Saison abbrechen oder Spiele nachholen?
In jedem Land, in dem derzeit sportliche Ereignisse abgesagt werden, stellt sich die Frage, ob sie nachgeholt werden oder ob die Saison für beendet erklärt wird. Letzteres scheint im deutschen Fußball noch kein Thema zu sein. Doch das hat Gründe, die sich jeder Fan klar machen muss. Und sie hängen alle mit Geld zusammen.
Fußball und das Geld
Wenn jetzt davon die Rede ist, dass die Europameisterschaft in diesem Jahr verschoben wird, wird der UEFA viel Geld verloren gehen, selbst wenn das Turnier nachgeholt wird. Geld ist grundsätzlich ein Thema, beispielsweise bei den Spielen in der Bundesliga oder international, die ohne Zuschauer stattfinden mussten. Die Einnahmen haben die Vereine kalkuliert. Ohne Zweifel einer der Gründe, weshalb Spieltag 26 in der Bundesliga allem Anschein nach unbedingt stattfinden sollte, war das Geld, welches Sponsoren und die TV Sender an die DFL zahlen. Doch ist Geld wirklich wichtiger als die Gesundheit der Menschen?
Saisonabbuch oder auf Fortsetzung spekulieren?
Absagen in anderen Sportarten
Viele wichtige Sportarten haben Veranstaltungen in den letzten Tagen abgesagt. Manche Verantwortliche sprachen direkt von einem aussetzen. Im deutschen Eishockey ist die Saison beendet worden. Die Play-offs können nicht stattfinden, einen Meister gibt es nicht. Allerdings war die reguläre Saison beendet und somit war klar, welche Teams sich für den internationalen Wettbewerb qualifiziert haben.
Fußball: Weshalb ein Ende der Saison schwierig ist
Einmal angenommen, dass die DFL entscheidet, dass die Bundesliga und die zweite Liga für diese Saison beendet sind. Dann ist die Frage, wie man mit all dem umgeht. Ein Meister könnte nicht gekürt werden. Würden die Vereine, die unten in der Tabelle stehen, absteigen, wäre dies nicht gerecht. Denn sie hatten möglicherweise bessere Gegner als die Konkurrenz, im Falle von Werder Bremen ist weniger gespielt worden. Natürlich würde ein Abstieg viel Geld kosten. Und das, obwohl theoretisch eine Rettung möglich wäre. Auf der anderen Seite könnte aus der zweiten Liga kein Aufstieg erfolgen. Es sei denn, dass die Bundesliga aufgestockt wird. Nun könnte aber der Dritte der Tabelle, der in die Relegation müsste, eigentlich unter diesen Umständen kein Aufsteiger sein. Er könnte aber gegen die Entscheidung des Verbands klagen, wie auch der Vierte, der Chance auf das Oberhaus hat. Das würde zu weiteren Problemen führen. Es sei denn die DFL stellt viel Geld zu Verfügung, um den Clubs eine weitere Sitzung in der aktuellen Liga schmackhaft zu machen.