Portrait: Marco Reus
Foto: Marco Reus/Fussball.com
Marco Reus wurde bereits im Alter von vier Jahren beim ersten Fußballverein angemeldet – beim Post SV Dortmund, der für den Jungspund gleich um die Ecke gewesen ist. Durch einen Hinweis eines BVB-Jugendtrainers kamen die Eltern schnell darauf, ihren Jungen bei Borussia Dortmund anzumelden. Er soll schon in jungen Jahren sehr auffällig und vor allem torgefährlich gewesen sein. Mit sechs Jahren kickte Marco Reus also bereits bei Borussia Dortmund. Er erhielt dort seine Ausbildung, in seinem zweiten Jahr in der B-Jugend wollte Reus aber was neues ausprobieren und wechselte daher zu RW Ahlen.
Nach der Ausbildung zu RW Ahlen
Für Reus war damals der auschlaggebende Faktor, dass er sich dort ohne Druck weiterentwickeln konnte. In der Saison 2007/08 bekam er seinen ersten Einsatz in der damaligen Regionalliga Nord. Gemeinsam mit der Mannschaft erreichte Reus den Aufstieg und so kam er in der folgenden Saison mit RW Ahlen zu insgesamt 27 Einsätzen in der 2. Bundesliga.
Der Wechsel zu Borussia Mönchengladbach
Zur Saison 2009/10 wechselte Reus zu Borussia Mönchengladbach. Dort entwickelte er sich wieder weiter und konnte einen gewaltigen Schub nach vorne machen. In diese Zeit fällt auch seine erste Einladung zur deutschen Nationalmannschaft. Er spielte 97 Bundesligapartien für die Fohlen und erzielte insgesamt 36 Tore. Seine Zeit bei Borussia Mönchengladbach endete nach der Saison 2010/11, in der er mit der Mannschaft in der Bundesliga den vierten Tabellenplatz erreichen konnte.
Marco Reus in der Nationalmannschaft
Marco Reus gehörte bei der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien zu den tragischen Figuren. Denn eigentlich war er für das Turnier fest eingeplant. Aber kurz bevor es losgehen sollte, verletzte er sich und musste passen. Das gleiche passierte vor der Europameisterschaft zwei Jahre später: Auch hier konnte Reus verletzungsbedingt nicht teilnehmen. Sein Einsatz bei der Weltmeisterschaft in Russland hängt davon ab, wie gut er sich wieder beim BVB integrieren kann.
Seit 2012 wieder bei Borussia Dortmund
Im Sommer 2012 holte Borussia Dortmund den verlorenen Sohn wieder nach Westfalen zurück. Er erreichte mit der Mannschaft gleich in seiner ersten Saison das Finale der UEFA Champions League, das bekanntermaßen verloren gegangen ist. Sein persönlich größter Erfolg ist wohl der Gewinn des DFB-Pokals mit Borussia Dortmund im Jahr 2017. Das Finale gegen Eintracht Frankfurt konnte der BVB mit 2:1 gewinnen. Zuvor scheiterte der BVB in drei Finalspielen hintereinander. In der gegenwärtigen Saison kommt Reus auf noch überhaupt keinen Einsatz, da er sich eine Verletzung zuzog. Er steht aber kurz vor seinem Comeback. Reus hatte bisher viel Pech, was Verletzungen angeht, so kam er auch in der vergangenen Saison nur auf insgesamt 17 Einsätze in der Liga.
Keine Kommentare vorhanden