K.-H. Rummenigge nicht mehr ECA-Vorsitzender: „Es war mit eine Ehre“
Für Karl-Heinz Rummenigge ist die Zeit als Vorsitzender der European Club Association (ECA) am heutigen Montag zu Ende gegangen. Der Vorstandsvorsitzende des FC Bayern München, der die ECA seit ihrer Gründung 2008 als Vorsitzender angeführt hat, hat sich am heutigen Montag offiziell verabschiedet und wird nicht mehr zur Wahl antreten. In seiner Abschiedsrede bedankte sich Rummenigge für das Vertrauen und die Unterstützung der Vereinsvertreter und Kollegen: „Es war mir eine Ehre, mit Ihnen zu arbeiten. Ich denke, wir haben das Richtige getan“, erklärte er. Die ECA ist in den letzten Jahren zu einer großen Institution gewachsen, der mittlerweile 230 Vereine angehören. Zudem kann die Vereinigung seit letztem Jahr auch zwei Sitze in der UEFA-Exekutive vorweisen und vermarkten in Kooperation mit dem Kontinentalverband die Champions League und Europa League.
Foto: Imago/Sven Simon
Rummenigge: „Haben mehr erreicht, als wir zu hoffen wagten“
„Aus der ECA ist ein starker, ein fairer Partner für die UEFA und FIFA geworden. Als wir anfingen, hatten wir Visionen. Heute können wir feststellen: Die ECA hat innerhalb eines Jahrzehnts mehr erreicht, als wir zu hoffen wagten. Und weil niemand ein Amt auf Lebenszeit erhält, gebe ich es nun gerne und guten Gewissens ab“, erklärte Rummenigge weiter.
Ein Verdienst der ECA ist, dass die 230 eingebundenen Vereine Kompensationszahlungen und Versicherungsleistungen erhalten, wenn einer ihrer Spieler bei Europa- oder Weltmeisterschaften eingesetzt wird
„Was mich zufrieden macht, ist die Tatsache, dass wir in den vergangenen zehn Jahren unsere vereinbarte Solidarität nie aufgegeben haben. Die Kleinen verstehen die Großen, und die Großen tragen Verantwortung für die Kleinen. Die Reform der europäischen Klubwettbewerbe hat das erneut bewiesen. Alle haben mehr Einnahmen erzielt, und wir haben die Solidaritätszahlungen gerade um mehr als 40 Prozent von 199 Millionen auf 284 Millionen Euro gesteigert. Darauf bin ich stolz“, ergänzte Rummenigge weiter.“
Am Dienstag wird die ECA auf ihrer 19. Generalversammlung in Genf einen Nachfolger für Rummenigge wählen.
Keine Kommentare vorhanden