FK Krasnodar
Der russische Fußballverein FK Krasnodar ist noch jung, er wurde erst im Jahr 2008 gegründet. Er spielt in der höchsten russischen Spielklasse, der Premjer Liga. Nicht nur russische Spieler, sondern auch einige Spieler aus dem Ausland, beispielsweise aus Brasilien, spielen im FK Krasnodar. Der größte Erfolg des FK Krasnodar war der Gewinn des russischen Pokalfinales im Jahr 2014. Zuerst spielte der FK Krasnodar im Kuban-Stadion, doch nun trägt der Verein seine Heimspiele im neu erbauten Krasnodar-Stadion aus, das erst im Jahr 2016 eröffnet wurde. Gründer des Vereins ist Sergej Galitzki, der sehr einflussreich und finanzstark ist. Er errichtete das Krasnodar-Stadion mit eigen finanziellen Mitteln.
Die Gründung des FK Krasnodar
Gründer des FK Krasnodar ist Sergej Galitzki, der Eigentümer der Einzelhandelskette Magnit. Im Jahr 2008 gründete er den Verein, der damals in der 2. Division spielte und in der ersten Saison bereits den dritten Platz erreichte. Er konnte direkt in die zweithöchste Spielklasse aufsteigen, da einige Vereine aufgrund der Finanzkrise nicht spielen konnten. Im Jahr 2009 erreichte der Verein den zehnten Rang. Der Aufstieg in die höchste Spielklasse, die Premjer Liga, gelang dem FK Krasnodar im Jahr 2010, als er in der 1. Fußball-Division auf Platz fünf landete. Der Grund dafür war der freiwillige Rückzug von Saturn Ramenskoje aus der Premjer Liga. Die Mannschaft bewegte sich in den ersten beiden Spielzeiten im Mittelfeld der Tabelle, der Klassenerhalt war damit sicher. Zum ersten Mal konnte sich der FK Krasnodar in der Saison 2013/14 für die Europa League, da er den fünften Platz in der Tabelle erreichte. In der Europa League konnte sich der Verein gegen
- JK Kalev Sillamäe
- Diosgyöri VTK
- Real Sociedas San Sebastian
nacheinander durchsetzen. Der FK Krasnodar spielte auch gegen den OSC Lille, den FC Everton und den VfL Wolfsburg, bis er dann als Dritter der Tabelle der Champions League ausscheiden musste. In der Saison 2014/15 wurde der FK Krasnodar in der Tabelle der Premjer Liga, der ZSKA Moskau war noch besser. Der FK Krasnodar konnte sich erneut für die Europa League qualifizieren, er gewann gegen SK Slovan Bratislava und HJK Helsinki, er spielte in der Gruppe C und traf auf Borussia Dortmund, PAOK Thessaloniki und den FK Quäbälä. Zum ersten Mal konnte sich der FK Krasnodar für das Sechzehntelfinale qualifizieren, er unterlag dann aber gegen Sparta Prag und musste ausscheiden.
/17 war die dritte Qualifikationsrunde in der Europa League möglich. Der Verein spielte gegen den FC Birkirkara von Malta. Er gewann beide Partien, bei einem Spiel siegte er 3:0 und beim anderen mit einem 3:1. In der Play-off-Runde spielte der FK Krasnodar gegen den albanischen Verein FK Partizani Tirana, das Heimspiel gewann der Verein mit einem 4:0, das Auswärtsspiel endete 0:0 im Remis. Der FK Krasnodar schaffte es in die Gruppenphase und spielte in der Gruppe I gegen
- FC Schalke 04
- FC Red Bull Salzburg
- OGC Nizza
Hinter Schalke 04 belegte der Verein den zweiten Platz in der Gruppenphase, er konnte sich für das Sechzehntelfinale qualifizieren. Im Sechszehntelfinale traf der FK Krasnodar auf den türkischen Verein Fenerbahce Istanbul. Das Heimspiel gewann der Verein 1:0, das Auswärtsspiel endete 1:1 im Remis. Im Achtelfinale musste der Verein gegen den spanischen Verein Celta Vigo ausscheiden, nachdem es zwei Niederlagen 1:2 und 0:2 kassieren musste.
Der Gründer Sergej Galitzki
Sergej Galitzki ist der Gründer des FK Krasnodar, er wurde im August 1967 in Lasarewskoje, einem Stadtteil von Sotschi, geboren. Er ist der Präsident des Vereins und hat auch die russische Handelskette Magnit gegründet. Galitzki ist Milliardär; der studierte Wirtschaftswissenschaftler erzielt seine Einnahmen mit seiner Handelskette. Magnit wuchs schnell zu einem Milliarden-Unternehmen an, die Handelskette gehört zu den größten russischen Einzelhandelsketten und den größten russischen Unternehmen. Galitzki steht auf der Liste der reichsten Menschen der Welt, im Jahr 2010 belegte er den 342. Platz, sein Vermögen wurde auf 2,9 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Das Stadion des FK Krasnodar
Der FK Krasnodar spielte zuerst im Kuban-Stadion, das bereits im Jahr 1960 errichtet wurde und auch Spielstätte vom FK Kuban Krasnodar ist. Es bietet Platz für 32.000 Zuschauer. Im Jahr 2013 errichtete Präsident Sergej Galitzki das neue Krasnodar-Stadion, das Platz für 34.291 Zuschauer bietet und erst im Oktober 2016 eröffnet wurde. Die Oberfläche des Krasnodar-Stadions ist Naturrasen. Das Eröffnungsspiel war ein Freundschaftsspiel zwischen Russland und Costa Rica, Russland verlor 3:4. In der Europa League spielte der FK Krasnodar im neuen Stadion gegen den FC Schalke 04, verlor aber mit 0:1.
Der FK Krasnodar – ein Verein mit vielen ausländischen Spielern
Der FK Krasnodar ist ein Verein mit vielen ausländischen Spielern. Zu den bekanntesten Spielern des Vereins gehört der brasilianische Abwehrspieler Naldo. In der Mannschaft spielen noch weitere Spieler aus dem Ausland, einige Spieler kommen aus Brasilien, doch sind auch Spieler aus Schweden, Uruguay, Ecuador und Kolumbien vertreten.
Fazit
Der FK Krasnodar ist noch ein ziemlich junger Verein, der erst im Jahr 2008 vom Milliardär Sergej Galitzki gegründet wurde. Galitzki ist nicht nur der Gründer des Vereins, sondern auch der Präsident. Schon nach wenigen Jahren konnte sich der FK Krasnodar in der höchsten Spielklasse, der Premjer Liga, etablieren. Schon mehrmals gelang dem FK Krasnodar die Qualifikation für die Europa League. Der Verein verfügt über mehrere Spieler aus dem Ausland. Spielstätte des FK Krasnodar ist das von Galitzki finanzierte Krasnodar-Stadion, das erst im Jahr 2016 errichtet wurde und in dem der FK Krasnodar ein Europa League Spiel gegen Schalke 04 austrug.
Keine Kommentare vorhanden