Deutschland U21 – England U21: Die voraussichtlichen Startelfs
Der deutsche U21 Trainer Stefan Kuntz hat im bisherigen Turnierverlauf nur ganz selten an seiner Startformation etwas geändert – und hatte auch kaum Grund dafür. Für das Spiel gegen Italien veränderte er eine Position in der Viererkette – und verlor die Partie prompt mit 0:1. Wir gehen daher davon aus, dass die deutsche Mannschaft mit der bisherigen und bewährten Startelf auflaufen wird:
- Tor: Julian Pollersbeck
- Abwehr: Yannick Gerhardt, Marc-Oliver Kempf, Niklas Stark, Jeremy Toljan
- Mittelfeld: Mahmoud Dahoud, Max Meyer, Maximilian Arnold
- Sturm: Serge Gnabry, Davie Selke, Mitchell Weiser
Im Tor: Julian Pollersbeck
Seit Sonntag ist klar: Julian Pollersbeck wechselt vom 1. FC Kaiserslautern zum Erstligisten Hamburger SV. Schon lange wurde über diesen Transfer spekuliert und nun haben die Hanseaten ihn festgezurrt. Pollersbeck erhält in Hamburg einen Vertrag bis 2021. Der 22-jährige ist den Rothosen eine Ablösesumme von 3,5 Millionen Euro plus mögliche Prämien wert. Pollersbeck hatte sich dem FCK im Juli 2013 angeschlossen. Zuvor spielte er beim SV Wacker Burghausen. Er wandte sich per Twitter an seine Fans: „Liebe FCK-Fans und Freunde, nach vier Jahren beim 1. FC Kaiserslautern werde ich in der Pfalz meine Zelte abbrechen und in den Norden ziehen. Es war eine sehr schöne und lehrreiche Zeit bei den roten Teufeln. Auf euch liebe Fans und Freunde, konnte ich mich immer verlassen. Ihr seid ab der ersten Minute voll hinter mir gestanden und habt mich unterstützt. Dafür bin ich euch sehr dankbar. Es war eine richtig geile und emotionale Zeit mit Euch!! In diesem Sinne, Alla Hobb, Machts es guad! Euer Polle“
Die Abwehr mit Yannick Gerhardt, Marc-Oliver Kempf, Niklas Stark, Jeremy Toljan
Bei aller Unerfahrenheit, die eine U21 typischerweise mit sich bringt, ist die Viererkette in der Abwehr sicherlich eine kleine Ausnahme. Yannik Gerhardt gehört bereits jetzt zu den wichtigsten Spielern bei seinem Verein VfL Wolfsburg und hat gute Chancen, Deutschland bei der Weltmeisterschaft in Russland zu vertreten. Auch Marc-Oliver Kempf (SC Freiburg), Niklas Stark (Hertha BSC) und Jeremy Toljan (TSG 1899 Hoffenheim) haben in ihren jeweiligen Mannschaften in der vergangenen Saison eine wichtige Rolle gespielt.
Das Mittelfeld: Mahmoud Dahoud, Max Meyer, Maximilian Arnold
Mahmoud Dahoud wird ab der kommenden Saison nicht mehr für Mönchengladbach spielen, sondern wechselt zu Borussia Dortmund und wird daher auch auf internationalem Parkett weiter Erfahrung sammeln. Joachim Löw wird den 21-jährigen sicherlich sehr genau beobachten. Max Meyer steht beim FC Schalke 04 unter Vertrag und hat jüngst angedeutet, auch dort bleiben zu wollen. „Nächste Saison zählt es. Mein großes Ziel ist die WM 2018 und in allererster Linie bin ich selbst dafür verantwortlich. Ich will und muss den nächsten Schritt machen. Dazu fühle ich mich auch bereit. Die Fans stecken alles, was sie haben, in den Verein, viel Liebe, aber auch viel Geld. Im Gegenzug erwarten sie, dass man das Maximum herausholt“, so Meyer gegenüber „Sportbuzzer“. Maximilian Arnold wird wohl erst einmal in Wolfsburg bleiben, auch wenn Gerüchten zufolge Max Eberl ihn als Ersatz für Dahoud in Betracht zieht.
Die Offensive: Serge Gnabry, Davie Selke, Mitchell Weiser
Auch in der Offensive haben wir jede Menge Spieler mit klangvollen Namen, die sich in der Bundesliga bei ihren Vereinen einen Stammplatz erarbeitet haben. Serge Gnabry startet ab der kommenden Saison für den FC Bayern München (vorher SV Werder Bremen). Davie Selke wird ab der kommenden Saison nicht mehr für den Vizemeister RB Leipzig auflaufen, sondern für Hertha BSC – womit er ein Teamkollege von Mitchell Weiser wird, der ebenfalls bei den Berlinern unter Vertrag steht.
Foto: shutterstock/Stockillustrationsnummer: 604949783
Die Startelf der Engländer
Im Gegensatz zur deutschen Mannschaft brauchte England ein Spiel, um die beste Startelf für sich zu finden. Trainer Aidy Boothroyd hat sich auf ein 4-2-3-1 eingeschossen und wird dies wohl auch gegen Deutschland spielen lassen. Gegen Gastgeber Polen hat sich eine großartige Mannschaft herauskristallisiert, die unserer Meinung nach auch gegen Deutschland antreten wird:
- Tor: Jordan Pickford
- Abwehr: Ben Chilwell, Alfie Mawson, Calum Chambers, Mason Holgate
- Mittelfeld: Mathaniel Chalobah, Lewis Baker, James Ward-Prowse
- Sturm: Nathan Redmond, Demarai Gray, John Swift
Im Tor: Der begehrte Jordan Pickford
Er ist der teuerste Torwarts Englands: Der FC Everton hat den jungen Keeper für eine Ablösesumme von 28,5 Millionen Euro von Sunderland losgeeist. Ob zu Recht, das wird sich ab der kommenden Saison zeigen. In Englands U21 macht er bisher eine sehr gute Figur und hielt seinen Kasten während dieser EM sauber.
Abwehr: Ben Chilwell, Alfie Mawson, Calum Chambers, Mason Holgate
Nicht ganz so berühmt wie der Keeper sind die vier Spieler in der Abwehrkette, die aber dennoch sehr gute Arbeit geleistet haben – bisher ist noch niemand an dem Viererblock vorbeigekommen, um ein Tor gegen die englische Mannschaft zu erzielen. Chilwell hat im vergangenen Jahr einen langfristigen Vertrag bei Leicester City unterschrieben, auch Mawson (Swansea), Chambers (Arsenal) und Holgate (Everton) haben in nächster Zeit nichts anderes vor.
Mittelfeld: Mathaniel Chalobah, Lewis Baker, James Ward-Prowse
Der Star im Mittelfeld ist natürlich Ward-Prowse. Der zentrale Mittelfeldspieler in Diensten des FC Southampton wird auch in den kommenden Jahren noch für die Saints auflaufen, er verlängerte seinen Vertrag im vergangenen Jahr bis 2022 – wer ihn haben möchte, muss also ein ordentliches Sümmchen auf den Tisch packen.
Sturm: Nathan Redmond, Demarai Gray, John Swift
Im der Offensivabteilung ist Nathan Redmond vom FC Southampton der bestimmende Faktor, über ihn kommen die meisten Angriffe. Auch, wenn er bei diesem Turnier bisher ohne Torerfolg ist, gilt er als das größte Talent in dem Trio. In der Spitze soll Gray von Leicester City für die Tore sorgen.
Keine Kommentare vorhanden