostenfrei zu haben, ob im Internet, über Satellit oder aus dem Kabelnetz. Das Problem: Die Auswahl ist sehr eingeschränkt und mager.
Schub für die 3. Liga? Eindeutig Nein
Wenn wir uns die Pläner der Telekom genauer anschauen und das Angebot mit der Konkurrenz vergleichen, kommen wir schnell zu dem Schluss, dass es hierdurch keinen Schub für die 3. Liga geben wird. Für Nicht-Kunden sind 9,99 bzw. 14,99 für drittklassigen Fußball definitiv zu viel, zumal die wichtigsten Spiele nach wie vor frei empfangbar sein werden. Wer FC Chelsea gegen Manchester United oder Real Madrid gegen FC Barcelona für 9,99 im Monat oder weniger schauen kann, der wird kaum die gleiche Summe für VfR Aalen gegen Wehen Wiesbaden ausgeben. Das zumindest wird für die Mehrzahl der Fußballfans gelten.
Keine Kommentare vorhanden