Skip to main content

FC Middlesbrough

Der englische Fußballverein FC Middlesbrough, oft auch einfach „Boro“ genannt, wurde 1876 gegründet. Er ist im Riverside Stadium zuhause, dieses Stadion stellt bereits die dritte Heimat des Vereins dar. Erst ein einziges Mal konnte der Klub einen bedeutenden Titel gewinnen: 2004 gelang durch ein 2:1 im Finale gegen die Bolton Wanderers der Gewinn des englischen Ligapokals. Traditionell spielt die Mannschaft in den Farben rot-weiß und das Wappentier, dass trotz vieler Veränderungen in der Gestaltung das gleiche geblieben ist, stellt einen roten Löwen dar.

Die Geschichte des Vereins

Der FC Middlesbrough hat eine sehr bewegte Geschichte hinter sich, mit vielen Höhen und Tiefen. Eine erfolgreiche Phase begann 1966, als die Mannschaft unter Trainer Stan Anderson zurück in die zweite Liga kommen konnte. Danach spielte Boro in der Second Division stets stabile Saisons und in den folgenden acht Jahren belegte die Mannschaft am Ende der Spielzeiten einen Platz unter den ersten neun. Auch im FA-Cup gelangen einige Achtungserfolge, über das Viertelfinale hinaus ging es dabei aber nie. Am Ende der Saison 1973/74 schließlich gelang der Wiederaufstieg in die erste Liga. Hier konnte sich der Verein acht Jahre halten und landete meistens im stabilen Mittelfeld. Schließlich stieg der Verein am Ende der Saison 1981/82 wieder in die Second Division ab, es sollte der Beginn einer katastrophalen Zeit werden. Die schwache Defensive entwickelte sich zu einem großen Problem, so dass die Mannschaft auch in der zweiten Liga nicht zu überzeugen wusste. Am Ende der ersten Saison in der Zweitklassigkeit stand die Mannschaft auf Rang 16. Zu dieser Zeit war Malcolm Allison Trainer der Mannschaft, eine schillernde Figur in der englischen Medienlandschaft, der daraufhin öffentlich äußerte, dass „der Klub lieber sterben als langsam auf seinem Sterbebett dahinsiechen solle“, was seine sofortige Entlassung zur Folge hatte. In der Saison 1984/85 konnte der Abstieg noch einmal abgewendet werden, doch am Ende der Spielzeit 1985/86 stieg der FC Middlesbrough wieder in die Third Division ab. Am 21. Mai 1986 berief der Verein ein provisorisches Insolvenzverfahren ein und nur kurze Zeit später sollte der Verein abgewickelt werden. Zehn Minuten vor der Meldefrist zur Football League brachte ein Konsortium bestehend aus Bulkhaul Limited, Imperial Chemical Industries (ICI), der Brauerei Scottish & Newcastle und dem Londoner Geschäftsmann Henry Moszkowicz die benötigten 350.000 Pfund zusammen und es folgte doch noch eine weitere Saison für Boro.

Steve McClaren und der Höhenflug zwischen 2001 und 2006

Am Ende der Saison 2000/01 wurde mit Steve McClaren ein Trainer verpflichtet, der den Verein zu seinen größten Erfolgen führen sollte. Er beendete die folgenden fünf Spielzeiten wie folgt:

  • 2001/02: Rang 12
  • 2002/03: Rang 11
  • 2003/04: Rang 11
  • 2004/05: Rang 7
  • 2005/06: Rang 14

Doch die eigentlichen Erfolge fanden nicht in der Premier League statt. Durch den Titelgewinn im League Cup gelang die erstmalige Qualifikation für den UEFA-Cup. Hier kam die Mannschaft bis ins Achtelfinale, verlor dann aber deutlich mit zwei Niederlagen gegen Sporting Lissabon. in der UEFA-Pokal Saison 2005/06 kam Boro schließlich ins Finale, zuvor hatte die Mannschaft im Halbfinale gegen Steaua Bukarest eine bereits verloren geglaubte Partie noch drehen können. Nachdem im Hinspiel eine 0:1 Niederlage in Rumänien die Hoffnungen schmälerte, lag Middlesbrough auch im Rückspiel schon nach 25 Minuten mit 0:2 zurück. Doch es gelangen doch noch die so wichtigen vier Tore, um am Ende ins Finale einzuziehen. Hier verlor Middlesbrough dann in Eindhoven gegen den FC Sevilla deutlich mit 0:4.

Die Rückkehr in die zweite Liga

Nachdem Erfolgstrainer McClaren zum Coach der englischen Nationalmannschaft berufen wurde, übernahm Gareth Southgate sein Amt. Seine erste Saison war sehr unbeständig, am Ende stand der zwölfte Tabellenplatz, das Aus im Ligapokal bereits in der 3. Runde und auch im FA-Cup reichte es nur für das Viertelfinale. Am Ende der Spielzeit 2008/09 stand schließlich der erneute Abstieg in die Football League Championship.

Die jüngsten Entwicklungen

Am Ende der Saison 2015/16 gelang unter Aitor Karanka schließlich der Wiederaufstieg in die Premier League. In der derzeit laufenden Saison gelang es aber nicht, die Leistungen so zu stabilisieren, dass sich der Klub auf eine Fortsetzung vorbereiten kann. Inzwischen ist die Mannschaft auf einen direkten Abstiegsplatz abgerutscht und hat im Jahr 2017 in der Liga noch keinen Sieg erringen können. Im FA-Cup war nach der sechsten Runde und einer 0:2 Niederlage gegen Manchester City Schluss und im Ligapokal kam Boro nicht über die zweite Runde hinaus. Trainer Aitor Karanka wurde schließlich in beiderseitigem Einvernehmen am 15. März entlassen und durch Interimstrainer Steve Agnew ersetzt. Ein Nachfolger ist bisher nicht bekannt.

Das aktuelle Stadion

Am 26. August 1995 wurde das Riverside Stadium offiziell eröffnet. Insgesamt finden dort 35.049 Zuschauer einen Platz. Es ist das erste Stadion der neuesten Generation in England, in dem die nach der Hillsborough-Katastrophe im so genannten Taylor Report geforderten Maßgaben für die Spielstätten professioneller Fußballvereine umgesetzt wurden:

  • Ausreichende Fluchtwege
  • keine Begrenzungen zwischen Tribünen und Spielfeld
  • unsichtbare Polizeipräsenz durch Video-Überwachung
  • Ausschließlich Sitzplätze

Bis dahin wurden die Heimspiele des FC Middlebrough im Ayresome Park im Stadtteil Linthorpe ausgetragen. Auf dem Gelände wurden inzwischen Wohnsiedlungen gebaut. Nur noch Straßennamen wie „The Turnstile“ oder „The Midfield“ erinnern an das alte Stadion.

 

Sharing is caring!

Ähnliche Beiträge

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*

schließen X