Skip to main content

Stoke City

Stoke City ist ein englischer Fußballverein, dessen offizielle Bezeichnung Stoke City Football Club lautet und der seinen Sitz in Stoke-on-Trent hat. Der Club wurde bereits 1863 gegründet und ist der zweitälteste noch bestehende Profi-Fußballclub der Welt. Der Verein spielte die meiste Zeit in untergeordneten Ligen, seit der Saison 2008/09 spielt er in der höchsten Spielklasse, der Premier League. Spielstätte von Stoke City ist das bet365 Stadium, der Verein Stoke City ist im Besitz des britischen Wettanbieters Bet365. Präsident von Stoke City ist Peter Coates, der Gründer von Bet365.

Die Anfänge von Stoke City

Stoke City wurde im Jahr 1863 von ehemaligen Schülern der Charterhouse School gegründet, damals nannte sich der Verein noch Stoke Ramblers. Erst fünf Jahre später, im Jahr 1868, fand das erste dokumentierte Spiel statt. Die Ansprüche der Zuschauer wurden immer höher, daher bezog der Verein im Jahr 1875 ein neues Stadion am Sweetings Field. Die Begegnungen hatten damals den Charakter von Freundschaftsspielen; das änderte sich erst 1877, als die Staffordshire Football Association und ein neuer Pokalwettbewerb ins Leben gerufen wurden. Der Verein war von Anfang an erfolgreich und konnte mit einem 26:0 gegen die Mannschaft Mow Cup seinen höchsten Sieg in seiner Geschichte verzeichnen und den Pokal holen. Eine Fusion der Stoke Ramblers mit dem Stoke Victoria Athletic Club folgte im Jahr 1878. Die erste Teilnahme am FA Cup erfolgte erstmals in der Saison 1883/84. Im August 1885 erfolgte die Professionalisierung des Vereins. Im Jahr 1888 war der FC Stoke eines von 12 Gründungsmitgliedern der Football League. Zu Beginn der Gründung der Liga belegte der FC Stoke immer den letzten Platz in der Tabelle. In der Saison 1898/99 konnte der FC Stoke erstmals ins Halbfinale des FA Cup einziehen. Um die Jahrhundertwende machten sich die ersten finanziellen Probleme des Vereins bemerkbar, der Profifußball konnte nicht mehr aufrechterhalten werden, Stoke wechselte in die regionale Birmingham & District League. Im August 1919 konnte der FC Stoke wieder am Profifußball teilnehmen.

Stoke City im Laufe der Jahre

Im Jahr 1919 konnte der FC Stoke das Victoria-Ground-Stadium als Spielstätte zurückerwerben, eine neue Tribüne wurde errichtet. In der Saison 1921/22 konnte der FC Stoke unter Trainer Arthur Shallcross in die Erstklassigkeit aufsteigen, doch schon ein Jahr später stieg er wieder ab. Die Trainer wechselten, doch gelang kein Wiederaufstieg, sondern der Verein musste sogar in die Drittklassigkeit absteigen. Der Verein konnte jedoch schnell wieder aufsteigen. Seitdem Stoke-on-Trent im Jahr 1925 Stadtrechte erhalten hat, trägt der Verein die Bezeichnung Stoke City. Vor dem Zweiten Weltkrieg war Stoke City sehr erfolgreich, doch wurde der Spielbetrieb im Zweiten Weltkrieg eingestellt. Ein weiterer Abstieg erfolgte in der Saison 1952/53, auch ein Aufstieg folgte. In den Jahren 1977 bis 2000 pendelte der Verein zwischen Erst- und Drittklassigkeit.

Stoke City seit 2000

Zum zweiten Mal konnte Stoke City in der Saison 1999/2000 die Football League Trophy gewinnen, doch ein Aufstieg in die höchste Spielklasse gelang noch nicht. Der direkte Aufstieg in die Premier League gelang erst in der Saison 2007/08. Eine Übernahme durch den britischen Wettanbieter Bet365 erfolgte am 23. Mai 2006. Peter Coates, der Gründer des Wettanbieters, wurde Präsident von Stoke City. Im Jahr 2007 kaufte Peter Coates das Britannia Stadium, das sich im städtischen Besitz befand, um es als Spielstätte für Stoke City zu nutzen.

Die größten Erfolge von Stoke City

Da Stoke City in seiner Geschichte zumeist in der Zweit- und sogar Drittklassigkeit spielte und in der Premier League eher im Mittelfeld angesiedelt ist, konnte der Verein nur wenige Erfolge verzeichnen:

  • 1972 – Englischer Ligapokal League Cup
  • 1992 – Football League Trophy
  • 2000 – Football League Trophy

In der Gründungssaison der Football League 1888/89 wurde Stoke City Letzter, die Mannschaft erhielt einen hölzernen Löffel als Trostpreis.

Die Spielstätte von Stoke City

Das Bet365 Stadium, das sich im Besitz des britischen Wettanbieters Bet365 befindet, ist Heimspielstätte von Stoke City. Im August 1997 wurde das Stadion eröffnet, doch wird es erst seit der Saison 2016/17 als Heimspielstätte von Stoke City genutzt. Zuvor trug das Stadion den Namen Britannia Stadion. Bevor Stoke City ins Bet365 Stadium einzog, spielte der Verein im Victoria Ground, der Verein war dort von 1878 bis 1997 beheimatet. Das Bet365 Stadium verfügt über

  • Oberfläche aus Naturrasen
  • Spielfläche mit den Abmessungen 105 x 68 Metern
  • Plätze für 27.740 Zuschauer
  • vier Tribünen

Einen Zuschauerrekord mit 28.218 Besuchern konnte das Stadion am 005. Januar 2002 in der dritten Runde des FA Cup verzeichnen.

Die finanzielle Situation von Stoke City

Stoke City ist im Besitz des britischen Glücksspielunternehmens Bet365, das sich im Familienbesitz der Familie Coates befindet. Bet365 ist vielleicht der weltweit größte Wettanbieter und ist finanziell gesund. In der Saison 2009/10 konnte Stoke City einen Umsatz von 58,98 Millionen Pfund verzeichnen, die Ausgaben lagen allerdings bei 71,2 Millionen Pfund. Spitzname von Stoke City ist The Potters, was Die Töpfer bedeutet und auf den Industriezweig in Stoke-on-Trent zurückgeht.

Fazit zu Stoke City

Der britische Fußballverein Stoke City ist der zweitälteste noch bestehende Fußballverein der Welt, der Verein wurde 1863 gegründet. Die meiste Zeit spielte Stoke City in der zweiten Klasse, der Verein rutschte auch in die dritte Spielklasse ab. In der Saison 2007/08 gelang der Aufstieg in die höchste Spielklasse, die Premier League. Spielstätte von Stoke City ist das Bet365 Stadion, das Glücksspielunternehmen Bet365 ist Besitzer von Stoke City. Der Besitzer von Bet365, Peter Coates, ist Präsident von Stoke City. In seiner Geschichte konnte Stoke City bislang nur wenige größere Erfolge verzeichnen, die Teilnahme an Spielen der Europa League und der Champions League blieb dem Verein verwehrt. Stoke City spielt meist im Mittelfeld der Premier League.

Sharing is caring!

Ähnliche Beiträge

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*

schließen X