Skip to main content

Dänemark – Deutschland: Die historischen Duelle

Wenn wir an das Duell zwischen Dänemark und Deutschland denken, dann kommt uns natürlich als erstes das verlorene Finale bei der Europameisterschaft 1992 in den Sinn, als die dänische Nationalmannschaft sich gegen den Weltmeister von 1990 mit 2:0 durchsetzen konnte. Allerdings gab es auch noch andere wichtige Spiele zwischen den beiden Mannschaften und schauen wir uns nur die Pflichtspiele an, dann ist die Statistik ausgeglichen: Zweimal konnte Deutschland gewinnen, zweimal setzten sich die Dänen durch. Wir haben uns alle vier Partien mal genauer angeschaut.

Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko: Kalkulierte Niederlage?

Es war das letzte Spiel der Gruppe D bei der WM und beide Teams, sowohl Deutschland als auch Dänemark, waren bereits für das Achtelfinale qualifiziert. Eigentlich ging es also um nichts mehr, dennoch gab es eine offene und mit hohem Tempo geführte Partie. Kurz vor der Halbzeit konnte Dänemark nach einem von Jesper Olsen verwandelten Elfmeter in Führung gehen. Andreas Brehme konnte in der Mitte der ersten Halbzeit nur die Latte treffen. Die Entscheidung fiel schließlich in der 62. Minute. Der in der Pause eingewechselte John Eriksen konnte das 2:0 in einer Phase erzielen, in der Karlheinz Förster verletzt an der Seitenlinie zur Behandlung war, wodurch die Defensive der DFB-Auswahl unsortiert daherkam. Dänemark gewann also dieses erste Pflichtspiel mit 2:0. Im weiteren Turnierverlauf scheiterten die Dänen aber im Achtelfinale mit 1:5 an Spanien. Deutschland konnte nach einem 4:1 n.E. gegen Mexiko ins Halbfinale einziehen und dort gegen Frankreich mit 2:0 gewinnen. Im Finale scheiterte die deutsche Mannschaft dann aber mit 2:3 an Argentinien. Hier die Aufstellung Dänemarks beim Spiel am 13. Juni 1986 im Estadio La Corregidora:

  • Tor: Lars Högh
  • Abwehr: Sören Busk, Henrik Andersen, Morten Olsen, John Silvabaek
  • Mittelfeld: Frank Arnesen, Jesper Olsen, Michael Laudrup, Jan Mölby, Sören Lerby
  • Sturm: Preben Elkjaer-Larsen

Hier die Aufstellung der deutschen Mannschaft:

  • Tor: Toni Schumacher
  • Abwehr: Andreas Brehme, Matthias Herget, Thomas Berthold, Karlheinz Förster, Ditmar Jakobs, Norbert Eder
  • Mittelfeld: Lothar Matthäus, Wolfgang Rolff
  • Sturm: Klaus Allofs, Rudi Völler

Immer wieder wird von bösen Zungen behauptet, die deutsche Nationalmannschaft habe das Spiel absichtlich verloren, um sich eine bessere Ausgangslage für das Achtelfinale zu verschaffen. Dies kann aber schon alleine wegen des Spielverlaufs nicht bestätigt werden.

Foto: shutterstock/Stockillustrationsnummer: 310457831

Europameisterschaft 1988: Dänemark am Wendepunkt

1988 galt Deutschland als Gastgeber bei der Europameisterschaft als einer der Favoriten. In der Gruppe eins natürlich auch, doch schon im ersten Spiel gab es nur ein 1:1 gegen Italien. Die junge italienische Mannschaft war spielerisch zwar überlegen, doch die DFB-Auswahl hatte Glück und erkämpfte sich einen Punkt. Im zweiten Spiel gegen Dänemark zeigte sich die Mannschaft von Teamchef Franz Beckenbauer dann wesentlich offensiver. Ab der 10. Minute gingen die Deutschen nach einem Treffer von Jürgen Klinsmann in Führung. Olaf Thon vom FC Schalke 04 konnte drei Minuten vor Schluss per Kopf das 2:0 machen. Mit der Niederlage schied Dänemark endgültig aus, was gleichzeitig das Ende der als völlig überalterten Fußballgeneration um Søren Lerby, Preben Elkjær Larsen und Co. bedeutete. Deutschland scheiterte im anschließenden Halbfinale gegen den späteren Europameister Niederlande mit 1:2. Hier die Aufstellung Dänemarks am 14. Juni 1988 im Parkstadion auf Schalke:

  • Tor: Peter Schmeichel
  • Abwehr: Ivan Nielsen, Lars Olsen, Morten Olsen, John Sivabaek
  • Mittelfeld: Jan Heintze, Michael Laudrup, Sören Lerby, Kim Vilfort
  • Sturm: Preben Elkjaer-Larsen, Flemming Povlsen

Die DFB-Auswahl lief mit folgender Startelf auf:

  • Tor: Eike Immel
  • Abwehr: Andreas Brehme, Guido Buchwald, Matthias Herget, Jürgen Kohler
  • Mittelfeld: Lothar Matthäus, Pierre Littbarski, Wolfgang Rolff, Olaf Thon
  • Sturm: Jürgen Klinsmann, Rudi Völler

Europameisterschaft 1992: Danish Dynamite

Es gab so einige Bezeichnungen für die dänische Nationalmannschaft, nachdem sie den EM-Titel gegen Weltmeister Deutschland holen konnten:

  • Big-Mac-Truppe
  • Strandkorb-Helden
  • Europameister in Badelatschen

Berti Vogts, der damals Trainer der DFB-Auswahl war, meinte gegenüber dem SID dazu: „Natürlich waren die Außenseiter, aber wie die Medien das dargestellt haben, das war lächerlich. Dänemark war für Jugoslawien nachnominiert worden, aber es war ja keineswegs so, dass die in Badelatschen vom Strand kamen und so ins Finale einzogen.“ Dennoch: Die Dänen erzählen noch heute voller Stolz von diesem wichtigen Ereignis. Viele Spieler hatten, als Dänemark für Jugoslawien nachnominiert wurde, bereits den eigenen Urlaub gebucht. „Dennoch“, betont Torhüter Peter Schmeichel, „standen wir alle noch voll im Saft. Am 30. Mai, beim Mittagessen vor der zweiten Trainingseinheit, erfuhren wir dann, dass wir wohl bei der EM für Jugoslawien starten werden. Mental waren wir bereits im Urlaub.“ „Die Stimmung war so, dass wir rüber nach Schweden fahren, drei Spiele machen und dabei unser Bestes versuchen sollten“, sagte Mittelfeldspieler John “Faxe” Jensen: „Dass wir eine Chance hätten, weiterzukommen oder gar das ganze Turnier zu gewinnen – daran glaubte zunächst niemand.“ Zur Big-Mac Legende kam es, als die dänische Mannschaft vor dem Abschlusstraining für das Halbfinale gegen die Niederlande an einer McDonald’s-Filiale vorbeifuhr. „Da haben wir ein bisschen gewitzelt: ‘Trainer, wir würden so gern ein paar Burger essen.’ Der Coach hat nichts gesagt, aber nach dem Training hielt der Bus tatsächlich vor der Filiale. Alles war extra für uns abgesperrt. Es war eine Überraschung des Trainers. Nach diesem Essen wollte jeder noch mehr für ihn tun“, so Schmeichel zu der Situation. Der deutsche Torjäger Karlheinz Riedle berichtet: „Die Niederlage hat uns viel Häme und Spott in der Heimat eingebracht. Mein Gott, was haben wir uns nach dem verlorenen Finale anhören müssen. Verloren gegen die Big-Mac-Truppe aus Dänemark. Das war ja fast noch das Freundlichste.“ Die Truppe der Dänen am 26.06.1992:

  • Tor: Peter Schmeichel
  • Abwehr: Kent Nielsen, Lars Olsen, Torben Piechnik
  • Mittelfeld: Kim Christofte, Kim Vilfort, John Jensen, Henrik Larsen, John Sivebaek
  • Sturm: Flemming Povlsen, Brian Laudrup

Die Startelf der deutschen Nationalmannschaft:

  • Tor: Bodo Illgner
  • Abwehr: Guido Buchwald, Thomas Helmer, Jürgen Kohler
  • Mittelfeld: Andreas Brehme, Matthias Sammer, Stefan Effenberg, Thomas Häßler, Stefan Reuter
  • Sturm: Karlheinz Riedle, Jürgen Klinsmann

Sharing is caring!

Ähnliche Beiträge

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*

schließen X