Skip to main content

Schottland gegen England am 10.06.2017: Wie könnten die Startformationen aussehen

Die englische Nationalmannschaft muss ohne ihren Rekordtorschützen Wayne Rooney auskommen. Dass der Stürmer von Europa League-Sieger Manchester United nicht in die Nationalmannschaft berufen worden ist, verwundert jedoch nur bedingt, denn er war bereits im März im Qualifikationsspiel gegen Litauen nicht mit dabei. Die Partie gegen Schottland hat natürlich ordentlich Brisanz, es ist ein Inselderby, das immer wieder mit Spannung erwartet wird. Dementsprechend wird Gareth Southgate darauf bedacht sein, eine starke Startelf aufzustellen, was auch schon bei der Bekanntgabe des Kaders deutlich wurde. Wir tippen auf die folgende Startaufstellung gegen Schottland:
Joe Hart; Ryan Bertrand, Gary Cahill, John Stones, Kyle Walker; Eric Dier, Raheem Sterling, Dele Alli, Adam Lallana, Alex Oxlade-Chamberlain; Harry Kane

Im Tor: Joe Hart

England hat seine ganz eigene Geschichte, was die Torhüter angeht. Während die deutsche Nationalmannschaft seit einigen Jahren die besten Schlussmänner der Welt zwischen den Pfosten stehen hat, gibt es auf der Insel immer wieder Probleme mit den Torhütern. Auch Joe Hart hatte es nicht immer leicht, weder im Verein, noch in der Nationalmannschaft. Seine Zukunft bei Manchester City ist eher ungewiss, er war in der vergangenen Saison an den italienischen Erstligisten FC Turin ausgeliehen – das macht seinen Stellenwert wohl deutlich. Dennoch ist er momentan der einzige Englänger, der im Tor eine gute Figur macht. Southgate hat schlicht keine andere Wahl.

Foto: katatonia82 / Shutterstock.com

Abwehr: Bertrand, Cahill, Stones, Walker

Ryan Bertrand ist derzeit der beste Linksverteidiger, den England aufzubieten hat. Der 27-jährige hat in seiner Karriere bereits bei vielen Vereinen in ganz England gespielt, unter anderem bei

  • Norwich City
  • Nottingham Forest
  • FC Chelsea
  • Oldham Athletic

Derzeit steht er beim FC Southampton unter Vertrag. Hier hat er es in die Stammelf geschafft, stand in der vergangenen Saison 34-mal für die Saints auf dem Platz. In der Innenverteidigung sehen wir am ehesten Gary Cahill und John Stones im Einsatz. Cahill trug bereits 53-mal das Trikot der Three Lions und soll Erfahrung und Ruhe in die Defensive bringen. Seit 2012 steht er beim FC Chelsea unter Vertrag und feierte in diesem Jahr die Meisterschaft. John Stones gilt mit seinen 23 Jahren als große Hoffnung in der Defensive und wird gegen Schottland seine Chance bekommen, sich zu beweisen. Als Rechtsverteidiger wird Kyle Walker in Erscheinung treten. Der 27-jährige Routinier spielt seit 2011 als festes Stammspieler bei Tottenham Hotspur und erreichte in der vergangenen Saison beste Platzierung mit dem Verein überhaupt.

Mittelfeld: Dier, Sterling, Alli, Lallana, Oxlade-Chamberlain

Das Mittelfeld ist voll besetzt mit Superstars. Die Brücke zur Vierkette wird Eric Dier bilden. Der 23-jährige spielt seit 2014 für die Spurs und hat sich prima entwickelt. Auch der junge Raheem Sterling gehört zu den großen Hoffnungen der Three Lions, er spielt seit 2015 bei Manchester City eine tragende Rolle. Dele Alli, auch erst 21 Jahre alt, hat sich bei den Spurs ebenfalls zu einer Stammkraft entwickelt. Mit Adam Lallana kommt die notwendige Portion Erfahrung in das Mittelfeld. Der 29-jährige bestritt bereits 31 Länderspiele und gehört beim FC Liverpool zu den wichtigsten Spielern. Mit Alex Oxlade-Chamberlain ist dann wieder ein junger Spieler an der Reihe. Erfahrung bringt er allerdings auch mit, 25-mal stand er bereits für England auf dem Platz. Derzeit steht er beim FC Arsenal unter Vertrag.

Sturmspitze: Harry Kane

Harry Kane wird als Mittelstürmer für die notwendigen Tore sorgen müssen. Der Stürmer der Spurs hat in der vergangenen Saison bewiesen, wie wichtig er für eine Mannschaft sein kann. Doch Southgate auf auf seiner Position noch ein paar Alternativen: Marcus Rashford, Jermain Defoe oder auch Jamie Vardy könnten Kane bei Ladehemmungen unterstützen.

Schottland: Ein Sieg ist Pflicht

Da für die Schotten jedes Spiel wichtig ist, um das Ticket für die WM zu lösen, wird Trainer Gordon Strachnan sicherlich nur die besten Spieler in die Startelf gegen England schicken. Wir rechnen mit folgendem Aufgebot:
Gordon; Andrew Robertsen, Charlie Mulgrew, Russell Martin, Kieran Tierney; James Morrison, Scott Brown, Stuart Armstrong, Robert Snodgrass, James Forrest; Leigh Griffiths

Tor: Craig Gordon

Craig Gordon gehört seit dem Jahr 2004 zum schottischen Kader und ist auf seiner Position kaum wegzudenken. Zwar gibt es für den 34-jährigen in der Mannschaft mit David Marshall und Allan McGregor Konkurrenz, doch an seiner Nummer 1 wird nicht gerüttelt. Damit ist er auch gegen England die einzige denkbare Option. Seit 2014 spielt er für den schottischen Dauermeister Celtic Glasgow, nachdem er zwischen 2012 und 2014 wegen einer Knieverletzung pausieren musste.

Foto: MediaPictures.pl / Shutterstock.com

Abwehr: Andrew Robertsen, Charlie Mulgrew, Russell Martin, Kieran Tierney

Andre Robertsen auf der linken Seite spielt seit 2014 bei Hill City, groß geworden ist er jedoch in Schottland bei Dundee United. Mit seinen 23 Jahren steht er gegen England zum 15. Mal im Trikot der Schotten auf dem Platz. Charlie Mulgrew, eigentlich ebenfalls Linksverteidiger, wird gegen England mehr in die Mitte rücken müssen. Doch damit dürfte der erfahrene 31-jährige keine Probleme bekommen. Zwischen 2010 und 2016 spielte er bei Celtic, seither ist er für den englischen Zweitligisten Blackburn Rovers unterwegs. Der 31-jährige Russel Martin wird auch der Kapitän der Mannschaft sein. Er spielt seit 2009 bei Norwich City. Mit dem 20-jährigen Kieran Tierney kommt die Jugend mit auf den Platz. Er spielte in der vergangenen Saison 40-mal für Celtic in allen Wettbewerben, verfügt trotz seines Alters also über die notwendige Spielpraxis.

Mittelfeld: James Morrison, Scott Brown, Stuart Armstrong, Robert Snodgrass, James Forrest

Das Mittelfeld ist bei den Schotten gut besetzt. James Morrison (West Bromwich), Scott Brown (Celtic), Stuart Armstrong (Celtic), Robert Snodgrass (West Ham United) und James Forrest (Celtic) sollen für viel Bewegung sorgen und sollen vor allem Leigh Griffiths in der Sturmspitze in Szene setzen.

Sturm: Leigh Griffiths soll den Sieg bringen

Alle Hoffnungen liegen auf Leigh Griffiths. Der Mittelstürmer vom schottischen Meister Celtic Glasgow soll mit seinen Toren dafür sorgen, dass die Schotten ihre Chancen auf die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2018 in Russland wahren.

Sharing is caring!

Ähnliche Beiträge

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*

schließen X