Skip to main content

Der International Champions Cup im Detail

Die Geschichte des ICC

Seit 2013 findet der International Champions Cup (ICC) jährlich genau dann statt, wenn die großen Fußballigen in der Sommerpause sind. Es handelt sich um eine Serie von Fußballturnieren, bei denen die Spiele in verschiedenen Stadien der USA stattfinden, einzelne Spiele sind jedoch auch in Kanada, der VR China, Australien und anderen Ländern zu finden. Der Modus des Turniers wird dabei stets an die Gegebenheiten angepasst. Das Turnier wurde von der im Jahr 2012 gegründeten Promotionfirma Relevant Sports initiiert. Die Firma gehört dem Milliardär und Besitzer der Miami Dolphins, Stephen M. Ross und dem ehemaligen Geschäftsführer der New York Jets, Matt Higgins. Der International Champions Cup ist der Nachfolger der von 2009 bis 2012 ausgetragenen World Football Challenge.

Das Turnier in China

In diesem Jahr sind die Austragungsorte neben den Vereinigten Staaten die Volksrepublik China sowie Singapur. In China hat das Turnier bereits begonnen. Folgende Mannschaften nehmen teil:

  • AC Mailand
  • Borussia Dortmund
  • FC Bayern München
  • FC Arsenal
  • Inter Mailand
  • Olympique Lyon

Das erste Spiel fand bereits statt: Am Dienstag, den 18. Juli setzte sich Borussia Dortmund gegen AC Mailand mit 3:1 durch. Die Dortmunder zeigten sich in Bestform, Pierre Emerick Aubameyang, der offiziell beim BVB bleiben wird, erzielte einen Doppelpack. Die Italiener hingegen machten keinen guten Eindruck und werden für die Saisonvorbereitung noch ein wenig Zeit benötigen. BVB-Trainer Peter Bosz musste gegen Milan auf Neuzugang Ömer Toprak verzichten. Der türkischen Innenverteidiger war aufgrund von Visa-Problemen bereits aus China nach Deutschland zurückgeflogen. Außerdem standen Außenverteidiger Marcel Schmelzer, der zuletzt das Training wegen einer Sprunggelenkverletzung abbrechen musste, sowie Torhüter Roman Bürki (Fußprobleme) nicht zur Verfügung. Zu seinem zweiten Einsatz kam Mario Götze, der in der 64. Minute eingewechselt wurde. Folgende Spiele stehen noch auf dem Programm:

  • FC Bayern München gegen FC Arsenal (19. Juli um 13:20 Uhr)
  • FC Bayern München gegen AC Mailand (22. Juli um 11:35 Uhr)
  • Inter Mailand gegen Olympique Lyon (24. Juli um 14:05 Uhr)

Das Turnier in Singapur

Auch in Singapur wird es ein kleines Turnier geben. Folgende Mannschaften sind hierfür gesetzt:

  • FC Chelsea
  • FC Bayern München
  • Inter Mailand

Dieses Turnier wird am 25. Juli mit dem Spiel zwischen dem englischen und dem deutschen Meister beginnen – Anpfiff ist um 13:35 Uhr. Zwei Tage später, am 27. Juli, spielt der FC Bayern gegen Inter Mailand, wobei diese Partie um 13:35 Uhr beginnt. Schließlich gibt es die Partie zwischen dem FC Chelsea und Inter Mailand am 29. Juli um 13:35 Uhr zu sehen.

Das Turnier in den USA

Das Turnier in den USA ist das mit den meisten Teilnehmern und sicherlich auch das mit den interessantesten Spielen. Folgende Mannschaften werden hier ihre Testspiele bestreiten:

  • FC Paris Saint-Germain
  • AS Rom
  • Manchester City
  • Manchester United
  • FC Barcelona
  • Juventus Turin
  • Tottenham Hotspur
  • Real Madrid

Damit haben wir die Meister aus Italien und Spanien sowie die Gewinner der Europa League und der Champions League in einem Turnier – das ist natürlich durchaus beeindruckend. Die Spiele sind wie folgt terminiert:

  • FC Paris Saint Germain gegen AS Rom (20. Juli um 03:00 Uhr)
  • Manchester City gegen Manchester United (21. Juli um 03:30 Uhr)
  • FC Barcelona gegen Juventus Turin (23. Juli um 03:30 Uhr)
  • Tottenham Hotspur gegen FC Paris Saint-Germain (23. Juli um 02:00 Uhr)
  • Manchester United gegen Real Madrid (23. Juli um 23:00 Uhr)
  • AS Rom gegen Tottenham Hotspur (26. Juli um 02:00 Uhr)
  • Manchester United gegen FC Barcelona (27. Juli um 01:30 Uhr)
  • Juventus Turin gegen FC Paris Saint-Germain (27. Juli um 02:30 Uhr)
  • Real Madrid gegen Manchester City (27. Juli um 05:00 Uhr)
  • Tottenham Hotspur gegen Manchester City (30. Juli um 00:00 Uhr)
  • FC Barcelona gegen Real Madrid (30. Juli um 01:30 Uhr)
  • Juventus Turin gegen AS Rom (30. Juli um 22:00 Uhr)

Das bedeutet natürlich auch, dass uns zahlreiche Klassiker bevorstehen. Das Derby zwischen Manchester United und Manchester City ebenso wie der spanische clasico zwischen dem FC Barcelona und Real Madrid. Ferner kommt es zum Duell zwischen dem Champions League Sieger Real Madrid und dem Europa League Gewinner Manchester United. Jede Menge hochkarätige Spiele also, auf die wir uns freuen können. Übertragen werden die Spiele des ICC vom Streamingdienst Anbieter DAZN, aber auch im frei empfangbaren TV bei Sat.1 werden einige Partien zu sehen sein. Hier lohnt sich ein Blick in die Fernsehzeitung.

Der Modus der Turniere: Nicht Liga, nicht Pokal

Der Modus ist, wie aus den Spielplänen ersichtlich, nicht mit einem Turnier wie die Champions League vergleichbar. Weder spielt jeder gegen jeden, noch gibt es Finalrunden. Für jede der drei Gruppen gibt es am Ende eine Abschlusstabelle. Bei Punktgleichheit entscheidet die Tordifferenz. Steht es in einem Spiel nach 90 Minuten Unentschieden, wird der Sieger direkt im Elfmeterschießen ermittelt.

Sharing is caring!

Ähnliche Beiträge

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*

schließen X