FK Orenburg, Russland
Der FK Orenburg gehört noch zu den jüngeren Vereinen der russischen Premjer Liga, der Verein konnte erstmals zum Ende der Saison 2015/16 in die höchste Spielklasse aufsteigen und bestand bereits in der früheren Sowjetunion. Er gehört allerdings zu den neueren Vereinen aus der Zeit der Sowjetunion, denn er wurde erst 1976 gegründet. Der FK Orenburg nennt sich auch Gazovik Orenburg. Zu Zeiten der Sowjetunion schaffte es der FK Orenburg nie bis in die höchste Spielklasse; auch nach dem Zerfall der Sowjetunion spielte der Verein zuerst in untergeordneten Ligen. Spielstätte des FK Orenburg ist das Gazovik Stadion in Orenburg, einer Stadt nahe der Grenze zu Kasachstan.
Der FK Orenburg in der Sowjetunion
Im Vergleich mit vielen anderen Vereinen, die in der russischen Premjer Liga spielen, hat der FK Orenburg noch eine recht kurze Geschichte. Im Jahr 1976 wurde der Verein gegründet, er trug den Namen Gazovik. Der FK Orenburg schaffte es in der damaligen Sowjetunion nie über die dritthöchste Spielklasse hinaus, die gesamte Zeit seines Bestehens in der Sowjetunion verbrachte er in dieser Spielklasse.
Der FK Orenburg in Russland
Nach dem Zerfall der Sowjetunion spielte der FK Orenburg weiterhin in der dritthöchsten Spielklasse, der 2. Liga. Er nahm von 1992 bis 1993 an der Meisterschaft der 2. Liga teil, doch musste er 1994 in die vierthöchste Spielklasse absteigen, wo er vier Spielzeiten lang spielte. Im Jahr 1997 wurde die vierthöchste Spielklasse, die 3. Liga, aufgelöst – das bedeutete für den FK Orenburg die Aufnahme in die dritthöchste Spielklasse, die 2. Division. Seinen ersten Erfolg konnte der FK Orenburg im Jahr 2010 verzeichnen, als er den Meistertitel in der Staffel Ural-Powolschje der 2. Division gewann. Der FK Orenburg konnte damit erstmals in die zweithöchste Spielklasse, die 1. Division, aufsteigen. Er musste jedoch bereits eine Saison später wieder in die dritthöchste Spielklasse, die 2. Division, absteigen. Allerdings schaffte der FK Orenburg den sofortigen Wiederaufstieg in die 1. Division. Einen weiteren Erfolg konnte der FK Orenburg 2015 verzeichnen, als er es zum ersten Mal ins Halbfinale des russischen Pokals schaffte. Der FK Orenburg musste allerdings ausscheiden, da er im Elfmeterschießen an Lokomotive Moskau scheiterte. In der Saison 2015/16 konnte sich der FK Orenburg erstmals in seiner Geschichte den Aufstieg in die höchste Spielklasse, die Premjer Liga, sichern. Die Saison 2016/17 begann für den FK Orenburg mit zwei Niederlagen. Der FK Orenburg wird zum Teil noch unter der Bezeichnung Gazovik Orenburg geführt, jedoch benannte er sich am 25. Mai 2015 in FK Orenburg um.
Der FK Orenburg – die Erfolge auf einen Blick
Der FK Orenburg konnte im Laufe seiner Geschichte noch keine nennenswerten Erfolge verzeichnen. Im internationalen Fußball war er bislang noch nicht aktiv, da er erst zum Ende der Saison 2015/16 in die höchste Spielklasse aufsteigen konnte. Das sind die Erfolge des Vereins auf einen Blick:
- Staffelmeister in der 2. Division in den Jahren 2010 und 2013
- Meister in der 1. Division im Jahr 2016
- Einzug ins Halbfinale des russischen Pokals im Jahr 2015
Beim russischen Pokal in der Saison 2016/17 schaffte es der FK Orenburg bis ins Achtelfinale, er scheiterte allerdings in der Verlängerung am FK Krasnodar.
Der Kader des FK Orenburg
Der Kader des FK Orenburg besteht aus 28 Spielern. Mit gegenwärtig 29,4 Jahren ist das Durchschnittsalter des Kaders schon ziemlich hoch. Der gegenwärtig älteste Spieler ist der Kapitän und Innenverteidiger Dmitri Andreev mit einem Alter von 36 Jahren. Mehrere Spieler sind älter als 30 Jahre. Jüngster Spieler ist gegenwärtig der Rechtsaußen Dmitri Efremov mit einem Alter von 22 Jahren. Trotzdem der FK Orenburg noch nicht lange in der Premjer Liga spielt, kann er bereits auf sieben A-Nationalspieler in seinen Reihen stolz sein. Im Verein sind gegenwärtig elf Legionäre aktiv, sie kommen aus
- Weißrussland
- Kroatien
- Nigeria
- Usbekistan
- Slowenien
- Bulgarien
- Georgien
Der Kader des FK Orenburg hat einen Marktwert von 18,05 Millionen Euro. Wertvollster Spieler ist der Torwart Mikhail Kerzhakov, er hat einen Marktwert von 2 Millionen Euro. Trainer des FK Orenburg ist Robert Evdokimov, er steht bereits seit Dezember 2011 unter Vertrag, sein Vertrag ist unbefristet.
Die Spielstätte des FK Orenburg
Der FK Orenburg trägt seine Heimspiele im Gazovik-Stadion aus, das noch relativ neu ist. Es wurde im August 2002 eröffnet, als der FK Orenburg noch in der dritthöchsten Spielklasse spielte. Das Stadion bietet daher nur eine Kapazität von 4.800 Zuschauerplätzen. Jetzt, da der Verein in die höchste Spielklasse aufgestiegen ist, erfüllt das Stadion nicht mehr die Anforderungen, es bietet nicht mehr genügend Zuschauerplätze. Der Naturrasen wurde bereits 2004 durch Kunstrasen ersetzt, im Jahr 2009 erhielt das Stadion eine Anzeigetafel und eine Rasenheizung. Seit 2014 wird das Stadion renoviert, es soll dann Platz für 8.500 Zuschauer bieten. Das Gazovik-Stadion wird auch nach Abschluss der Renovierungsarbeiten das kleinste Stadion der russischen Premjer Liga sein. Die Spielfläche hat eine Größe von 105 x 68 Metern.
Fazit zum FK Orenburg
Der FK Orenburg wurde im Jahr 1976 gegründet und spielte in der früheren Sowjetunion nur in der dritthöchsten Spielklasse. Nach dem Zerfall der Sowjetunion spielte der Verein zunächst in der dritthöchsten Spielklasse weiter, rutschte dann aber in die vierthöchste Spielklasse ab. Mit der Auflösung der vierthöchsten Spielklasse wurde der Verein in die dritthöchste Spielklasse aufgenommen. Der Aufstieg in die zweithöchste Spielklasse gelang erstmals 2010; zum Ende der Saison 2015/16 konnte sich der Verein den Aufstieg in die höchste Spielklasse, die Premjer Liga, sichern. An internationalen Turnieren konnte der FK Orenburg bislang noch nicht teilnehmen. Das Stadion des Vereins, das Gazovik-Stadion, wird umgebaut, seine Kapazität wird erhöht.
Keine Kommentare vorhanden