Eine U21-Bundesliga für die Spielpraxis?
Foto: Marco Pezzaiuoli/Imago/Pressefoto Baumann
Die Bundesliga ist nicht mehr das, was sie mal war. Im internationalen Vergleich ist die einstmals so glorreiche Liga immer mehr abgeschlagen. Bei der WM 2018 fliegen die deutschen Profis gleich in der Vorrunde raus. Es muss etwas passieren im deutschen Fußball, will er wieder an die goldenen Zeiten früherer Tage anschließen. Der Nachwuchschef der Eintracht Frankfurt hat jetzt eine Idee auf den Tisch gelegt, die durch interessant sein könnte für den deutschen Fußball, die U21-Bundesliga.
U21 Bundesliga: Es geht um die Spielpraxis
Eintrachts Nachwuchs-Chef Marco Pezzaiuoli sieht die Problematik in der fehlenden Spielpraxis der jungen Fußballer. Pezzaiuoli gegenüber dem kicker: “Es ist wichtig, dass der Unterbau Spielpraxis bekommt. Je breiter wir aufgestellt sind, desto mehr profitieren alle Profiteams in Deutschland.” Der Nachwuchschef des amtierenden Pokalsiegers sprach sich deshalb für U21- und U18-Bundesligen aus.
Der schwierige Übergang vom Junior zum Profi
“Aus einem U19-Kader mit 22 bis 25 Spielern schaffen vielleicht zwei den Sprung. Doch was machen wir mit den anderen 20?” machte Pezzaiuoli, der in Frankfurt der “Direktor Nachwuchsleistungszentrum und Profis”, deutlich. Für ihn geht es vor allem darum, dass sich nicht nur die Eintracht Frankfurt Gedanken darüber macht, sondern auch der DFB. Marco Pezzaiuoli hofft, dass das wichtige Thema auch bei der nächsten Tagung der Bundesliga-Manager auf den Tisch kommt.
Nachwuchsteams aus Kostengründen abgemeldet
Der Nachwuchs ist teuer, die Ausbildung des Fußball-Nachwuchses kostet Geld. In den letzten Monaten haben gleich mehrere Fußballvereine ihre Nachwuchsmannschaften aus Kostengründen abgemeldet. Dazu gehört auch Eintracht Frankfurt. Ohne den eigenen Nachwuchs wird die Bundesliga aber immer mehr den Anschluss an die Topligen anderer Länder verlieren. Siehe vor allem die Premier League. Alle Nationalspieler des englischen WM-Kader spielen bei einem englischen Club in der Premier League. Der deutsche Kader wird immer mehr gefüllt mit Spielern, die ihr Glück inzwischen im Ausland gesucht haben. Einfach weil die Bundesliga nicht mehr das hergibt, was sie mal hergab: Vereine, die ganz weit oben mitspielen in der Königsklasse und der Europa League. Ein Grund dafür ist auch der fehlende Nachwuchs. Der abwandert, wenn er bei seinem Verein nicht den Weg gehen kann, den er gerne gehen möchte, und aufgrund seines Talentes auch gehen könnte.
Keine Kommentare vorhanden