FC Schalke 04: Trainerwechsel
Wenig überraschend hat der FC Schalke 04 am Sonntag seinen Trainer David Wagner vor die Tür gesetzt. Am zweiten Spieltag der Saison nach dem schlechtesten Start aller Zeiten (0:8 gegen den FC Bayern München und 1:3 gegen den SV Werder Bremen) kam diese Trennung nicht überraschend. Über den Nachfolger wird fleißig spekuliert.
FC Schalke 04: letzter Sieg im Januar
Es ist nicht so, dass die Schalker ausschließlich in dieser neuen Spielzeit enttäuscht haben. Sie haben nach der Corona Pause kein einziges Spiel gewonnen. Genau genommen blieben sie in der Rückrunde abgesehen vom Auftakt gegen Borussia Mönchengladbach Ende Januar ohne einen eigenen Erfolg. 18 Spiele in Folge sind eine Serie, die am Selbstvertrauen jeder Mannschaft kratzen wird. Es musste also etwas passieren. Und der Wechsel des Trainers ist alles andere als ungewöhnlich, schon bei weniger schlimmen Serien.
Schlechter Start in die Saison
In den beiden Spielen nach der Sommerpause haben die Schalker überhaupt nicht überzeugen können. Bei den Bayern waren sie mit 0:8 zum Auftakt vollkommen ohne Möglichkeiten. Und auch Werder Bremen, ein Team, das am ersten Spieltag ebenfalls klar und deutlich verloren hatte, war am letzten Samstag einfach besser. Abgesehen von einer kurzen Phase zu Beginn der zweiten Halbzeit. Mit Argumenten konnten die Spieler nicht dienen. Es gab sogar einen kleinen Skandal. Es ist davon auszugehen, dass Abwehrspieler Kabak nach einem vom Schiedsrichter nicht gesehenen Spucken lange gesperrt wird. Und das zurecht.
Trainerwechsel zu spät?
Nun kann man natürlich die Frage stellen, ob es nicht besser gewesen wäre, wenn Vorstand Jochen Schneider den Trainer bereits während der Sommerpause gewechselt hätte. Dann hätte der neue Mann eine komplette Vorbereitung gehabt. Mehr Geld für neue Spieler wäre aber nicht zur Verfügung gewesen. Denn das Geld ist aktuell ein Problem auf Schalke, nicht nur wegen Corona. Wer wird der Nachfolger? Die üblichen Namen geistern herum.