Skip to main content

EM 2020 Mannschaften – das sind die Teams der Europameisterschaft

Welche Mannschaften treten bei der EM 2020 an? Für alle Sportwetten-Fans ist das eine spannende Frage, denn das EM-Turnier 2020 ist die größte Europameisterschaft aller Zeiten. Es gibt 24 Mannschaften, sodass es zu insgesamt 51 Spielen kommen wird. Wenn der Europameister gekürt ist, haben ambitionierte Sportwetten-Fans einen aufregenden Monat hinter sich. Wir stellen in diesem Artikel alle Mannschaften, die eine Europameisterschaft teilnehmen, vor. Es ist in jedem Fall eine gute Idee, Informationen zu sammeln zu den einzelnen Teams. An dieser Stelle geht es vor allem darum, die einzelnen Nationen und Teams zu präsentieren, um einen ersten Überblick zu liefern. Im Laufe der EM wird es dann immer wieder aktualisierte Informationen und konkrete Wett-Tipps bei uns geben, in die zum Beispiel auch Verletzungen und Formstärken einfließen.

Deutschland

Deutschland ist eine der EM 2020 Mannschaften, die zumindest zum erweiterten Kreis der Favoriten zählen. Auch wenn deutsche Fußballfans dazu tendieren, die eigene Mannschaft schlecht zu machen, gehen viele internationale Experten doch davon aus, dass Deutschland bei der EM 2020 eine gute Rolle spielen kann. Der Umbruch, den Jogi Löw nach der enttäuschenden WM 2018 eingeleitet hat, trägt bereits erste Früchte. Wenn die deutsche Nationalmannschaft einen guten Start hinlegt, ist es durchaus möglich, dass das Team sehr weit kommt.

Frankreich

Frankreich ist der absolute Top-Favorit auf den Titel. Der Weltmeister aus dem Jahr 2018 hat aktuell mit Abstand den besten Kader im Weltfußball. Die beiden Superstars Kylian Mbappé und Antoine Griezmann würden jedes andere Team im Turnier zu einem Mitfavoriten machen. Aber Frankreich hat nicht nur diese beiden Weltklasse-Stürmer, sondern insgesamt einen sehr starken Kader. Bei einem EM-Turnier ist vieles möglich. Aber es müsste schon viel passieren, damit Frankreich nicht zu den beiden EM 2020 Mannschaften gehört, die am Ende im Finale stehen.

Spanien

Spanien ist eine der interessantesten EM 2020 Mannschaften, denn die Nation, die jahrelang den Weltfußball dominiert hat, konnte bei den letzten beiden großen Turnieren nicht überzeugen. Aber Spanien hat sehr viel Qualität in der Mannschaft, sodass es durchaus möglich ist, dass Spanien bei der Europameisterschaft weit kommen wird. Vieles wird davon abhängen, ob ein echter Teamgeist entsteht. Das war neben der individuellen Qualität eine der großen Stärken in der legendären goldenen Ära der Spanier. Das Viertelfinale sollte für Spanien auf jeden Fall drin sein und viele Experten glauben sogar, dass Spanien wieder bereit ist für den ganz großen Wurf.

Niederlande

Die Niederlande haben einige schwierige Jahre hinter sich. Aber das junge Team gehört bei der EM zu den Teilnehmern, die für Überraschungen sorgen können. Es gibt ein paar stärkere EM Mannschaften 2020, aber die Niederländer haben viel individuelle Qualität und ein riesiges Potenzial im Kader. Die Frage ist, ob die Europameisterschaft für viele junge Spieler nicht noch ein bisschen zu früh kommt. Ohne Zweifel wird das aktuelle Team den Zenit erst in einigen Jahren erreichen. Aber für die Niederländer gilt genauso wie für Deutschland: Wenn die Mannschaft einen guten Turnierstart erlebt, ist einiges möglich.

Österreich

Österreich träumt vom großen Wurf. Doch bislang hat es nicht gereicht für internationale Glanzlichter. Auch bei der Europameisterschaft 2020 wird Österreich aller Voraussicht nach keine große Rolle spielen. Der Einzug in das Achtelfinale wäre bereits ein großer Erfolg. Das Viertelfinale wäre schon eine Sensation. Österreich hat mit David Alaba zwar einen Weltklasse-Fußballer im Kader. Aber ansonsten wird viel Durchschnitt geboten. David Alaba allein kann das Team nicht auf ein Spitzenniveau heben. Wer bei den EM 2020 Wett-Tipps Außenseiter mit hohen Quoten sucht, kann bei Spielen mit Österreich spätestens ab dem Achtelfinale wahrscheinlich sehr lukrative Wetten finden.

Belgien

Belgien gehört bei der Europameisterschaft 2020 zu den Favoriten. Nach wie vor gibt es viele Experten, die Belgien nicht den ganz großen Wurf zutrauen. Aber bei der WM 2018 hat Belgien gezeigt, dass das Team durchaus gereift ist. Viel wird davon abhängen, ob die Superstars in Top-Form sind. Kevin de Bruyne ist ein absoluter Weltklasse-Regisseur und Eden Hazard kann auf der Außenbahn Spiele ganz allein entscheiden mit seinen Vorlagen und Toren. Belgien hat fußballerisch alles, was für einen großen Titel nötig ist. Eine wichtige Frage wird sein, ob das Team auch die nötige Mentalität besitzt, um bei der Europameisterschaft bis ins Finale vorzudringen. Aber klar ist: Es gibt nicht viele Mannschaften, die fußballerisch auf dem Niveau von Belgien sind.

Russland

Für Russland ist der EM 2020 Spielplan eine große Herausforderung, denn auch wenn das riesige Land im Osten bei der Weltmeisterschaft 2018 im eigenen Land ein paar Achtungserfolge erzielen konnte, ist mehr als das Achtelfinale kaum drin. Russland hat die fußballerische Entwicklung ein wenig verschlafen und ist erst zuletzt wieder ein wenig in die Spur gekommen. Vor einem Jahrzehnt gab es noch einige Stars im Kader der russischen Nationalmannschaft, aber mittlerweile gibt es kaum noch international bekannte russische Spieler. Für Russland kann es nur darum gehen, das Achtelfinale zu erreichen. Jede weitere Runde wäre eine große Überraschung.

Ukraine

Die Ukraine gehört zu den schwächeren Teams beim EM-Turnier 2020. Wenn nicht 24 Mannschaften teilnehmen dürften, hätte sich die Ukraine wahrscheinlich nicht qualifiziert. Es gibt viele stärkere EM 2020 Mannschaften, sodass für die Ukraine ein Achtelfinale-Einzug bereits ein Top-Erfolg wäre. Das Land hat derzeit viele andere Probleme, sodass Fußball nicht im Mittelpunkt steht. Aber vielleicht lassen sich die Spieler ja gerade durch die angespannte politische Situation dazu beflügeln, besondere Leistungen zu bringen. Spielerisch ist das Team limitiert, aber bei einem Turnier gibt es immer wieder einmal Mannschaften, die über sich hinauswachsen. Das muss die Ukraine auch, wenn nicht schon nach der Vorrunde Schluss sein soll.

Italien

Italien wird vor großen Turnieren oft nicht besonders stark eingeschätzt. Aber dann kommen die Italiener doch irgendwie ins Halbfinale oder manchmal sogar ins Finale. Italien und Deutschland sind in dieser Hinsicht sehr ähnlich. Fußballerisch und spielerisch hat Italien ein bisschen den Anschluss verloren. Aber das Land profitiert gerade bei großen Turnieren davon, dass die Spieler nach wie vor individualtaktisch sehr gut ausgebildet sind. Dadurch ist es für alle anderen Teams schwierig, gegen Italien zu spielen. Aber wenn Italien über das Achtelfinale hinaus will, muss auch die Offensive überzeugen. Mit Italien muss man immer rechnen, aber zu den Titelfavoriten gehört das Land bei der EM 2020 definitiv nicht.

England

England hat bei der WM 2018 mit starken Leistungen überzeugt. Das junge Team wächst und es gibt einige Top-Stars, die noch längst nicht ihren Zenit erreicht haben. Die Europameisterschaft 2020 kommt für England vielleicht noch ein bisschen zu früh, um das absolute Spitzenniveau zu erreichen. Aber es wird spannend sein zu sehen, ob England die Leistung von 2018 stabilisieren kann. Falls das gelingen sollte, kann England lange im Turnier bleiben. Allerdings ist bei jungen Teams immer auch die Gefahr gegeben, dass ein kleiner Rückschlag die ganze Konzeption in Gefahr bringen. England gehört zu den spannenden EM 2020 Mannschaften, die grundsätzlich alles erreichen können. England gehört zum erweiterten Favoritenkreis.

Polen

Polen hat sich für die Europameisterschaft qualifiziert und das ist ein großer Erfolg. Das kleine Land bringt immer wieder exzellente Fußballer vor. Robert Lewandowski ist aktuell nach Einschätzung vieler Experten der beste Mittelstürmer der Welt. Der Bayern-Star hat sich in den letzten beiden Jahren noch einmal weiterentwickelt und trifft mittlerweile nach Belieben. Wenn Lewandowski in Form ist, kann das Team weit kommen. Eine starke Defensive und ein Weltklasse-Stürmer sind eine gute Kombination. Aber falls Lewandowski nicht trifft, wird es für Polen schwierig, die Vorrunde zu überstehen. Für Sportwetten-Fans ist Polen in jedem Fall ein interessantes Team, da vieles möglich scheint.

Tschechien

Tschechien ist eine Nation, die schon einmal im Finale der Europameisterschaft stand. Als Deutschland im Jahre 1996 Europameister wurde, war Tschechien der Finalgegner. Seitdem wartet das kleine Land auf einen ähnlich großen Erfolg. Tschechien gehört nicht zu den ganz großen EM 2020 Mannschaften, aber das Team spielt einen technisch guten Fußball. In den letzten Jahren hat Tschechien auf dem absoluten Top-Niveau meist die nötige Robustheit gegen die besten Mannschaften gefehlt. Das Achtelfinale ist möglich, aber viel mehr wird Tschechien kaum erreichen. Das Viertelfinale wäre ein riesiger Erfolg für das Land, das immer wieder erstklassige Fußballer hervorbringt.

Türkei

Die Türkei darf wieder einmal an einer Europameisterschaft teilnehmen. Das ist für sich genommen bereits ein großer Erfolg. Das größte Problem der Nationalmannschaft ist der riesige Druck, der in der Türkei aufgebaut wird. Wenn die Mannschaft nicht mindestens Europameister wird, wird das Turnier in der heimischen Presse wahrscheinlich schon als Enttäuschung gewertet. Das ist aber eine völlig überzogene Erwartungshaltung. Die Türkei kann das Achtelfinale erreichen. Aber das Team ist nicht stark genug, um das Achtelfinale schon vorzeitig zu buchen. Ein Einzug in das Viertelfinale sollte als großer Erfolg gewertet werden, da die Türkei seit Jahren mehr Rückschritte als Fortschritte macht im Fußball.

Finnland

Finnland gehört zu den kleinen Nationen, die den Einzug in die Finalrunde der Europameisterschaft geschafft haben. Das Team gehört zu den EM 2020 Mannschaften, die spielerisch nicht besonders begeistern, aber mit einer soliden Mannschaftsleistung jeden Gegner vor eine Herausforderung stellen. Zudem gibt es mit Teemu Pukki einen exzellenten Stürmer im Kader, der Spiele im Alleingang entscheiden kann. Das muss Pukki wahrscheinlich auch machen, wenn Finnland eine Chance auf das Achtelfinale haben will. Das kleine Land im hohen Norden fällt nicht nur bei großen Turnieren durch Fairness und gute Laune auf. Die finnischen Fans sind international sehr beliebt, da sie exzellente Stimmung in die Stadien bringen.

Schweden

Schweden wird die Europameisterschaft nicht gewinnen. Das ist ein ziemlich sicherer Tipp, auch wenn das Team eine solide Qualität mitbringt. Aber die ganz großen Stars fehlen. Vielleicht nutzt Emil Forsberg von RB Leipzig die EM, um sich für höhere Aufgaben zu empfehlen. Ohne Zweifel gehört Schweden zu den beliebtesten EM Mannschaften 2020. Das ist schon fast Tradition, nicht zuletzt weil die schwedischen Fans bei allen Spielen gute Laune verströmen. Schweden kommt traditionell über das Kollektiv, aber meistens gab es dann auch noch begabte Einzelkönner wie Zlatan Ibrahimovic, die in den Spielen den Unterschied ausmachen konnten. Aktuell fehlt Schweden ein echter Superstar, sodass mehr als das Achtelfinale unwahrscheinlich ist.

Kroatien

Kroatien hat eine sehr gute Mannschaft, die allerdings im Vergleich zur WM 2018 deutlich verändert worden ist. Deswegen rechnen die meisten Experten nicht damit, dass Kroatien weit im Turnier kommen wird. Aber das Team gehört zu den EM Mannschaften 2020, die für Überraschungen gut sind. Es gibt einige talentierte junge Spieler, die bei der Europameisterschaft für sich werben möchten. In den EM 2020 Stadien, die Spiele der kroatischen Nationalmannschaft ausrichten, wird die Stimmung gut sein. Die kroatischen Fans sind sehr leidenschaftlich, insbesondere wenn das eigene Team gut spielt.

Portugal

Für Portugal dürfte es schwer werden, um den Titel mitzuspielen. Christiano Ronaldo ist nach wie vor dazu in der Lage, Spiele allein zu entscheiden. Aber das Team ist insgesamt etwas schwächer einzuschätzen als beim EM-Titel vor vier Jahren. Doch auch 2016 hatte Portugal niemand auf der Rechnung. Vielleicht gelingt wieder eine Überraschung. Objektiv wäre aber das Viertelfinale bereits ein guter Erfolg für Portugal. Es muss viel passieren, damit Ronaldo noch einmal in das Finale einziehen kann. Der Superstar wird allerdings enorm motiviert sein, da er sich im Finale 2016 verletzungsbedingt früh auswechseln lassen musste.

Dänemark

Dänemark ist eine der EM Mannschaften 2020, die niemand so richtig auf der Rechnung hat. Das Team ist gut und hat auch einige sehr starke Spieler im Kader. Aber insgesamt fehlt die Ausgeglichenheit in der Mannschaft, um von einem Titel zu träumen. Dänemark ist 1992 bereits einmal Europameister geworden. Beim Turnier 2020 dürfte es für Dänemark jedoch vor allem darum gehen, die Vorrunde zu überstehen und dann zu schauen, ob vielleicht mit ein bisschen Glück und viel Willen noch die eine oder andere weitere Runde möglich ist.

Schweiz

Die Schweiz hat bei den letzten Turnieren insgesamt gute Leistungen gebracht. Doch es blieb immer auch das Gefühl zurück, dass die Schweiz noch mehr erreichen könnte, wenn alles passen würde. Vielleicht gelingt es der Schweiz bei der Europameisterschaft 2020, zu den positiven Überraschungen zu werden. Die Schweiz gehört auf dem Papier nicht zu den stärkeren EM Mannschaften 2020, aber das Team ist recht ausgeglichen besetzt und hat einige Spieler, die viel Potenzial haben. Ganz wichtig: Mit Yann Sommer hat die Schweiz einen Weltklasse-Torhüter. Gerade beim Turnier kann das ein echtes Faustpfand sein.

Wales

Wales hat Gareth Bales und Aaron Ramsey. Diese beiden Top-Spieler haben dazu beigetragen, dass Wales zu einem Überraschungsteam bei der WM 2018 werden konnte. Es ist durchaus vorstellbar, dass Wales auch bei der Europameisterschaft 2020 die Vorrunde übersteht und über das Achtelfinale hinauskommt. Dazu muss allerdings alles passen, denn das Team ist jenseits der beiden Stars nur durchschnittlich besetzt.

Playoff-Sieger A

Wie viele Mannschaften spielen bei der EM 2020? Insgesamt spielen 51 Teams und die letzten vier Mannschaften werden in Play-off-Spielen ermittelt. Noch steht nicht fest, welche vier Teams das EM-Turnier vervollständigen werden.

Playoff-Sieger B

Steht noch nicht fest.

Playoff-Sieger C

Steht noch nicht fest.

Playoff-Sieger D

Steht noch nicht fest.

Fazit: Viele starke Mannschaften bei der EM 2020

Ein Blick auf die EM 2020 Teams zeigt, dass es viele gute Mannschaften gibt. Frankreich schwebt ein wenig über allen anderen Mannschaften. Aber ein Selbstläufer ist das EM-Turnier für das französische Team nicht. Dafür ist die Konkurrenz zu stark. Nationen wie Deutschland, Spanien, die Niederlande, Belgien und England gehören zum erweiterten Favoritenkreis. Bei Deutschland ist die Situation noch nicht ganz klar, da ein großer Umbruch stattgefunden hat. Aber es kommt eher selten vor, dass Deutschland zwei schlechte Turniere nacheinander spielt. In jedem Fall wird es möglich sein, viele spannende EM-Wetten zu finden. Wir bieten natürlich exklusive Wett-Tipps an und empfehlen unseren Lesern auch die besten Bonusangebote. Unmittelbar vor und während der WM wird es darüber hinaus den ein oder anderen exklusiven EM 2020 Wettbonus auf Fußball.com geben.

schließen X