Dänemark – Deutschland: So könnte die dänische Startelf aussehen
Am Dienstag, den 06.06.2017 ist es soweit: Das Länderspiel zwischen Dänemark und Deutschland wird uns alle vor den TV-Geräten fesseln. Für die Dänen wird es ein Testspiel für die bevorstehende WM-Qualifikation, während die DFB-Auswahl sich mit dem Duell auf den Confed-Cup in Russland vorbereiten will. Die Gastgeber aus dem hohen Norden stehen in der WM-Qualifikationsgruppe E derzeit auf dem dritten Platz, haben aber noch alle Chancen, mit dem Gruppensieg das Ticket nach Russland für 2018 zu lösen. Bereits am 10. Juni steht die nächste Bewährungsprobe an: Es geht auswärts gegen Kasachstan. Drei Punkte sind bei diesem Duell natürlich Pflichtprogramm und Trainer Age Hareide wird alles tun, um sein Team auf dieses wichtige Spiel gut vorzubereiten. Das Herzstück der dänischen Nationalmannschaft ist ohne Frage die Defensive. Hierauf wird sich das Team sicherlich auch gegen Deutschland konzentrieren, die mit einer sehr jungen und teilweise noch unerfahrenen Mannschaft auflaufen werden. Wir haben uns die Möglichkeiten der Dänen etwas genauer angesehen und orakeln über eine mögliche Aufstellung gegen den Weltmeister.
Foto: CosminIftode / Shutterstock.com
Die Torwartfrage: Dänemark ohne Kasper Schmeichel
Der Torhüter von Leicester City, Kasper Schmeichel, wird wohl nicht beim Freundschaftsspiel gegen Deutschland für Dänemark im Tor stehen. Wie der dänische Verband vor einigen Tagen bekanntgegeben hat, plagt er sich mit Oberschenkelproblemen herum. Somit ist er nicht nur für das Spiel gegen Deutschland, sondern auch für das Qualifikationsspiel gegen Kasachstan nicht gesetzt. „Wir haben keine Zeit, auf ihn zu warten“, sagte Nationaltrainer Age Hareide dem dänischen TV-Sender TV2. „Er hat Probleme zu schießen. Deshalb haben wir die Entscheidung mitgeteilt, um uns auf die anderen Torhüter zu konzentrieren.“ Statt Schmeichel werden wir wohl Frederik Rönnow von Bröndby IF sehen, Jesper Hansen von Lyngby BK steht als Nummer 2 zur Verfügung. Nachnominiert wurde David Jensen vom FC Utrecht. Die Torhüter in der Übersicht:
- Frederik Rönnow (Bröndby)
- David Jensen (FC Utrecht
- Jesper Hansen (Lyngby BK)
Die wohl beste Abteilung Dänemarks: Die Defensive
Die Abwehr ist wohl qualitativ das Beste, was Dänemark derzeit zu bieten hat. Wir müssen daher klar davon ausgehen, das Hareide gegen Deutschland mit einer Fünferkette spielen wird, wie bereits beim 0:0 gegen Rumänien im vergangenen März. Insgesamt hat der Chefcoach drei Spieler aus der Bundesliga für das Länderspiel gegen Deutschland nominiert. Hier die Übersicht über alle potentiellen Abwehrspieler:
- Andreas Christensen (Borussia Mönchengladbach)
- Simon Kjaer (Fenerbahce Istanbul)
- Jannik Vestergaard (Borussia Mönchengladbach)
- Frederik Sörensen (1. FC Köln)
- Andreas Bjelland (FC Brentford)
- Zanka (FC Kopenhagen)
- Riza Durmisi (Real Betis Sevilla)
- Henrik Daalsgaard (SV Zulte Waregem)
- Jens Stryger Larsen (FK Austria Wien)
Hier tauchen also jede Menge Namen auf, die sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene für viel Aufsehen gesorgt haben. Von Christensen ist inzwischen bekannt, dass er zu seinem Stammverein FC Chelsea zurückkehren wird – ein herber Verlust für die Borussia, an die der Däne nur für zwei Jahre ausgeliehen war. Mannschaftskapitän Simon Kjaer wird derzeit vom AC Mailand heftig umworben – ein Wechsel ist jedoch noch nicht bestätigt. Zum ersten Mal dabei sein wird der Kölner Frederik Sörensen, über den Hareide sagte: „Freddy hat eine wirklich tolle Entwicklung genommen. Er stand schon länger bei uns auf dem Zettel. Aber die Konkurrenz in der Abwehr ist sehr groß. Deshalb habe ich länger gewartet. Sörensen hat sich in Köln enorm weiterentwickelt, ist richtig stabil geworden. Außerdem hat er auf zwei Positionen starke Leistungen gezeigt: In der Innenverteidigung und als rechter Verteidiger. Weil wir auf der Position Verletzungsprobleme haben, ist nun der richtige Zeitpunkt für ihn gekommen.“
Mittelfeld: Christian Eriksen und Thomas Delaney werden für die DFB-Auswahl zu einem Problem
Auch im Mittelfeld kann sich Hareide auf einige große Namen verlassen. Allen voran natürlich Christian Eriksen, der mit Tottenham Hotspur eine herausragende Saison in der Premier League abschließen konnte und sich selbst in wenigen Jahren auf einem Top-Level sieht. „In der Zukunft sehe ich mich auf dem höchsten Level. Das ist, wovon ich immer geträumt habe. Vielleicht wird das in zwei oder drei Jahren soweit sein. Es wird entweder in Tottenham sein oder auch bei einem anderen Klub“, so Eriksen gegenüber dem „Ekstra Bladet“. Momentan hat er bei den Spurs noch einen Vertrag bis 2020. Neben ihm könnte der Bremer Thomas Delaney eine Chance in der Startelf bekommen. Der 25-jährige kam im Januar an die Weser und half mit seinen vier Toren bei der Mission „Klassenerhalt“ des SV Werder Bremen und brachte die Mannschaft um ein Haar in die Europa League. Hier eine Übersicht über die Möglichkeiten der Dänen im Mittelfeld:
- Lasse Schöne (Ajax Amsterdam)
- William Kvist (FC Kopenhagen)
- Thoms Delaney (SV Werder Bremen)
- Lukas Lerager (SV Zulte Waregem)
- Christian Eriksen (Tottenham Hotspur)
- Andrew Hjulsager (Celta Vigo)
Der Sturm: Wer übernimmt die Offensive?
Natürlich hat Hareide auch einige hochkarätige Optionen im Angriff, allerdings ist dies nicht die stärkste Seite der Dänen. Neben Nicolai Jörgensen von Feyenoord Rotterdam steht auch Kasper Dolberg von Ajax Amsterdam oder Yussuf Poulsen von RB Leipzig zur Verfügung. Wer am Ende wirklich in der Startelf steht, gehört natürlich in das Reich der Spekulationen. Wir haben dennoch einen Ausblick auf die Startelf gewagt und prognostizieren folgende Aufstellung:
- Tor: Frederik Rönnow
- Abwehr: Riza Durmisi, Andreas Christensen, Simon Kjaer, Jannik Vestergaard, Henrik Dalsgaard
- Mittelfeld: Thomas Delaney, Lasse Schöne, Lukas Lerager
- Sturm: Christian Eriksen, Yussuf Poulsen
Keine Kommentare vorhanden