Veröffentlicht am 17.05.2017
-
Kategorien: 2. Liga
In der Hansestadt Hamburg gibt es natürlich viel mehr als nur zwei Fußballvereine, doch zu den bekanntesten gehören natürlich der Hamburger SV und der FC St. Pauli. Beide Mannschaften zeichnen sich durch ihre Rivalität aus, die jedoch wegen der unterschiedlichen Ligazugehörigkeiten nicht mehr so oft zum Tragen kommt. Wie haben uns an dieser Stelle ausführlich […]
Veröffentlicht am 16.05.2017
-
Kategorien: 2. Liga
Der Karlsruher Sport-Club Mühlburg-Phönix e. V. wurde, wie der Name vielleicht schon vermuten lässt, aus einer Fusion zweier Vereine geboren. Das geschah im Jahr 1952, als die beiden Vereine Karlsruher FC Phönix und VfB Mühlburg zusammengingen. Das hatte vor allem finanzielle Gründe. als Gründungsdatum des KSC wird jedoch der 6. Juni 1894 angegeben – Das […]
Veröffentlicht am 15.05.2017
-
Kategorien: 2. Liga
Der TSV 1860 München (TSV steht für Turn- und Sportverein) ist ein Sportverein, der in dem Münchner Stadtteil Giesing beheimatet ist. Eigentlich wurde er bereits im Jahr 1848 gegründet, dann aber wegen „republikanischer Umtriebe“ wieder verboten und 1860 schließlich erneut gegründet. Insgesamt verfügt der Verein über 20.000 Mitglieder. Die Profifußball Abteilung wird von der TSV […]
Veröffentlicht am 26.04.2017
-
Kategorien: 1. Liga
Bis 2016 hat der FC Bayern München 44 nationale Titel (26x Meister, 18x Pokal) und elf internationale Titel gesammelt. Damit hat der Verein die mit Abstand meisten Titel aller deutschen Fußballvereine gewonnen. Die sportlichen Erfolge führen auch zu wirtschaftlicher Potenz, die den FC Bayern München zu den umsatzstärksten Fußballvereinen weltweit zählen lässt. Der FC Bayern […]
Veröffentlicht am 26.02.2017
-
Kategorien: 3. Liga
“SSV Jahn Regensburg” heißt der Club aus Bayern offiziell, womit er ein “Sport- und Schwimmverein” ist. Doch niemand in der Region nennt den Club einen “SSV”. Vor Ort heißt der vor allem wegen seiner Fußballabteilung bekannte Verein nur “der Jahn”. Das liegt wohl vor allem daran, dass der Club seine Bezeichnung nach einem konkreten Menschen […]
Veröffentlicht am 24.02.2017
-
Kategorien: 3. Liga
Auf der einen Seite ist Wiesbaden nicht gerade eine kleine Stadt. So müsste hier der Aufstieg eines Fußballvereins auch ohne Unterstützung eines Mäzens aus sich selbst heraus möglich sein. Allerdings stammt der SV Wehen Wiesbaden ursprünglich nicht aus Wiesbaden, wo sein Brita-Arena getauftes Stadion nur einen Steinwurf vom Hauptbahnhof entfernt zu finden ist. Vielmehr wurde […]
Veröffentlicht am 23.02.2017
-
Kategorien: 3. Liga
In der Provinz der Schwäbischen Alb ist dieser aktuelle Proficlub zu Hause, der VfR Aalen. Immerhin 70.000 Einwohner hat die Stadt, die als Hochschulstandort bekannt ist. 1.000 Menschen aus Aalen und Umgebung sind Mitglieder beim VfR, der natürlich auch als normaler Sportclub fungiert (Leichtathletik, Handball, Tischtennis etc.), dennoch aber vornehmlich wegen seiner ersten Mannschaft im […]
Veröffentlicht am 23.02.2017
-
Kategorien: 3. Liga
Erst 1929 wurde der Club im nördlichsten Teil von Nordrhein-Westfalen gegründet. Damals noch unter dem Namen Turnverein Lotte, der am 9. Februar 1946 unter dem heutigen Namen nach dem Krieg neu gegründet wurde. Neben Fußball bietet man in dem Verein auch Turnen und Handball an, insgesamt hat man sechs verschiedene Abteilungen. Die bekannteste dürfte dennoch […]
Veröffentlicht am 22.02.2017
-
Kategorien: 3. Liga
Der FSV Zwickau wurde offiziell im Jahr 1912 gegründet, er ging aus dem Planitzer SC hervor. Gegenwärtig spielt der Verein in der dritten Liga, der Aufstieg gelang am Ende der Saison 2015/16. Der FSV Zwickau spielte kurzzeitig sogar in der zweiten Bundesliga. Zur Zeit der DDR spielte der Verein zeitweilig in der Oberliga, der höchsten […]
Veröffentlicht am 18.02.2017
-
Kategorien: 3. Liga
Der SG Sonnenhof Großaspach ist ein noch recht junger Verein und wurde erst 1994 gegründet, der Verein hat seinen Sitz in Baden-Württemberg, in Aspach. Das Vereinslogo mit der Sonne auf schwarzem Grund und mit einem Baum ist unverkennbar. Erst seit der Saison 2013/14 spielt der Verein in der dritten Liga, damals gelang der Aufstieg. Der […]
Veröffentlicht am 17.02.2017
-
Kategorien: 3. Liga
Der Hallesche FC geht mit seinen Wurzeln bis nach dem Zweiten Weltkrieg zurück, nachdem die sowjetische Besatzungsmacht die Sportvereine in Deutschland verboten hatte, wurden locker organisierte Sportgruppen zugelassen, darunter war auch der Hallesche FC. Zur Zeit der sowjetischen Besatzung wurden regionale Sportclubs gegründet, darunter war auch der SC Chemie Halle-Leuna, aus dem der heutige Hallesche […]
Veröffentlicht am 16.02.2017
-
Kategorien: 3. Liga
Der bekannteste Fußballverein aus Köln ist der 1. FC Köln, dessen Maskottchen ein Ziegenbock mit dem Namen Hennes ist. Der SC Fortuna Köln ist das, was der 1. FC Köln nicht ist. Er ist nicht so erfolgreich wie der Bundesligist 1. FC Köln, er hat keinen Ziegenbock als Maskottchen und er spielt nicht in der […]
Veröffentlicht am 16.02.2017
-
Kategorien: 3. Liga
Anders als viele andere Vereine aus der früheren DDR hat es der 1. FC Magdeburg geschafft, in der 3. Liga zu spielen. Der Verein wurde gegründet, als die DDR bereits bestand, die Gründung erfolgte im Jahr 1965. Die Mitgliederzahl des 1. FC Magdeburg ist nur gering, der Verein zählt lediglich 4.200 Mitglieder. Die Farben des […]
Veröffentlicht am 10.02.2017
-
Kategorien: 3. Liga
Wie ganz viele Clubs im Fußball im Osten wurde auch der Chemnitzer FC auf Geheiß von oben im Jahr 1966 aus der Taufe gehoben, damals allerdings als FC Karl-Marx-Stadt, wie Chemnitz bis zum Ende der damaligen DDR hieß. Berühmtester Spieler im hellblauen Trikot des Clubs war wohl Michael Ballack, der später zum Deutschen Meister, englischen […]
Veröffentlicht am 08.02.2017
-
Kategorien: 3. Liga
Viele größere Städte im deutschen Fußball haben mehr als einen relevanten Fußballclub hervorgebracht. In Hamburg ist die Rivalität zwischen dem HSV und dem FC St. Pauli legendär, in München jene zwischen dem FC Bayern und dem TSV 1860. Berlin hatte gar schon vier verschiedene Clubs in der ersten Bundesliga. Da fällt eine andere der größten […]
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies helfen uns die Seitennutzung auszuwerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. In unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinien erklären wir Ihnen, wie Sie Cookies ablehnen und löschen können.