Kann Mario Götze sein einstiges Niveau wieder erreichen?
Mario Götze galt einmal als Deutschland größte Hoffnung im Offensivbereich. Das unterstrich er auch bei der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien, bei der er die DFB-Auswahl zum Titel schoss mit seinem großartigen Tor beim 1:0 Erfolg im Finale gegen Argentinien. Doch im Februar dieses Jahres wurde bekannt, dass Götze, inzwischen wieder zu Borussia Dortmund zurückgekehrt, an einer Stoffwechselkrankheit leidet und daher für den Rest der Saison ausfallen würde – mit ungewissem Ausgang. Inzwischen hat der BVB bekanntgegeben, dass Götze auf dem Weg der Besserung ist und vielleicht schon für die kommende Saison für die Mannschaft wieder zu einer Option werden kann.
Die Stoffwechselerkrankung wird erkannt
Es wurde im Februar bekanntgegeben, nachdem Mario Götze bereits drei Wochen verletzt weder am Training noch am Spielbetrieb in Dortmund teilnehmen konnte. Laut dem Verein leide der WM-Held von 2014 an einer Stoffwechselerkrankung. Das hätten ärztliche Untersuchungen ergeben, dies sei auch die Ursache für die Muskelverletzung. Bei einer Stoffwechselstörung handelt es sich um eine Erkrankung, bei der Substanzen im Körper nicht richtig abgebaut werden beziehungsweise nicht richtig umgewandelt werden. „Ich befinde mich gerade in Behandlung und setze alles daran, so schnell wie möglich wieder ins Training einsteigen und meiner Mannschaft dabei helfen zu können, unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen“, wird Götze in der BVB-Mitteilung zitiert. „Wir sind froh, dass wir nun die Gründe für Marios Beschwerden kennen, und überzeugt davon, dass er uns nach vollständiger Genesung mit seinen außergewöhnlichen Fähigkeiten zusätzliche Qualität verleihen wird“, so Dortmunds Sportdirektor Michael Zorc.
Foto: Fingerhut / Shutterstock.com
Götze zieht sich komplett zurück
Mario Götze zog sich daraufhin komplett aus der Öffentlichkeit zurück. Noch nicht einmal seine zahlreichen Social-Media-Kanäle wurden in dieser Zeit gepflegt, die 24 Millionen Follower bekamen von ihrem Liebling nichts mehr zu sehen und nichts mehr zu hören. Mario Götze brauchte die Ruhe, was für einen Mann, der Deutschland zum Weltmeistertitel geschossen hat, sicherlich keine ganz einfache Aufgabe sein dürfte. Im Mai konnte Bundestrainer Joachim Löw berichten: „Mario fühlt sich im Moment sehr gut. Er hat eine Therapie verordnet bekommen, die ganz gut angeschlagen hat. Er soll sich Zeit nehmen und möglichst in der Vorbereitung voll belastbar sein.“ Genau das ist wohl auch der Plan der Borussen. Doch mit Meldungen zum Zustand von Götze hält man sich in Dortmund zurück, denn daraus würden sich nur weitere Fragen und noch mehr Druck für den WM-Helden ergeben. „Es war für Mario eine Erlösung, dass man der Sache auf den Grund ging und einen wichtigen Grund gefunden hat”, sagte Löw. Götze konnte nach seiner Rückkehr nicht mehr an alte Leistungen anknüpfen, obwohl er im Training stets alles gab. „Er konnte das nicht umsetzen, weil er manchmal eine gewisse Müdigkeit gespürt hatte“, betont Löw.
BVB bestätigt die Rückkehr zum Training
Und jetzt soll es überstanden sein: Nach Informationen der „Bild“ befindet sich Götze in Florida bereits wieder im Lauftraining und wurde auch schon mit einem Ball gesichtet. Bestätigung für den verbesserten Zustand des Spielers kam auch von seinem Verein Borussia Dortmund: „Wir sind sehr glücklich, dass die Therapie bei Mario so gut angeschlagen hat. Wir freuen uns schon, ihn schon bald wieder auf dem Platz zu sehen“, wird BVB-Manager Michael Zorc in dem Blatt zitiert. Auf Anfrage der dpa sagte ein BVB-Sprecher am vergangenen Donnerstag, dass der 25-jährige möglicherweise bereits im Juli die Arbeit unter dem neuen Coach Peter Bosz wird aufnehmen können. Allerdings sei noch offen, ob das schon zum Trainingsauftakt am 7. Juli der Fall sein wird.
Kann er wieder an seine Leistungen anknüpfen?
Die Frage, ob er dann wieder an sein einstiges Niveau anknüpfen kann, ist sicherlich nicht so leicht zu beantworten. Zum letzten Mal stand er am 29. Januar beim Bundesligaspiel gegen den 1. FSV Mainz auf dem Platz – für 24 Minuten. Das letzte Mal voll dabei war er am 20. Dezember 2016 beim Spiel gegen den FC Augsburg. Weder in dem einen noch in dem anderen Spiel konnte er überzeugen und lief seiner Fitness hinterher – warum wissen wir erst seit Februar. Ein halbes Jahr Pause und ohne Sport – sicherlich wird Götze noch einige Zeit brauchen, um wieder voll einsatzbereit zu sein. Mit 25 Jahren gehört er aber noch immer zu den jungen Spielern, daher dürfte seine Fähigkeit zur Regeneration noch nicht am Ende sein. Ob er wieder der Alte werden wird, kann nur die Zeit zeigen.
Foto: CP DC Press / Shutterstock.com
Der Werdegang von Mario Götze
Mario Götze begann seine Fußballkarriere in der Jugend von Borussia Dortmund, wo er in der U17 begann, Fußball zu spielen. Seine ersten Gehversuche in diesem Sport machte er jedoch hier:
- SC Ronsberg (1995-1998)
- Hombrucher SC (1998-2001)
Im Jahr 2010 schließlich wurde er in die erste Herrenmannschaft des BVB aufgenommen und zeigte dort sehr gute Leistungen. Sein Debüt in der A-Nationalmannschaft gab er am 17. November 2010. Insgesamt spielte er 62-mal für die DFB-Auswahl und erzielte bei diesen Gelegenheiten 17 Tore. Sein wichtigstes Tor jedoch war der Siegtreffer im WM-Finale von 2014 gegen Argentinien. In der Verlängerung gelang ihm das wunderschöne Tor, das jeder, der es live gesehen hat, noch immer vor seinem geistigen Auge abspulen kann: André Schürrle passt auf den in den Strafraum vorgedrungenen Götze, der den Ball volley an Sergio Romero vorbei ins Tor drückt. Er hatte den richtigen Riecher, er hatte ein wenig Glück – ein Tor, das den WM-Titel bedeutete. Das wichtigste seiner Karriere. Zu diesem Zeitpunkt spielte er bereits für den FC Bayern München in der Bundesliga, der Rekordmeister kaufte Götze für eine Ablösesumme von 37 Millionen Euro. Doch in München konnte sich der junge Mann nicht durchsetzen. Unter Pep Guardiola wurde er schließlich meistens als Ersatzspieler eingesetzt und wechselte schließlich im vergangenen Jahre wieder zurück zum BVB.
Keine Kommentare vorhanden