Ein erster Blick auf den Kader des AC Mailand 2017/18
Die ganz glorreichen Zeiten sind beim AC Mailand schon ein wenig länger vorbei. Meister in der Serie A war man zuletzt im Jahr 2011. Danach wurde man zwar noch einmal Vizemeister und einmal Dritter. Dann aber stieg man nur noch ins obere Mittelfeld der Tabelle der Serie A ab. Immerhin gelang mit dem 6. Rang in der vergangenen Saison endlich wieder die Qualifikation für einen europäischen Wettbewerb, in Milans Fall die Europa League. Da will natürlich der Kader ein wenig Auffrischung erhalten. Natürlich auch, weil dort zumindest in späteren Runden schwierige Aufgaben warten. Aber auch, weil man statt einer Doppel- nun eine Dreierbelastung über die gesamte Saison hinweg durchstehen muss.
Was hat sich bislang in dieser Hinsicht beim AC Mailand bereits getan? Traditionell startet die Serie A sehr spät im Jahr in ihre neue Saison. Was nichts daran ändert, dass die Konkurrenz nicht schläft und man dementsprechend rechtzeitig auf dem Transfermarkt aktiv werden muss.
Foto: CosminIftode / Shutterstock.com
Bisherige Neuzugänge des AC Milan für 2017/18
Wie bei den großen italienischen Clubs üblich, hat auch der AC Milan Dutzende Spieler unter Vertrag, deren Leihe an andere Clubs gerade ausläuft. Die meisten davon haben keine realistische Chance, in den Kader der I. Mannschaft vom AC Mailand vorzustoßen. Deshalb sollen hier nur die echten Neuzugänge gelistet werden, die sich der Mailänder Club von anderen Vereinen gesichert hat.
Aus der Warte von Freunden der Bundesliga prominentester Neuzugang beim AC Mailand ist sicher Hakan Calhanoglu. Der in Mannheim geborene Türke kommt über die Stationen Karlsruher SC, Hamburger SV und Bayer Leverkusen zum italienischen Großclub. Die Ablöse soll rund 22 Mio Euro betragen. Damit ist Calhanoglu aber nicht mal der teuerste Einkauf für die kommende Saison. Das ist bislang André Silva vom FC Porto, den sich der AC Mailand 38 Mio Euro kosten lässt. Hier die weiteren bisherigen Neuzugänge, in Klammern jeweils der abgebende Club:
- Andrea Conti (Atalanta Bergamo)
- Mateo Musacchio (FC Villarreal)
- Ricardo Rodriguez (VfL Wolfsburg)
- Antonio Donnarumma (Asteras Tripoli)
Dazu kommen die zwei neuen Leihen Fabio Borini vom AFC Sunderland und Franck Kessie von Atalanta Bergamo.
Aktuell gibt es allerdings noch Gerüchte über einen Wechsel, bei dem der AC Mailand definitiv verstärkt würde. Mit nur 57 Toren in der abgelaufenen Saison der Serie A hat man unbedingt Verstärkungsbedarf. Dabei soll eventuell der Torschützenkönig der Bundesliga, Pierre-Emerick Aubameyang, Abhilfe schaffen. Angeblich gab es in den letzten Tagen bereits ein Treffen – und wechselwillig soll Aubameyang ja ohnehin sein.
Verlängerung mit Gianluigi Donnarumma als Signal
Noch wichtiger als die Neuzugänge ist aber stets die Frage danach, welche Stützen des bisherigen Kaders ein Verein halten kann. Denn ohne dauerhaft in der Champions League mitzuspielen, zählt man automatisch nicht mehr zu den Topclubs Europas, was aktuell für den AC Milan gilt. Das weckt Begehrlichkeiten bei den höher einzustufenden europaweiten Konkurrenten, aber auch bei den dafür infrage kommenden Spieler selbst. Ein solcher Fall war bis vor wenigen Tagen das Supertalent im Tor, Gianluigi Donnarumma. Wobei bei dem erst 18-Jährigen von “Talent” eigentlich schon keine Rede mehr sein kann. Seit 2013 ist er beim AC Mailand, mit nur 16 Jahren gab er bereits sein Profidebüt. Er gilt bereits als Nachfolger von Italiens Nationaltorhüter Gianluigi Buffon – keine unrealistische Einschätzung.
Dementsprechend umworben war er in diesem Sommer auch. Nun hat er – nach anfänglichem Zögern – doch seinen Vertrag bis 2021 verlängert, wird also mindestens noch ein bis zwei Saisons beim AC Mailand bleiben. Ein gutes Signal an den Rest des Kaders, dass der AC Milan derartige Topspieler halten kann. Zum anderen aber auch an die eigenen Fans, die in Italien traditionell eine große Rolle bezüglich der Stimmung rund um einen Club spielen. Zuletzt hat man auch Donnarummas älteren Bruder verpflichtet, Antonio Donnarumma, ebenfalls Torhüter. Ob das nun reiner Zufall ist oder ein Argument war, Gianluigi zum Bleiben zu bewegen, ist für die Auswirkungen der Verlängerung mit Gianluigi Donnarumma aber unerheblich.
Abgänge vom AC Mailand
Hier die Liste der aktuell bereits feststehenden Abgänge, abzüglich jener Spieler, bei denen lediglich die Leihe endet. In Klammern der aufnehmende Verein:
- Juraj Kucka (Trabzonspor)
- Luca Vido (Atalanta Bergamo)
- Diego Lopez (Espanyol Barcelona)
- Matteo Pessina (Atalanta Bergamo)
- Andrea Poli (FC Bologna)
- Andrea Bianchimano (Reggina)
- Alessandro Plizzari (Ternana)
- Nmandi Oduamadi (unbekannt)
- Hachim Mastour (unbekannt)
- Keisuke Honda (unbekannt)
Was nach einem großen Aderlass aussieht, ist in Wirklichkeit nur ein Bruchteil jener Spieler, welche alle beim AC Mailand unter Vertrag stehen. Ernsthaft von größerem Wert, und das auch eher als Ergänzungsspieler, war lediglich Juraj Kucka. Insofern ist die Personallage bezüglich der – relevanten – Abgänge ziemlich gut zu nennen. Allerdings ist die Wechselperiode noch lang und es gibt viele Möglichkeiten, wie sich plötzlich doch noch Wechsel vom AC Mailand weg anbahnen könnten. Zumindest im Falle von Gianluigi Donnarumma ist dies allerdings wie erwähnt vorerst vom Tisch.
Foto: cristiano barni / Shutterstock.com
Aussichten des Kaders des AC Milan für die kommende Saison 2017/18
Obwohl die Neuzugänge sinnvolle Verstärkungen zu sein scheinen, muss man bei jedem einzelnen abwarten, wie er sich nicht nur spielerisch, sondern auch von der Chemie her in den existierenden Kader einfügt. Der ganz große Wurf scheint bei den Neueinkäufen noch nicht dabei zu sein. Diese neuen Spieler gut ins Team einzubinden, ist natürlich auch die Aufgabe von Trainer Vincenzo Montella, der sich bislang noch nicht als absoluter Meister seines Fachs erwiesen hat. Der frühere Stürmer geht beim AC Mailand allerdings auch schon seine 5. Station als Cheftrainer im italienischen Fußball. Es bleibt abzuwarten, ob er das Händchen dafür hat, diese Spieler nicht nur taktisch, sondern auch sozial ins Team zu integrieren. In jedem Fall hat er mit den Neueinkäufen ein wenig mehr Handlungsmöglichkeiten, welche in einer Saison mit Teilnahme an der Europa League aber auch nötig sein werden.
Keine Kommentare vorhanden