Skip to main content

Lokomotiv Moskau

Der russische Fußballverein Lokomotiv Moskau hat eine lange Tradition, er wurde bereits 1923 gegründet und konnte sich nach dem Zerfall der Sowjetunion in der höchsten Spielklasse des russischen Fußballs, der Premjer Liga, erfolgreich etablieren. Lokomotiv Moskau holte zweimal den Meistertitel, auch in der Königsklasse des europäischen Fußballs, der Champions League, war Lokomotiv Moskau bereits dabei. Lokomotiv Moskau ist ein Lokalrivale von ZSKA Moskau und Spartak Moskau. Der Verein trägt seine Heimspiele im Lokomotiv Stadion aus, das bereits im Jahr 1923 errichtet wurde, jedoch zu Beginn des neuen Jahrtausends umfassend renoviert wurde.

Die Gründung von Lokomotiv Moskau

Der Verein Lokomotiv Moskau entstand am 01. August 1923, Gründungsmitglieder waren die stärksten Fußballspieler der sowjetischen Eisenbahn, die aus dem Umkreis von Moskau stammten. Damals trug der Verein noch den Namen Klub der Oktoberrevolution, abgekürzt KOR. Der Verein wurde im Jahr 1935 in eine freiwillige Sportlergemeinschaft umgewandelt, er nannte sich dann Lokomotiv. Zum Verein gehörten dann nur noch die besten Spieler des früheren KOR. Nach der Umbenennung und der damit verbundenen Umstrukturierung konnte sich der Verein sehr erfolgreich etablieren. Er gewann im Mai 1936 sein erstes Pflichtspiel gegen Dynamo Leningrad und auch den ersten sowjetischen Pokal im gleichen Jahr. Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg der Verein in die zweitklassige Liga, die Perwaja Liga, ab. Im Jahr 1957 konnte Lokomotiv Moskau mit einem Sieg gegen Spartak Moskau erneut den Pokal gewinnen. Seine bis dahin erfolgreichste Saison konnte Lokomotiv Moskau im Jahr 1959 mit der Vizemeisterschaft verzeichnen; Meister wurde Dynamo Moskau. Lokomotiv Moskau stieg insgesamt sieben Mal in die zweite Spielklasse ab; zur Zeit der Sowjetunion konnte Lokomotiv Moskau danach nicht mehr unter den ersten Drei landen. Die ersten Erfolge konnte der Verein erst wieder nach dem Ende der Sowjetunion erzielen.

Lokomotiv Moskau nach dem Zerfall der Sowjetunion

Nach dem Zerfall der Sowjetunion gehörte Lokomotiv Moskau zu den Gründungsmitgliedern der Obersten Liga und konnte sich bis zum Jahr 2000 im oberen Tabellendrittel behaupten. Der Verein wurde in den Jahren 1995, 1999, 2000 und 2001 Vizemeister; in den Jahren 1996, 1997, 2000 und 2001 holte er auch den Pokal.

Meistertitel und internationale Erfolge

Seinen ersten Meistertitel holte Lokomotiv Moskau im Jahr 2002; der Verein stand am Ende der Saison punktgleich mit ZSKA Moskau. Ein Entscheidungsspiel fand daher statt, Lokomotiv Moskau konnte sich durchsetzen. In der Saison 2002/03 konnte Lokomotiv Moskau in die Qualifikationsrunde zur Champions League einziehen, doch musste er in der zweiten Gruppenphase ausscheiden. Seinen zweiten russischen Meistertitel holte der Verein 2004, er konnte sich vor ZSKA Moskau durchsetzen. Einen Meistertitel gewann Lokomotiv Moskau bislang danach nicht mehr, doch konnte der Verein in der Saison 2006/07 den russischen Pokal gewinnen und sich gegen FK Moskau durchsetzen. Ein weiterer Pokalsieg gelang Lokomotiv Moskau im Jahr 2015 mit einem Sieg gegen den FK Kuban Krasnodar. Lokomotiv Moskau hatte sich damit für direkt für die Europa League in der Saison 2015/16 qualifizieren können, musste dann allerdings im Sechzehntelfinale ausscheiden.

Lokomotiv Moskau – die Erfolge im Überblick

Das sind die Erfolge von Lokomotiv Moskau auf einen Blick:

  • Meistertitel: 2002 und 2004
  • Russischer Pokal: 1996, 1997, 2000, 2001, 2007 und 2015
  • Champions League zweite Gruppenphase 2002/03
  • Champions League Achtelfinale 2003/04
  • Europa League Sechzehntelfinale 2015/16

Der Kader von Lokomotiv Moskau

Der Kader von Lokomotiv Moskau setzt sich aus 27 Spielern zusammen, deren Durchschnittsalter bei 29,1 Jahren liegt und damit schon ziemlich hoch ist. Ältester Spieler ist gegenwärtig mit 43 Jahren der Offensive Mittelfeldspieler Dmitri Loskov, er treibt das Durchschnittsalter nach oben. Jüngster Spieler ist gegenwärtig mit 19 Jahren der Mittelstürmer Artem Galadzhan. Im Verein spielen zwölf Legionäre, sie kommen aus

  • Brasilien
  • Kroatien
  • Georgien
  • Serbien
  • Usbekistan
  • Finnland
  • Kongo
  • Ukraine
  • Portugal
  • Peru

Im Kader sind neun Spieler der A-Nationalmannschaft vertreten. Der Marktwert von Lokomotiv Moskau liegt bei 64,6 Millionen Euro. Wertvollster Spieler ist gegenwärtig Kapitän und Innenverteidiger Vedran Corluka, ein Kroate, dessen Marktwert bei 7 Millionen Euro liegt. Trainer von Lokomotiv Moskau ist seit Ende August 2016 Juri Semin. Die staatliche Eisenbahngesellschaft Russlands ist Hauptsponsor des Vereins.

Die Spielstätte von Lokomotiv Moskau

Seine Heimspiele trägt Lokomotiv Moskau im Lokomotiv Stadion aus, das bereits im Jahr 1923 errichtet wurde. Das Stadion befindet sich im Osten von Moskau und wurde in der Zeit von 2001 bis 2002 umfangreich renoviert. Seitdem gehört das Stadion zu den modernsten Spielstätten in Russland. Die Neueröffnung des Stadions erfolgte am 05. Juli 2002 mit dem Spiel von Lokomotiv Moskau gegen den FK Uralan. Lokomotiv Moskau gewann das Spiel mit einem 2:0. Von der UEFA wurde das Stadion in die Klasse 4 eingestuft, es ist damit für internationale Spiele, beispielsweise für die Champions League Spiele, ausgelegt. Das Stadion verfügt über eine Kapazität von 28.800 Plätzen, es handelt sich dabei ausschließlich um Sitzplätze, die überdacht sind. Darüber hinaus sind VIP-Logen mit insgesamt 979 Plätzen sowie 296 Presseplätze vorhanden. Die Spielfläche des Stadions misst 104 x 68 Meter. Das Stadion wird für

  • Heimspiele von Lokomotiv Moskau
  • Länderspiele der Nationalmannschaft
  • Europapokalspiele von Moskauer Clubs

genutzt.

Fazit zu Lokomotiv Moskau

Lokomotiv Moskau ist ein traditionsreicher Verein, der in der höchsten Spielklasse des russischen Fußballs, der Premjer Liga, spielt. Bereits im Jahr 1923 wurde der Verein gegründet, in der damaligen Sowjetunion konnte der Verein bis zum Ende der 1950er Jahre seine größten Erfolge verzeichnen. Danach, bis zum Ende der Sowjetunion, pendelte Lokomotiv Moskau zwischen der höchsten und der zweithöchsten Spielklasse. Deutlich erfolgreicher ist Lokomotiv Moskau nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, er wurde schon zweimal russischer Meister und spielte auch in der Champions League. Der Verein steht mit ZSKA Moskau und Spartak Moskau im Konkurrenzkampf.
Foto:(C)Fussball.com

# Anbieter Besonderheiten Bonus Bewertung
1
  • Bis zu 100 Euro Bonus
  • Breites Wettangebot
  • Sehr gutes VIP Programm
  • Lizenz aus Malta vorhanden
  • PayPal als Zahlungsmethode verfürbar

100%bis 100€

97 von 100

Bonus sichern

AGB gelten, 18+

Testbericht lesen

Sharing is caring!

Ähnliche Beiträge

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*

schließen X