Europa League endet ohne deutsche Beteiligung
Die Bundesliga schneidet in der Champions League regelmäßig gut ab. In der Europa League dagegen fliegen Bundesligavereine spätestens zum Viertelfinale aus dem Turnier. Auch diesmal ist es wieder so gewesen.
Die 1. Bundesliga schnitt in der Europa League bisher schlecht ab. Seitdem der Wettbewerb gestartet ist, gab es noch keinen deutschen Turniersieger. In diesem Jahr sind alle deutschen Teilnehmer des laufenden Turniers raus. Der letzte verbleibende Club, Bayer Leverkusen, hielt sich bis zum Viertelfinale. Musste sich dort aber gegen Inter Mailand geschlagen geben. Die Halbfinal-Spiele und das Finale sind also erneut ohne deutsche Beteiligung. Wer die Historie betrachtet wird sehen, dass der letzte Bundesligaverein, der das Europa League Finale erreichte, Werder Bremen war. Und zwar im Jahr 2009. Damals unterlag der Bundesligist im Endspiel Schachtar Donezk mit 1:2. Die Ukrainer sind übrigens gerade schon wieder kurz vor dem Finale. Am Montag spielen sie aber erst einmal im Semifinale gegen Inter Mailand. Sportwetten Fans, die auf die Europa League Tipps abgeben möchten, finden bei SkyBet erstklassige Fußball Wetten.
Hier gehts zum Skybet Bonus >>
Immer ein Aus für deutsche Bundesliga-Clubs
Die Bundesliga-Clubs konnten bisher nicht wirklich in der Europa League überzeugen. Die Zahlen werfen kein gutes Bild auf das Oberhaus. Der letzte Erfolg gelang der Eintracht Frankfurt in der vergangenen Saison. 2018/2019 waren sie die Top-Favoriten der Europa League und gelangten bis ins Halbfinale. Doch dort trafen sie auf einen zu starken FC Chelsea und flogen raus. Ansonsten sind Halbfinal-Teilnahmen von Bundesligisten selten. Nur dem Hamburger SV und Werder Bremen gelang das. Für weitere Erfolgsgeschichten muss man als Fußball-Freund tief graben.
Im Viertelfinale ist immer Ende
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass das Viertelfinale für deutsche Vereine die Endstation bei der Europa League ist. In der aktuellen Spielzeit musste Bayer 04 Leverkusen dran glauben. Zwei Jahre zuvor erwischte es den RB Leipzig gegen Olympique Marseille. Die Jahre davor versagten der FC Schalke 04 gegen Ajax Amsterdam und Borussia Dortmund gegen den FC Liverpool, ebenfalls im Viertelfinale. 2014/2015 zog der VfL Wolfsburg gegen Neapel den Kürzeren. Davor mussten sich der FC Schalke 04 und Hannover 96 im Viertelfinale gegen Bilbao und Atletico Madrid geschlagen geben. In der Saison 2013/2014 und 2012/2013 kam kein Club aus der Gruppenphase heraus. Halt, doch einer schaffte es bis ins Achtelfinale: Der VfB Stuttgart. Bei so viel Misserfolg sollte man lieber einen Blick auf die Champions League werfen. Da sieht es viel besser aus. Aktuell kämpfen dort gleich zwei deutsche Clubs um die Königskrone. Das sind der RB Leipzig und der FC Bayern München. Sie haben beide gute Chancen, das Halbfinale zu erreichen. Da sie dort nicht aufeinandertreffen können, gibt es vielleicht ein deutsch-deutsches Finale.