SV Sandhausen jetzt ebenfalls im eSport aktiv
Foto: Imago/Eibner
Der SV Sandhausen aus der 2. Fußball-Bundesliga steigt nun ebenfalls in den eSport Bereich ein. Darüber informierte das Team aus Baden-Württemberg nun selbst. Demnach erfolgt eine Kooperation mit eSport-Rhein-Neckar, der eSport-Abteilung des TSV Oftersheim. Zudem wird das Projekt von Conrad Mannheim, dem Technik-Partner, unterstützt.
SV Sandhausen baut FIFA 19 Team auf
Den Informationen des SV Sandhausen zufolge wird der Zweitligist zusammen mit eSport-Rhein-Neckar ein eigenes Team für die Fußballsimulation FIFA 19 von EA Sports aufbauen. Die neueste Version des Spieleklassikers kommt am 28. September dieses Jahres auf den Markt. Dabei aber bleibt der SV Sandhausen seinem Motto „Wir! Echt Anders.“ Aber treu. Denn der Zweitligist wird nicht wie es sonst üblich ist über Agenturen Spieler verpflichten. Stattdessen werden eben drei Spieler aus der Region für Sandhausen an den Start gehen. Dafür wurde die Zusammenarbeit mit dem TSV Oftersheim vereinbart. Bei den künftigen Spielern des SV Sandhausen handelt es sich um Nicholas „Fetze“ Jöst, Franky „DonCarlone“ Lampertsdörfer und Mustafa „gsmusty44“ Kürün.
SV Sandhausen will sich weiterhin auf jugendliche Fans konzentrieren
Der Präsident des SV Sandhausen, Jürgen Machmeier, erklärte zu den eSport-Plänen:
„Wir haben uns schon länger intensiv mit dem Thema eSport beschäftigt und wollen damit vor allem die jüngere Generation erreichen. Zusammen mit eSport-Rhein-Neckar wird die Teilnahme an der Virtuellen Bundesliga im kommenden Jahr angestrebt.“
Der Geschäftsführer Marketing und Vertrieb, Dag Heydecker, fügte hinzu:
„Nach unserer erfolgreichen 19,16-Euro-Aktion, bei der wir über 500 verkaufte Dauerkarten zu verzeichnen haben, wollen wir einen weiteren Anreiz setzen, um jugendliche Fans auf uns aufmerksam zu machen und für den SV Sandhausen zu gewinnen.“
Den Informationen zufolge wird im BWT-Stadion am Hardtwald ein Trainingsraum installiert, in dem sich eSport-begeisterte Fußballfans treffen können. Hier gibt es dann künftig auch regelmäßig offene Trainingseinheiten und auch Fördertraining im Academy-Bereich. Somit können Spieler über den Breitensport in die Academy und im besten Falle zu den eSport-Profis aufsteigen.
Kooperation zwischen SV Sandhausen und TSV 1895 Oftersheim
Während der TSV 1895 Oftersheim mit seiner e-Sport-Abteilung dem SV Sandhausen beim Aufbau der FIFA-Abteilung zur Seite steht, wird der Zweitligist seinerseits die Spieler von eSport-Rhein-Neckar unterstützen. Dies erfolgt in den Bereichen Training, Fitness und Ernährung, wobei hier das besondere Augenmerk auf die Vorbereitung auf Turniere gelegt wird. Beim TSV Oftersheim handelt es sich um den ersten Amateursportverein in Deutschland, der bereits im Dezember 2016 eine eSport-Abteilung an den Start brachte. Zudem ist der Verein Gründungsmitglied beim eSport-Bund Deutschland (ESBD).
Keine Kommentare vorhanden