Robert Lewandowski nach der Vertragsverlängerung
In den letzten Monaten und Jahren gab es immer mal wieder Gerüchte darüber, dass Robert Lewandowski den FC Bayern München verlassen könnte. Doch der Stürmer stand angeblich immer kurz vor einer Verlängerung. Die ist mittlerweile erfolgt.
Unverzichtbarer Lewandowski
Nicht nur, dass Robert Lewandowski die ersten Treffer in der neuen Saison der Bundesliga für den FC Bayern München geschossen hat. Über seine Qualitäten zu sprechen ist im Grunde wie das berühmte Sprichwort Eulen nach Athen tragen. Wenn einer für Tore gut ist, national wie international, dann ist es der Pole. Und dies seit vielen Jahren. Bereits bei Borussia Dortmund, wo er zuvor spielte, war er ein Garant für Treffer. Der Stürmer hat über die Jahre immer mal wieder offiziell verkünden lassen, dass er sich einen Wechsel des Vereins vorstellen könne. Ein angebliches Interesse von Real Madrid oder vom FC Barcelona wurde immer mal wieder kolportiert. Und dass die diversen Vereine aus England viel Geld zahlen können, steht außer Frage. Doch Lewandowski spielt noch immer in München. Und nach den letzten Gerüchten stand der 31-jährige kurz vor der Verlängerung seines Vertrages.
Die Bayern brauchen gute Nachrichten
In diesem Sommer sorgten die Bayern nur selten für positive Nachrichten. Viele der als Neuverpflichtungen angedachten Spieler kamen nicht. Leroy Sané verletzte sich, Timo Werner entschloss sich dazu, seinen Vertrag bei RB Leipzig zu verlängern. Die Spieler, die die Bayern gekauft haben, sind bis auf die Ausnahme Coutinho nicht die ganz großen Namen. Wenn dann einer der wichtigsten Spieler definitiv noch einige Jahre bleibt, kann dies die Fans beruhigen. Wobei der gewünschte zweite Stürmer mit Qualität bisher noch nicht verpflichtet werden konnte. Was also, wenn Lewandowski sich einmal verletzen sollte?
Die Ziele des Robert Lewandowski
Robert Lewandowski will so viele Tore wie möglich schießen. Und er will so viele Titel wie möglich gewinnen. Wobei er ohne Zweifel weniger an Deutsche Meisterschaft und an den DFB-Pokal denkt, sondern an die Champions League. Doch ob dies in der derzeitige Konstellation im europäischen Fußball tatsächlich gelingen kann? Zweifel sind angebracht.