Supercup: Borussia Dortmund gewinnt
Am Samstagabend wurde der Supercup zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund entschieden. Und wie jedes Jahr stellt sich die Frage, ob es sich um einen wichtigen Titel handelt oder um eine Art medial überhöhtes Testspiel. Das Ergebnis war jedenfalls ein 2:0 für den BVB.
Supercup: Halbzeit 1 ohne Tore
Aus medialer Sicht war dieses Spiel natürlich ein Geschenk. Und zwar aus dem Grund, dass es als das deutsche Classico verkauft werden konnte. Was natürlich Unsinn ist. Jede der beiden Mannschaften wollte fraglos gewinnen, aber fest stand, dass der Verlierer sich nicht grämen würde. Der Anstoß erfolgte und schon hatte Borussia Dortmund im heimischen Stadion die erste große Chance. Als zur Pause gepfiffen wurde, hatte jedes Team mehrere ordentliche Möglichkeiten zu verzeichnen, doch Tore waren keine gefallen. Manchmal fehlte es noch an Präzision, was so früh in der Saison nicht ungewöhnlich ist.
In der zweiten Halbzeit
Kaum wurde zur zweiten Halbzeit angestoßen, traf Borussia Dortmund. In der 48. Minute erzielte Paco Alcaser das 1:0. Zwar hatten die Bayern Chancen auf den Ausgleich und erhöhten immer mehr den Druck. Doch in der 69. Minute traf Jadon Sancho zum 2:0. Danach konnte der objektive Beobachter nur noch selten erkennen, dass die Bayern alles daran setzen würden, den Rückstand zumindest zu verkürzen. Der Spielstand änderte sich nicht mehr.
Bayern und der BVB vor der Saison
Mit dem FC Bayern München und Borussia Dortmund trafen sich die beiden logischen Titelkandidaten. Der BVB hat viel investiert, während die Bayern zwar einen 80 Millionen Euro Transfer mit Lucas Hernandez vorweisen können, aber ansonsten nicht wirklich viele neue Spieler. Kommt Leroy Sané? Kommen noch andere? Wie wird der Abgang von unter anderem Robben und Ribery verkraftet? Übrigens konnte Mats Hummels bei den Dortmundern nicht spielen. Das heißt, dass die Mannschaft normalerweise noch besser besetzt sein wird. Es fehlten auch andere wichtige, teils neue Spieler, zum Beispiel Julian Brandt.