Das sind die vermutlichen Startaufstellungen bei Deutschland gegen Russland (Frauen EM 2017)
In Holland ist die EM 2017 im Fußball der Frauen in vollem Gange. Nun steht bereits der abschließende letzte Spieltag der Gruppe B an, in der Deutschland mit Schweden, Italien und Russland um den Einzug ins Halbfinale kämpft. Eben jene Russinnen, die einen Sieg (2:0 gegen Italien) und eine Niederlage (0:2 gegen Schweden) in ihrer Bilanz stehen haben, liegen aktuell bei genau 3 Punkten. Das deutsche Team hat 4 Punkte erreicht, ist damit also noch nicht sicher weiter und könnte von den Russinnen noch abgefangen werden. Nun kommt es im Stadion Galgenwaard zum Showdown um den Halbfinaleinzug gegen eben jenes Russland. Wie wird Steffi Jones aufstellen und wie wird das ihr Gegenpart auf russischer Seite, Jelena Fomina, das tun?
Die deutsche Mannschaft ist mit einem 0:0 gegen Schweden ins Turnier gestartet, gewann dann knapp und mühsam gegen die eigentlich nicht so stark eingeschätzten Italienerinnen mit 2:1. Momentan bedeutet das den 2. Platz in der Gruppe B, da man ein Tor mehr als die Schwedinnen kassiert hat. Im letzten Spiel warten nun die Russinnen als Gegner, die bei 3 Punkten durch den überraschenden Auftaktsieg über Italien auch noch Chancen besitzen, das Halbfinale zu erreichen. Um Deutschland zu überflügeln, müsste aber ein Sieg her. Dass Tabellenführer Schweden gegen Italien nicht punktet, ist nicht zu erwarten. Die Vorzeichen sind also klar, nämlich dass andersherum den deutschen Spielerinnen ein Remis ausreicht, um sicher weiterzukommen. Allerdings wäre das zu wenig, in Bezug darauf, was die Öffentlichkeit von dieser Mannschaft eigentlich erwartet.
Bundestrainerin Jones stellt Forderungen an ihre Spielerinnen
Einen Tag vor dem Anpfiff des letzten Gruppenspiels im Stadion Galgenwaard in Utrecht stellte sich Bundestrainerin Steffi Jones den Fragen der Medien. Sie erwartet die Russinnen genauso tief stehend wie die Mannschaft von Italien. Darauf werde man sich besser einstellen als beim mühsamen 2:1-Sieg über Italien.
Vor allem in der Offensive wolle man geradliniger spielen, konsequenter den Abschluss suchen. Vor allem den fehlenden Mut bei der Chancenverwertung beklagte Jones, man habe zu oft quergelegt, statt das Tor zu erzielen, obwohl dies häufig möglich gewesen wäre. Bislang erzielte die deutsche Mannschaft überhaupt nur zwei Tore, keines davon durch eine Stürmerin. Die beiden Treffer wurden von Josephine Henning und Babett Peter erzählt, wohlgemerkt zwei Defensivspielerinnen. Die mangelnde Chancenverwertung bringe die Stürmerinnen unnötig ins Grübeln. Hier sei Jones selbst als Motivatorin gefragt, die ihren Spielerinnen Selbstvertrauen einimpfe. An Einsatz und Wille mangele es ihrem Team jedenfalls nicht, konstatierte Jones im Gespräch mit den Medien. Explizit lobte sie sogar den gezeigten Kombinationsfußball, auch wenn nicht alle kritischen Beobachter diese Einschätzung von Jones teilen würden.
Foto: shutterstock/Stock-Vektorgrafiknummer: 669914554
Voraussichtliche Aufstellung von Deutschland
Allzu viele Gründe, etwas an der Aufstellung zu ändern, sieht die Bundestrainerin also nicht. Dennoch nannte sie explizit Anja Mittag und Mandy Islacker als zwei Spielerinnen, die unter ihren Möglichkeiten blieben. Deshalb scheint es nicht ausgeschlossen zu sein, dass Islacker ersetzt wird. Jones könnte Hasret Kayikci eine Chance von Anfang an geben.
Schult – Blässe, Peter, Henning, Simon – Däbritz – Dallmann, Magull – Maroszan – Mittag, Kayikci
In der Defensive wird wohl Kerschowski durch Blässe ersetzt werden, während Torhüterin Almuth Schult weiterhin das Vertrauen als Nummer 1 der deutschen Nationalmannschaft haben wird.
Voraussichtliche Aufstellung von Russland
Ob Trainerin Jelena Fomina viele Änderungen vornehmen wird, ist nicht endgültig bekannt. Allerdings wird gemeinhin die folgende Aufstellung erwartet, die vor der Herkules-Aufgabe steht, gegen Deutschland gewinnen zu müssen, wenn man nicht ausscheiden möchte. Allerdings wäre selbst ein Remis (siehe historische Bilanz) bereits ein großer Erfolg. Diesen wollen die Russinnen möglichst mit dieser Aufstellung angehen:
Scherbak – Ziyastinowa, Koschnikowa, Solodkaja – Morosowa – Sotschnewa, Tscholowiaga, Smirnowa, Tschernomyrdina – Danilowa
Die beiden Tore gegen Italien hatten übrigens Jelena Dalinowa und Jelena Morosowa erzielt. Beide werden wohl wieder mit von der Partie sein. Die Qualität des Kaders der Russinnen krankt allerdings auch ein wenig daran, dass sie
Historische Bilanz zwischen Deutschland und Russland
18x trafen diese beiden Nationen im Frauenfußball bislang aufeinander. Noch gelang den Russinnen kein einziger Sieg, die Chance, dass es am Dienstag soweit sein wird, ist dann auch eher gering. 16x gewannen die Deutschen, insgesamt 2x konnten die Russinnen immerhin ein Remis erkämpfen. In 11 der 18 Spiele kassierte die deutsche Mannschaft nicht mal ein Gegentor von den Russinnen, die in den letzten Jahren aber deutlich an Niveau gewonnen haben, nicht zuletzt beim Sieg über Italien bei dieser EM 2017 zu erleben. Insgesamt steht die Torbilanz somit bei 64:8 Toren. Der höchste Sieg über Russland gelang den Deutschen mit einem 9:0 dann doch aber erst vor kurzer Zeit, beim WM-Qualifikationsspiel am 21.09.2013 im eigenen Land. Solch eine katastrophale Niederlage wird sich in Utrecht aber definitiv nicht wiederholen.
Deutschland – Russland im TV und Livestream
Übertragen wird die komplette Partie im ZDF. Der Anstoß findet um 20.45 Uhr statt, die Vorberichterstattung mit Moderator Sven Voss wird bereits eine halbe Stunde früher beginnen. Kommentator ist dort der allseits vom Frauenfußball bekannte Norbert Galeske. Auch auf Eurosport 1 wird man die Partie live verfolgen können, dort allerdings kostenpflichtig. Kommentator für den deutschsprachigen Raum ist dort Marco Hagemann. Praktischerweise bietet das ZDF das Spiel auch im Livestream an, den man dann also auch bei entsprechender Verbindung unterwegs auf seinem Smartphone oder Tablet verfolgen kann. Dies funktioniert entweder normal auf der – auch mobil nutzbaren – Webseite des ZDF oder via der App, die das ZDF kostenfrei zur Verfügung stellt. Die größere Stabilität und einfachere Bedienung garantiert in jedem Fall diese App, welche man sich aber möglichst schon einige Minuten vor Beginn der Partie Deutschland – Russland heruntergeladen und installiert haben sollte.
Keine Kommentare vorhanden