Fussball.com live vor Ort: Keine Tore zwischen FK Krasnodar und FC Videoton
Ein interessantes Testspiel gab es im Estadio Municipal in Marbella zwischen dem FK Krasnodar und dem FC Videoton zu sehen. Auch wenn es keine Tore zwischen dem Europa League Teilnehmer aus Russland und dem ungarischen Erstligisten gab, durften sich die Zuschauer doch über eine Testspielpartie auf ordentlichem Niveau freuen.
0:0 beim Match zwischen FK Krasnodar und FC Videoton
Auf dem Papier war der FK Krasnodar in der Begegnung in Marbella gegen den FC Videoton der klare Favorit. Dies zeigt sich beispielsweise beim Blick auf die Marktwerte laut transfermarkt.de: 78:11 Millionen Euro lautet hier der Vorteil für den Europa League Teilnehmer. Der ungarische Tabellenführer, der im Sommer in der Europa League Qualifikation am FC Midtjylland scheiterte, konnte aber eine gute Leistung zeigen und sicherte sich ein 0:0. Zwar gab es in der Begegnung zwischen den beiden Mannschaften im Estadio Municipal in Marbella nur wenige große Torchancen. Dafür boten die beiden Mannschaften aber taktisch eine sehr ordentliche Vorstellung.
FK Krasnodar mit starker Elf auf dem Platz
Bei Testspielen ist natürlich immer der Blick auf die jeweilige Aufstellung nicht ganz unwichtig, wird doch bei Testspielen nicht immer mit der A-Elf gespielt. Der FK Krasnodar lief gegen den FC Videoton mit einer recht starken Elf auf. So beispielsweise stand der russische Fußballer des Jahres 2016, Fedor Smolov, in der Anfangself. Allerdings blieb der im Winter von Borussia Dortmund umworbene Stürmer eher blass. Zudem bot der aktuell Tabellenfünfte der russischen Premier Liga in Marbella auch Spieler wie Naldo, Granqvist, Ari, Kaleshin oder Shishkin auf. Auch Winter-Neuzugang Christian Ramirez, der einst bei Fortuna Düsseldorf kickte, stand beim Europa League Teilnehmer in der Anfangsformation.
FC Videoton mit einigen bekannten Akteuren
Auf Seiten des FC Videoton spielten ebenfalls einige bekannte Akteure. So beispielsweise stand Marko Scepovic in der Startelf, der vier Länderspiele für Serbien in seiner Vita stehen hat. Auch der bosnische Nationalspieler Anel Hadzic stand in der Startformation. Der 27-jährige spielte viele Jahre in der österreichischen Bundesliga und für die Jugendnationalteams der Alpenrepublik.
Fotos: ©Fussball.com
Keine Kommentare vorhanden