FC Arsenal gegen Manchester City: Das Spiel als Livestream oder im TV sowie die Aufstellungen
Der FC Arsenal hat in der Vorsaison enttäuscht und ist in der aktuellen Spielzeit nicht international vertreten. Doch mit einem neuen Trainerteam sollen die Gunners nun unter die Top 4 zurückkehren. Die erste Bewährungsprobe am Sonntag: Gegen den amtierenden Meister Manchester City. Sicherlich eine der schwersten Aufgaben in dieser Saison, die Mannschaft von Pep Guardiola hat im Gegensatz zur vergangenen Saison keine Qualität eingebüßt. Wir haben uns mit diesem Spiel im Vorfeld beschäftigt und verraten einige Details zum Thema Personal.
So sehen wir das Spiel live im Internet
Das Spiel zwischen dem FC Arsenal und Manchester City wird in Deutschland nur und exklusiv von dem Streamingdienst DAZN angeboten. Kostenfrei ist dieser zwar nicht zu haben, doch halten sich die Kosten in Grenzen: Für knappe zehn Euro ist ein Monatsabo bereits zu bekommen und dieses ist sogar jederzeit kündbar. Damit gehen wir kaum ein Risiko ein. Doch DAZN hat mehr zu bieten als nur die Partien der englischen Premier League: Für die laufende Saison sicherte sich DAZN auch die Rechte an LaLiga und der Ligue 1 sowie an vielen Spielen der UEFA Europa League und der UEFA Champions League. Da lohnt es sich, mal genauer hinzuschauen. Neben Fußball gibt es auch andere Sportarten wie Tennis, Darts und American Football zu sehen. Durch die heutigen technischen Möglichkeiten sind wir beim gucken nicht auf den heimischen PC beschränkt, sondern per App funktioniert das Ganze auch auf dem Smartphone, dem Tablet und sogar auf dem internetfähigen Smart TV.
Die voraussichtliche Aufstellung des FC Arsenal
Der neue Trainer des FC Arsenal, Unai Emery, hat dafür gesorgt, dass sich die Gunners an einigen entscheidenden Stellen verstärken. So holte er Mittelfeldspieler Lucas Torreira nach London, ebenso Innenverteidiger Sokratis. Welche Rolle Bernd Leno übernehmen wird, der für 25 Millionen Euro von Bayer Leverkusen gekommen ist, ist noch unklar – die Nummer eins wird er wohl erst einmal nicht. Außerdem konnte Rechtsverteidiger Stephan Lichtsteiner von Juventus Turin ablösefrei geholt werden. Gegen den amtierenden Meister Manchester City gehen wir von folgender Aufstellung aus: David Ospina; Nacho Monreal, Shkodran Mustafi, Sokratis, Héctor Bellerin; Granit Xhaka, Aaron Ramsey, Lucas Torreira; Alex Iwobi, Pierre-Emerick Aubameyang, Alexandre Lacazette.
Die voraussichtliche Aufstellung von Manchester City
Pep Guardiola hat eigentlich kaum Grund dafür, an dem Kader der Meistermannschaft irgendetwas zu ändern. Lediglich Rechtsaußen Riyad Mahrez wurde für 67 Millionen Euro von Leicester City geholt, außerdem Philippe Sandler von PEC Zwolle – der aber eher als Zukunftsinvestition. Zum großen Teil wird der Katalane also mit der gleichen Mannschaft spielen, wie bereits in der vergangenen Saison. Wir rechnen mit folgender Aufstellung: Ederson; Benjamin Mendy, John Stones, Aymeric Laporte, Kyle Walker; Fernandinho, Ilkay Gündogan, Kevin de Bruyne; Leroy Sané, Raheem Sterling, Sergio Agüero.
Keine Kommentare vorhanden