Skip to main content

Fortuna Düsseldorf ringt mit der Stadt um Arena-Einnahmen

Stadion Fortuna Düsseldorf

Foto: Fussball.com

Die Mehrzweck-Arena in Düsseldorf, die auch Austragungsort der Heimspiele des Bundesligisten Fortuna Düsseldorf ist, erhält einen neuen Namen: Merkur Spielarena. Das ist keine neue Nachricht, schon länger bekannt. Neu ist aber, dass der Club Fortuna Düsseldorf nun mit der Stadt um diverse Aspekte der Regelung ringt, die die Betreibergesellschaft, die der Stadt Düsseldorf gehört, mit dem neuen Namenssponsor vereinbart hat. Natürlich geht es dabei in erster Linie ums Geld, aber nicht allein dies. Vor allem geht es darum, dass Fortuna selbst es nicht möglich war, die Kooperation mit dem Glücksspielanbieter einzugehen, wegen Bestimmungen der Stadt.

Eigenvermarktung war Fortuna Düsseldorf mit diesem Partner nicht erlaubt

Umso größer sei das Erstaunen in den Reihen von Fortuna Düsseldorf gewesen, als die Betreibergesellschaft nun selbst mit genau diesem Partner eine Verbindung einging. Der Hintergrund dieses Erstaunens ist, dass Fortuna Düsseldorf selbst anderthalb Jahre lang Zeit gehabt hätte, einen Nachfolger für Esprit als Namenssponsor des Stadions zu finden.
Alles, was über die der Gesellschaft zustehenden 1,5 Millionen pro Jahr erlöst worden wäre, wäre an den Club Fortuna Düsseldorf gegangen. Dieser konnte aber außer dem nun kommenden Namenssponsor keine anderen Interessenten auftreiben – zumindest nicht zu ausreichend attraktiven Konditionen.

Problemzonen Logen und Konkurrenz aus derselben Branche

Zudem sei es äußerst fragwürdig, dass nun ausgerechnet ein Konkurrent des neuen Exklusivpartners von Fortuna Düsseldorf, dem Wettanbieter Betway, die Namensrechte im Stadion übernimmt.
Sechsstellig ist die Investition, die Betway in Fortuna Düsseldorf tätigt. Da kommt ein die größere Aufmerksamkeit einstreichender Namenssponsor des gesamten Stadions natürlich äußerst ungelegen.

Dazu kommt auch noch ein Problem mit der Laufzeit der von der Fortuna selbst vermarkteten Logen. Diese würden durch den Aufstieg nun teurer, die Verträge von Fortuna mit ihren Kunden laufen aber länger, sodass Fortuna Düsseldorf hier ein Minus entsteht.

All dies sind Dinge, die für reichlich Unruhe bei Fortuna Düsseldorf gesorgt haben – deshalb kommt es nun zu ausführlichen Gesprächen mit allen Beteiligten, welche Lösungen für die auf dem Tisch liegenden Probleme möglich sind.

Sharing is caring!

Ähnliche Beiträge

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*

schließen X