Skip to main content

Russland – Neuseeland: So könnten die beiden Startaufstellungen aussehen

Die russische Nationalmannschaft wird derzeit von Stanislav Cherchesov trainiert, der in den vergangenen Wochen einige Achtungserfolge erreichen konnte – zuletzt das 1:1 gegen die favorisierten Chilenen. Doch hierbei handelte es sich lediglich um ein Testspiel. Gegen Neuseeland hingegen wird es ernst, es geht um die ersten wichtigen Punkte beim Confed Cup, dem auch als „Mini-WM“ bezeichneten Wettbewerb. Die Russen müssen sich bei ihren Fans Respekt zurückholen, nachdem es in Frankreich vor einem Jahr so glanzlos zu Ende ging. Wir gehen von folgender Startaufstellung aus:
Igor Akinfeev; Dmitri Kombarov, Viktor Vasin, Roman Shishkin, Fedor Kudryashov, Igor Smolnikov; Aleksandr Golovin, Denis Glushakov, Aleksey Miranchuk, Aleksandr Samedov; Fedor Smolov

Im Tor: Igor Akinfeev

Keeper Akinfeev wird wohl auch im Eröffnungsspiel mit der Kapitänsbinde die Partie beginnen. Der 31-jährige bringt eine Menge Erfahrung mit und stand bereits in 98 Länderspielen zwischen den Pfosten. Seit dem Jahr 2004 hütet er in Russland das Tor. Er gilt als sehr vereinstreu – er begann seine Karriere bei ZSKA Moskau und hat bislang noch nie bei einem anderen Verein gespielt. Er hat derzeit noch einen Vertrag bis Sommer 2019.

 

Abwehr: Fünferkette mit Dmitri Kombarov, Viktor Vasin, Roman Shishkin, Fedor Kudryashov, Igor Smolnikov

Eigentlich spielt Dmitri Kombarov meistens auf der Position des linken Mittelfeldspielers, wird aber in der Nationalmannschaft auch als Linksverteidiger eingesetzt. Der 30-jährige hat bereits 44 Länderspiele absolviert und gilt als Routinier, auch weil er bei Spartak Moskau in der Stammelf spielt. Viktor Vasin soll als einer der Innenverteidigung für Ruhe in der Defensive sorgen. Der 28-jährige ist schon viel herumgekommen, zumindest in Russland:

  • FK Novgorod
  • ZSKA Moskau
  • Mordovia
  • Spartak Nalchik
  • FK Ufa

Sein Stammverein ist zwar ZSKA, doch wurde er im Laufe seiner Karriere immer wieder an andere Mannschaften ausgeliehen. Auch Roman Schishkin gilt als erfahrener Mann, auch wenn er im Verein ebenfalls noch nie außerhalb von Russland tätig gewesen ist. Neben ihm komm Fedor Kudryashov zum Einsatz, der momentan beim FK Rostov unter Vertrag steht. Rechtsverteidiger Igor Smolnikov ist seit 2013 für Zenit St. Petersburg im Einsatz.

 

Das Mittelfeld mit Aleksandr Golovin, Denis Glushakov, Aleksey Miranchuk, Aleksandr Samedov

Auf der linken Seite außen kommt Aleksey Miranchuk zum Einsatz, einer der wenigen jungen Spieler in der Startelf. Er ist 21 Jahre alt und gilt in Russland als Hoffnungsträger der neuen Fußballgeneration. Auch Aleksandr Golovin von ZSKA Moskau ist mit seinen 21 Jahren noch ein sehr junger Spieler, der allerdings schon 12 Länderspiele absolviert hat und dabei 2 Treffer erzielen konnte. Denis Glushakov von Spartak Moskau bringt mit 30 Jahren Erfahrung ins Mittelfeld. Er stand schon 51-mal für Russland im Aufgebot und konnte bisher 5 Tore für sein Land erzielen. Rechtsaußen kommt Aleksandr Smedov von Spartak Moskau zum Einsatz. Der 32-jährige wechselte im Januar von Lokomotive Moskau. Gegen Neuseeland wird er sein 40. Länderspiel absolvieren.

Sturmspitze: Fedor Smolov

Fedor Smolov ist der einzige Spieler in der russischen Startelf, der schon einmal im Ausland gespielt hat: Zwischen Juli und Dezember 2010 war er bei Feyenoord Rotterdam im Einsatz. Seit 2015 spielt er für den FK Krasnodar. Für die russische Mannschaft stand er bisher 21-mal auf dem Platz, er kommt auf insgesamt 7 Länderspieltore. Auch gegen Neuseeland wird erwartet, dass er die Treffer macht.

Die Startelf von Neuseeland

Außer Chris Wood, Mittelstürmer beim englischen Zweitligisten Leeds United, sind in der neuseeländischen Nationalmannschaft keine großen und berühmten Namen dabei. Viele der Spieler verdienen ihr Geld in der australischen ersten Liga, denn Neuseeland hat keine sonderlich attraktive Liga zu bieten. Die Startaufstellung dürfte unserer Meinung nach in etwa so aussehen:
Stefan Marinovic; Thomas Doyle, Tommy Smith, Andrew Durante, Michael Boxall, Kip Colvey; Michael McGlinchey, Clayton Lewis, Ryan Thomas; Chris Wood, Marco Rojas

Der Torwart Stefan Marinovic

Es ist bezeichnend für den Fußball in Neuseeland, dass der beste Torhüter des Landes in der deutschen Regionalliga spielt. Marinovic steht seit 2014 bei der SpVgg Unterhaching unter Vertrag, seine sportliche Zukunft ist allerdings unklar, da sein Vertrag Ende dieses Monats ausläuft. 15-mal stand er bereits für Neuseeland auf dem Platz und wird gegen Russland seinen 16. Einsatz haben.

Abwehr mit Thomas Doyle, Tommy Smith, Andrew Durante, Michael Boxall, Kip Colvey

Thomas Doyle spielt derzeit in der australischen Liga bei Wellington Phoenix und setzte sich als Stammspieler durch. 18-mal kam er in der A-League in der vergangenen Saison als Linksverteidiger zum Einsatz, für Neuseeland spielte er bisher fünfmal. Tommy Smith ist in England zuhause und war bereits viel unterwegs:

  • FC Stevenage
  • FC Brentford
  • Colchester United
  • Ipswich Town

Ein harter Hund, wenn es um die Defensive geht. Mit ihm haben die Russen sicherlich nichts zu lachen. Andrew Durante von Wellington Phoenix übernimmt das Zentrum der Innenverteidung, ihm zur Seite stehen Michael Boxall (SuperSport United, 1. Liga Südafrika) sowie Kip Colvey (San Jose Earthquakes, MLS)

Foto: mooinblack / Shutterstock.com

Mittelfeld mit Michael McGlinchey, Clayton Lewis, Ryan Thomas

Im Mittelfeld kommt mit Michael McGlinchey (Wellington Phoenix) wieder ein Spieler zum Einsatz, der in Australien unter Vertrag steht. Erstligaerfahrung aus Europa kann Ryan Thomas vorweisen. Er spielt seit 2013 in den Niederlanden bei PEC Zwolle und hat auch schon einige Spiele in der Europa League spielen können. Mit Clayton Lewis kommt ein sehr junger (20) Spieler zum Einsatz, der noch in der Heimat Fußball spielt: Mit Auckland City in der neuseeländischen Stirling Sports Premiership.

Sturm: Chris Wood, Marco Rojas

Der 25-jährige Chris Wood gilt bei seinem Heimatverein Leeds United längst als Vereinslegende. Er erzielte in der vergangenen Saison in 44 Ligaspielen 27 Tore. Und auch für Neuseeland war er erfolgreich: 48 Länderspiele und 19 Tore sind eine zufriedenstellende Bilanz für einen Stürmer. Ihm zur Seite steht Marco Rojos, der auch schon mal beim VfB Stuttgart in der Bundesliga zu sehen gewesen ist – derzeit spielt der 25-jährige jedoch bei Melbourne Victory.

Sharing is caring!

Ähnliche Beiträge

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*

schließen X