Enges Rennen um die UEFA Champions League Plätze in der Bundesliga
Die Meisterschaft in der Bundesliga scheint auch das sechste Jahr in Folge so gut wie entschieden zu sein. Daher schauen wir zum Ende der Hinrunde lieber auf die Mannschaften, die sich um die Qualifikation für die Champions League bemühen. Wäre mit dem Ende der Hinrunde diese Entscheidung bereits gefallen, so könnten wir uns in der kommenden Saison auf den FC Schalke 04, Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen in der Königsklasse freuen – neben den Bayern, versteht sich. Denn diese drei Teams belegen nach dem Ende der Hinrunde die Plätze eins bis vier. Doch das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen.
Gladbach, Leverkusen und Schalke melden sich zurück
Denn in der laufenden Spielzeit geht es außergewöhnlich eng zu bei der Frage, wer am Ende in der höchsten, internationalen Spielklasse starten darf. Wir erinnern uns: In der vergangenen Saison waren es neben dem BVB und den Bayern der Aufsteiger RB Leipzig sowie die TSG 1899 Hoffenheim, die sich für die Königsklasse empfohlen haben. Die Kraichgauer scheiterten in der Qualifikation am FC Liverpool und mussten mit der Gruppenphase der Europa League Vorlieb nehmen. Von Gladbach, Schalke oder Leverkusen hingegen keine Spur – das scheint dieses Mal anderes zu sein.
Die Lage in der Liga ist so eng wie selten zuvor
Beim genaueren Hinsehen und einem prüfenden Blick auf die derzeitige Tabelle fällt jedoch auch auf, wie eng es im Rennen um die Champions League Plätze zugeht:
- 1. FC Bayern München (41 Punkte)
- 2. FC Schalke 04 (30 Punkte)
- 3. Borussia Dortmund (28 Punkte)
- 4. Bayer 04 Leverkusen (28 Punkte)
- 5. RB Leipzig (28 Punkte)
- 6. Borussia Mönchengladbach (28 Punkte)
- 7. TSG 1899 Hoffenheim (26 Punkte)
- 8. Eintracht Frankfurt (26 Punkte)
Im Prinzip sind also alle acht Mannschaften noch im Rennen. Die ersten drei Mannschaften qualifizieren sich direkt für die Gruppenphase, die viertplatzierte Mannschaft muss sich erst noch für die Königsklasse qualifizieren. Die beiden Mannschaften auf den Rängen fünf und sechs nehmen an der Gruppenphase der Europa League teil. Es wird also im Verlaufe der Rückrunde ein spannendes Rennen zwischen diesen acht Mannschaften geben – sagen wir eher sieben, denn dass sich der FC Bayern München noch aus diesem Feld verabschieden wird, gilt als quasi ausgeschlossen.
Spannende direkte Duelle erwarten uns
Dabei dürften die direkten Duelle der betroffenen Mannschaften gegeneinander die entscheidende Rolle spielen. Schalke muss gleich am ersten Spieltag der Rückrunde in Leipzig antreten, gegen Leverkusen geht es erst im Februar und Dortmund und Gladbach sind in den entscheidenden Saisonphasen als Gegner dabei. Das Borussenduell zwischen den Fohlen und den Westfalen findet am 18. Februar, also auch erst nach einigen Entscheidungen, statt. Gerade das sind dann die Duelle, auf die wir unbedingt achten sollten.
Keine Kommentare vorhanden