Skip to main content

FK Ural

Der FK Ural ist ein russischer Fußball-Verein mit einer ziemlich langen Tradition. Er wurde bereits 1930 gegründet und spielt in der höchsten Spielklasse des russischen Fußballs, der Premjer Liga. Der Verein trägt die vollständige Bezeichnung FK Ural Oblast Swerdlowsk oder FK Ural Jekaterinburg. Der Verein hat seinen Sitz in Jekaterinburg. Im Laufe seiner Geschichte spielte der FK Ural bereits in verschiedenen russischen Ligen, er wechselte zwischen verschiedenen Spielklassen. In der höchsten Spielklasse musste der Verein bereits mehrmals um den Klassenerhalt kämpfen. Die Heimspiele trägt der FK Ural in der SKB-Bank Arena aus.

<

Der FK Ural in der damaligen Sowjetunion

Im Jahr 1930 wurde der FK Ural gegründet, er trug damals den Namen Uralmasch Swerdlowsk, da sich das Uralmasch-Werk im früheren Swerdlowsk noch im Bau befand. Im Laufe der Zeit wechselte der Verein mehrmals seinen Namen. In den Jahren nach seiner Gründung nahm der Verein FK Ural mehrmals an der Stadtmeisterschaft von Swerdlowsk teil, in der Saison 1935/36 wurde er Stadtmeister. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte der FK Ural in der zweithöchsten Spielklasse der damaligen Sowjetunion. Im Jahr 1950 wurde die Zahl der Staffeln stark verringert, was auch zu einem Ausschluss des FK Ural führte. Im Jahr 1953 wurde der FK Ural wieder in die zweithöchste Spielklasse aufgenommen. Im Jahr 1962 gelang dem Verein der Sieg in der Staffel der zweithöchsten Spielklasse, zusammen mit den anderen vier Staffelersten nahm er an der Aufstiegsrunde teil, konnte allerdings nur Dritter werden, was nicht zu einem Aufstieg in die höchste Spielklasse reichte. Der Verein konnte zweimal in den 1960er Jahren das Viertelfinale des sowjetischen Pokals erreichen. In der zweiten Spielklasse des sowjetischen Fußballs wurde der Verein in der Saison 1967/68 Meister, er stieg damit erstmals in die höchste Spielklasse auf, musste allerdings sofort wieder absteigen. Der Verein spielte in den Folgejahren in der zweiten und dritten Spielklasse im sowjetischen Fußball, ein Aufstieg gelang erst wieder gegen Ende der Sowjetunion. Mit dem Erreichen des Viertelfinales des Pokals in der Saison 1990/91 und mit dem Erreichen des dritten Platzes stieg der Verein in die höchste Spielklasse auf.

Der FK Ural in Russland

Der FK Ural spielte in der russischen Meisterschaft zumeist im Mittelfeld. Der Stürmer Juri Matwejew wurde im Jahr 1992 russischer Torschützenkönig, doch da sich der Eigentümer des Vereins in starken finanziellen Schwierigkeiten befand, konnte er keine größeren Erfolge verzeichnen. Im Jahr 1995 konnte sich der Verein zum UEFA Intertoto Cup 1996 qualifizieren und konnte ins Halbfinale einziehen. Mit dem Wechsel von

  • Stürmer Juri Matwejew zu ZSKA Moskau
  • Torwart Waleri Gorodow zu Fakel Woronesch
  • Kapitän und Abwehrchf Alexei Juschow

verlor der Verein einige wichtige Spieler. Im UI Cup zog der Verein ins Halbfinale ein, er scheiterte jedoch an der Auswärtstorregel. Aus der höchsten Spielklasse musste der Verein im Jahr 1996 absteigen, ein Jahr später stieg er auch aus der zweithöchsten Spielklasse, der 1. Division, ab. Mehrmals konnte der FK Ural in der 2. Division gewinnen, doch er scheiterte an den Lizenzbedingungen. Ein Aufstieg in die 1. Division gelang im Jahr 2004. Ein weiterer Erfolg war im Jahr 2007 der Einzug ins Halbfinale im russischen Pokal, doch verlor er gegen Amkar Perm. Die vorzeitige Qualifikation für den Aufstieg in die Premjer Liga gelang am drittletzten Spieltag in der Saison 2012/13. In der Premjer Liga musste der Verein um den Klassenerhalt kämpfen, der jedoch mit einem Sieg und einem Remis in der Relegation gegen Tom Tomsk gelang.

Die Stationen des FK Ural im russischen Fußball

Im russischen Fußball hat der FK Ural bislang folgende Stationen erreicht:

  • 1992 – 1996: Premjer Liga
  • 1997: 1. Division als zweithöchste Spielklasse
  • 1998 – 2002: 2: Division als dritthöchste Spielklasse
  • 2003: 1. Division
  • 2004: 2. Division
  • 2005 – 2013: 1. Division
  • seit 2014: Premjer Liga

Der Kader des FK Ural

Der Kader des FK Ural hat einen Marktwert von 19,05 Millionen Euro, er besteht aus 29 Spielern, deren Durchschnittsalter bei 26,3 Jahren liegt. Ältester Spieler ist gegenwärtig mit 35 Jahren der Mittelstürmer Roman Pavlyuchenko, während der Zentrale Mittelfeldstürmer Sergej Podoksenov mit 19 Jahren der jüngste Spieler ist. Im Verein spielen elf Legionäre, sie kommen aus

  • Slowenien
  • Serbien
  • Slowakei
  • Georgien
  • Ukraine
  • Rumänien
  • Sambia
  • Armenien
  • Elfenbeinküste

Wertvollster Spieler ist mit einem Marktwert von 3,5 Millionen Euro Roman Emeljanov im Defensiven Mittelfeld. Vom FK Ural spielen sechs Spieler in der A-Nationalmannschaft. Trainer des Vereins ist Aleksandr Tarkhanov.

Die Spielstätte des FK Ural

Der FK Ural trug seine Spiele im Zentralstadion aus, das Platz für 27.000 Zuschauer bietet und im Jahr 1957 errichtet wurde. Da das Stadion für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 komplett umgebaut wird, ist der FK Ural auf die SKB-Bank-Arena ausgewichen, die bereits im Jahr 1936 eröffnet wurde. Renovierungen erfolgten 2003 sowie von 2014 bis 2015. Bis 2015 hieß die SKB-Bank-Arena noch Uralmaschstadion, inzwischen ist die Arena nach ihrem Sponsor benannt. Die SKB-Bank Arena bietet Platz für 10.000 Zuschauer, es hat eine Spielfläche von 104 x 70 Metern und eine Oberfläche aus Naturrasen. Nur vorübergehend ist die SBK-Bank Arena Heimspielstätte des FK Ural. Sind die Umbauarbeiten am Zentralstadion anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft abgeschlossen, wird der FK Ural wieder seine Heimspiele im Zentralstadion austragen.

Fazit zum FK Ural

Der FK Ural wurde bereits im Jahr 1930 gegründet, er wechselte im Laufe der Zeit mehrmals seinen Namen und spielte in verschiedenen Spielklassen. Gegenwärtig spielt er in der höchsten Spielklasse, der Premjer Liga. Der FK Ural konnte bislang noch keine nennenswerten Titel erzielen, ein Einzug in die Europa League oder die Champions League ist dem Verein bislang noch nicht gelungen. Der FK Ural spielt während der Umbauarbeiten am Zentralstadion in der SKB-Bank Arena.
Foto:(C)Fussball.com

# Anbieter Besonderheiten Bonus Bewertung
1
  • Bis zu 100 Euro Bonus
  • Breites Wettangebot
  • Sehr gutes VIP Programm
  • Lizenz aus Malta vorhanden
  • PayPal als Zahlungsmethode verfürbar

100%bis 100€

97 von 100

Bonus sichern

AGB gelten, 18+

Testbericht lesen

Sharing is caring!

Ähnliche Beiträge

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*

schließen X