FC Ingolstadt 04
Der FC Ingolstadt 04 hat am Ende der Saison 2014/15 erstmals den Aufstieg in die erste Bundesliga geschafft und hat sich in seiner ersten Bundesliga-Saison ziemlich tapfer geschlagen. Die Schanzer, wie der FC Ingolstadt 04 genannt wird, konnten sich den Klassenerhalt sichern. In dieser Saison sieht es mit dem Klassenerhalt schon schwieriger aus, der Verein stand bereits auf dem vorletzten Tabellenplatz und war akut vom Abstieg bedroht. Der FC Ingolstadt ist ein noch ganz junger Verein, er wurde erst im Jahr 2004 gegründet. Damals spielte der Verein noch in der Bayernliga, doch hat er es nun geschafft, in die erste Bundesliga aufzusteigen.
Der FC Ingolstadt 04 – ein noch ganz junger Verein
Der FC Ingolstadt 04 wurde im Jahr 2004 gegründet, er ging aus einem Zusammenschluss von MTV 1881 Ingolstadt und ESV Ingolstadt hervor. Der Grund für den Zusammenschluss war die immer schlechtere Lage des ESV Ingolstadt im Jahr 2003. Der damalige Präsident des ESV Ingolstadt sprach den Vereinsvorstand Peter Jackwerth an, dass es zu einer Insolvenz kommen würde, wenn der ESV Ingolstadt keine finanzielle Unterstützung bekäme. Auch der MTV Ingolstadt hatte finanzielle Probleme, daher schlossen sich die beiden Vereine zum FC Ingolstadt 04 zusammen. Der Verein spielte bis jetzt in mehreren Ligen und erreichte unterschiedliche Platzierungen:
- Saison 2004/05 Bayernliga, 2. Platz
- Saison 2005/06 Bayernliga, 1. Platz
- Saison 2006/07 Regionalliga Süd, 5. Platz
- Saison 2007/08 Regionalliga Süd, 1. Platz
- Saison 2008/09 2. Bundesliga, 17. Platz
- Saison 2009/10 3. Liga, 3. Platz
- Saison 2010/11 2. Bundesliga, 14. Platz
- Saison 2011/12 2. Bundesliga, 12. Platz
- Saison 2012/13 2. Bundesliga, 13. Platz
- Saison 2013/14 2. Bundesliga, 10. Platz
- Saison 2014/15 2. Bundesliga, 1. Platz
- Saison 2015/16 Bundesliga, 11. Platz
- Saison 2016/17 Bundesliga
Der FC Ingolstadt hat wirklich teilweise Erstaunliches geleistet, er konnte in kurzer Zeit in die Regionalliga und in die zweite Bundesliga aufsteigen. Ein Aufstieg in die zweite Bundesliga war allerdings nur möglich, da zur Zeit des Aufstiegs des FC Ingolstadt die dritte Liga noch nicht gegründet war. Ein Jahr später wurde die dritte Liga gegründet, daher war ein Abstieg in die dritte Liga und nicht in die Regionalliga möglich. Erstaunlich ist auch, dass es Ingolstadt geschafft hat, innerhalb einer Saison vom zehnten auf den ersten Platz aufzusteigen und damit den Aufstieg in die Bundesliga zu schaffen. In der Saison 2015/16 konnte sich der FC Ingolstadt 04 gegen Traditionsvereine der Bundesliga durchsetzen, er konnte sich eine bessere Platzierung als Werder Bremen und der Hamburger SV und damit den Klassenerhalt sichern, während der VfB Stuttgart und Hannover 96 in die zweite Bundesliga absteigen mussten.
Woher kommt die Bezeichnung „Schanzer“?
Im Logo des FC Ingolstadt 04 ist die Bezeichnung „Schanzer“ vorhanden. Es geht hier um nichts anderes als um die Bezeichnung der Einwohner von Ingolstadt, trotzdem längst nicht alle Spieler des Vereins aus Ingolstadt kommen und auch Spieler von anderen Vereinen im Rahmen von Transfers beim FC Ingolstadt 04 verpflichtet wurden.
Das Stadion des FC Ingolstadt 04
Spielstätte des FC Ingolstadt 04 ist seit der Saison 2010/11 der Audi-Sportpark. Zuvor war das ESV-Stadion, das früher die Bezeichnung Tuja-Stadion trug, Stadion des FC Ingolstadt 04. Die Verantwortlichen des FC Ingolstadt 04 erfuhren im November 2007, dass im Falle eines Aufstiegs des Vereins ein Umzug vom MTV-Stadion in das ESV-Stadion erforderlich ist, da dieses Stadion die Standards für die zweite Bundesliga erfüllt und eine höhere Kapazität bietet. Bereits für die dritte Liga wurde eine Kapazität von 10.000 Plätzen gefordert. Das ESV-Stadion war nur eine Zwischenstation, es war bereits in die Jahre gekommen. Am 24. Juli 2010 wurde schließlich der Audi-Sportpark eröffnet, seit der Saison 2010/11 ist er Heimspielstätte des FC Ingolstadt 04. Das Stadion ist vollüberdacht, es bietet Platz für 15.000 Zuschauer, davon
- 9.000 Sitzplätze
- 6.000 Stehplätze
Die Baukosten für das Stadion beliefen sich auf ca. 25 Millionen Euro. Seinen Namen erhielt das Stadion, da sich Audi als Trikotsponsor mit 5 Millionen Euro am Stadion beteiligte und damit die Namensrechte sicherte.
Abteilungen des FC Ingolstadt 04
Der FC Ingolstadt 04 ist heute in erster Linie als Bundesligist bekannt. Zum Verein gehört jedoch auch eine zweite Mannschaft, die gegenwärtig in der Regionalliga Bayern spielt. Auch eine Frauenmannschaft gehört zum FC Ingolstadt 04, sie startete im Jahr 2004 in der Bezirksoberliga Bayern und konnte im Jahr 2011 in die Landesliga Süd aufsteigen. Schließlich schafften die Frauen den Aufstieg in die Bayernliga, im Jahr 2013 wurden sie hinter dem 1. FC Nürnberg Vizemeister. Ein Jahr später konnten sie sich die Meisterschaft sichern und in die Regionalliga Süd aufsteigen.
Die aktuelle Situation des FC Ingolstadt 04
Gegenwärtig spielt der FC Ingolstadt 04 in der Bundesliga und belegt den 16. Tabellenplatz, den Relegationsplatz. Er lag lange Zeit auf dem 17. Tabellenplatz, doch konnte er sich durch den Sieg gegen den Hamburger SV mit einem 3:1 am 18. Spieltag verbessern. Er hat inzwischen 15 Punkte und ist vom Tabellenletzten Darmstadt 98 noch sechs Punkte entfernt. Die Torbilanz ist negativ, sie liegt bei 17:29. Will der FC Ingolstadt 04 in der Bundesliga bleiben, muss er sich verbessern. Von den letzten fünf Spielen in der Bundesliga hat der FC Ingolstadt 04 drei gewonnen und zwei verloren; erstaunlich ist hier, dass er gerade gegen den Bundesliga-Aufsteiger RB Leipzig, der den Bayern dicht auf den Fersen ist, und gegen Bayer Leverkusen gewinnen konnte. Zu Beginn der Saison 2016/17 hat der FC Ingolstadt 04 einige neue Spieler verpflichtet:
- Martin Hansen, Torwart, von ADO Den Haag
- Fabijan Buntic, Torwart, von VfB Stuttgart U19
- Marcel Tisserand, Innenverteidiger, von AS Monaco
- Florent Hadergjonaj, rechter Verteidiger, von BSC Young Boys
- Nico Rinderknecht, defensives Mittelfeld, von Eintracht Frankfurt U19
- Sonny Kittel, offensives Mittelfeld, von Eintracht Frankfurt
- Robert Leiperts, Rechtsaußen, von FC Schalke 04
Der FC Ingolstadt steht in der Rückrunde der Bundesliga-Saison vor einigen großen Herausforderungen. Er muss am 04. Februar auswärts gegen Hertha BSC spielen, dann folgt am 11. Februar ein Heimspiel gegen den deutschen Rekordmeister Bayern München, am 18. Februar muss Ingolstadt 04 auswärts gegen Eintracht Frankfurt spielen, am 26. Februar ist ein Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach geplant. Besonders das Spiel gegen Bayern München kann die Schanzer in ernsthafte Schwierigkeiten bringen. Will der Verein von seinem Relegationsplatz wegkommen, braucht er Siege.
Fotos:Mitch Gunn / Shutterstock, Inc./Foto: Yuri Turkov / Shutterstock, Inc.
Keine Kommentare vorhanden