Skip to main content

Die möglichen Startformationen beim deutschen Supercup am 05.08.2017

Zumindest die Fans von Borussia Dortmund und des FC Bayern München blicken bereits vorfreudig auf den kommenden Samstag. Dann können sie entweder live im Signal Iduna Park in Dortmund oder über die Live-Übertragung im ZDF ihr Lieblingsteam im Kampf um den ersten zu vergebenden Titel der Saison beobachten und mitfiebern. Doch wahrscheinlich werden auch ein paar andere Fußballinteressierte einschalten, wenn es am Samstag, den 05.08.2017, zum großen Showdown in Dortmund kommt. Der Supercup 2017 wird ausgespielt. Wie so oft in den letzten Jahren treffen dabei die beiden größten Clubs in Deutschland aufeinander. Dabei bezieht sich “Größe” hier sowohl auf den sportlichen Erfolg als auch auf die Fanbase – sowohl in Deutschland als auch weltweit.

Zuletzt beide mit schwachen Auftritten

Gerade, weil es auf beiden Seiten einige interessante Neuzugänge (oder Rückkehrer nach einer Ausleihe) gibt, die Teams diese Partie aber sehr ernst nehmen, ist man allseits gespannt auf die kommende Aufstellung. Beide Trainer, Peter Bosz auf Seiten des BVB und Carlo Ancelotti beim FC Bayern München hatten im jeweils letzten Test ihre – voraussichtliche – Stammelf geschont. Beide bekamen aus sportlicher Sicht auch die Quittung dafür. Der FC Bayern München unterlag mit 0:2 im eigenen Stadion, beim eigenen Turnier gegen den SSC Neapel. Dies allerdings mit einer besseren Nachwuchself, für die dieses Ergebnis fast schon ein Erfolg zu nennen ist. Der BVB verlor mit 0:1 gegen Atalanta Bergamo, wie man überhaupt 3 von 6 Testspielen in der Vorbereitung verlor.

Wieder volles Haus in Dortmund

Heimrecht haben die Dortmunder übrigens nicht aus Gutmütigkeit der DFL, sondern weil per se der Sieger des DFB-Pokal, in diesem Fall eben der BVB, Heimrecht im Supercup genießt. Und die Dortmunder gewannen schließlich in der letzten Saison den DFB-Pokal im Finale gegen Eintracht Frankfurt. Hätte der FC Bayern München wie so oft in den letzten Jahren das Double gewonnen, wäre das Recht, dieses Spiel auszutragen, an den dann als Gegner einspringenden Vizemeister gefallen.

Wieder einmal wird der Signal Iduna Park in Dortmund (annähernd) ausverkauft sein. Gegen den FC Bayern gewinnt man doch am allerliebsten im deutschen Fußball, und wenn ein Club die Qualität hat, dies regelmäßig öfter zu tun, dann ist das Borussia Dortmund. Das wissen – und hoffen – auch dessen Fans, die also am Samstag wieder zahlreich ins Stadion strömen werden.

Doch in welcher Aufstellung werden die Fans die beiden Kontrahenten in Augenschein nehmen können?

Voraussichtliche Aufstellung von Borussia Dortmund beim Supercup 2017

Da in Schmelzer und Guerriero beide nominellen Linksverteidiger ausfallen, wird Trainer Peter Bosz hier ein wenig improvisieren müssen. Ob es Ömer Toprak wird oder Felix Passlack, die auf die ungewohnte linke Außenposition in der Viererkette geschoben werden, ist noch nicht ganz sicher. Dennoch kann man ansonsten sagen, dass allgemein mit der folgenden Aufstellung im Duell gegen den FC Bayern München zu rechnen ist:

Roman Bürki – Lukas Pisczek, Marc Bartra, Sokratis, Felix Passlack – Gonzalo Castro, Sebastian Rode, Ousmane Dembélé, Mario Götze, André Schürrle.

Damit muss Trainer Peter Bosz in jedem Fall auf den wieder einmal verletzten Marco Reus (Kreuzbandriss bis Ende des Jahres) und Marcel Schmelzer verzichten. Außerdem noch verletzt beim BVB:

  • Raphael Guerreiro
  • Julian Weigl
  • Erik Durm
  • Emre Mor

Voraussichtliche Aufstellung des FC Bayern München beim Supercup 2017

Sven Ulreich hatte den undankbaren Job, in allen erfolglosen Tests des FC Bayern das Tor hüten zu müssen und massig Gegentore hinnehmen zu müssen. Für das Finale des Supercups hat Manuel Neuer nach längerer Verletzung nun aber seine Rückkehr angekündigt. Und auch ansonsten wird Ancelotti wohl die stärkste Elf aufbieten, bis auf jene, welche verletzt ausfallen, selbstverständlich. Dazu gehören immer noch, wenn wohl auch nicht mehr allzu lange, Arjen Robben und Franck Ribéry. Hier die vermutete Aufstellung der Gäste aus dem Süden der Republik, wenn am am Samstag um 20.30 Uhr der Anstoß erfolgen wird:

Manuel Neuer – Joshua Kimmich, Jerome Boateng, Mats Hummels, David Alaba
– Arturo Vidal, Thomas Müller, Kingsley Coman – Arjen Robben, Robert Lewandowski, Franck Ribéry.

Damit werden die Fans im Stadion und am TV den amtierenden Meister wieder in Bestbesetzung erleben – abzüglich der verletzt ausfallenden Spieler wie James Rodriguez und Thiago, versteht sich. Die Pfiffe für die schlechten Leistungen der letzten Wochen holten sich in der Allianz-Arena übrigens die Nachwuchsspieler des FC Bayern ab, obwohl eigentlich die Stammkräfte diese verdient gehabt hätten.

In Dortmund wird aber wieder der harte Kern der Bayern-Fans vor Ort sein und sein Team bedingungslos supporten. Ohnehin ist mit dieser vermuteten Aufstellung wieder eine ganz andere Leistung zu erwarten als in den Testspielen, die z. B. in Asien aber auch teils unter schwierigen Bedingungen stattfanden.

Gewinner wird Rekordsieger des Supercups sein

Direkt am nächsten Tag holt der BVB übrigens ein Testspiel oder in diesem Falle eher Freundschaftsspiel gegen Rot-Weiss Erfurt nach. Die Partie hatte schon vor einem halben Jahr anlässlich der Neueröffnung des Stadions der Erfurter stattfinden sollen. Damals konnte der Flieger des BVB wegen starken Nebels nicht in Erfurt landen, die Partie musste verschoben werden. Nun wird sie morgen nachgeholt. Angesichts der zu erwartenden Aufstellung der Dortmunder am Samstag im Supercup dürfen sich die Erfurter Zuschauer aber darauf einstellen, dass sie wieder nur eine B-Elf des BVB zu Gesicht bekommen werden. Denn die Motivation, diesen Supercup zu gewinnen, ist auf beiden Seiten angesichts der vorherigen Pleiten so hoch wie selten zuvor.

Heiß sind die Spieler des FC Bayern auf eine mögliche Titelverteidigung (2:0 über den BVB im letzten Jahr) und die Dortmunder, den Titel von den Bayern zurückzuerobern (letztmals 2014 2:0 im Supercup über den FC Bayern). Übrigens: Wer diese Partie gewinnt, wird automatisch auch Rekordsieger des Supercups werden, denn beide Clubs stehen aktuell bei 5 Titelgewinnen im Supercup des deutschen Fußballs.

Sharing is caring!

Ähnliche Beiträge

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*

schließen X