Skip to main content

Swansea City

Swansea City ist ein Fußballklub aus Wales und hat eine bemerkenswerte Geschichte, vor allem in den vergangenen Jahren, hinter sich. Die Swans waren die erste walisische Mannschaft in der Premier League und sind derzeit auch die einzige. Außerdem ist Swansea City der erste walisische Klub, der in England den League Cup gewinnen konnte. Auch hält die Mannschaft den Rekord für den höchsten Sieg in einem Playoff um den Aufstieg in die erste Liga. Diese historischen Großereignisse wollen wir im Folgenden ebenso untersuchen wie die aktuelle Lage des Vereins.

Jede Menge Premieren für den walisischen Fußballverein

Es gibt jede Menge Ereignisse, bei denen Swansea City der erste walisische Verein gewesen ist. So nahm die Mannschaft 1961 als erster walisischer Klub an einem Europapokalwettbewerb teil: In der ersten Runde des Europapokals der Pokalsieger schied Swansea gegen Motor Jena aus. Zum ersten Mal in der englischen Liga spielte Swansea City zwischen 1981 und 1983, doch es folgte schnell wieder der Abstieg. Nach der Saison 2010/11 wurde Swansea City die erste walisische Fußballmannschaft, die in die englische Premier League aufsteigen konnte. Im Finale der Playoffs um den Aufstieg konnte sich Swansea City vor 86.000 Zuschauern im Wembley Stadion mit 4:2 gegen den FC Reading durchsetzen, wobei Scott Sinclair einen Hattrick erzielen konnte.

Die erste Premier League Saison 2011/12

Gleich in ihrer ersten Saison in der obersten englischen Spielklasse sorgte die Mannschaft für Aufsehen. Die Swans waren der Klub mit dem niedrigsten Etat in der gesamten Liga und dennoch konnten Top Klubs wie der FC Arsenal (3:2) und Manchester City (1:0) bezwungen werden. Nach dem 35. Spieltag stand bereits vorzeitig fest, dass die Klasse gehalten werden konnte. 2013 gelang unter Trainer Michael Laudrup der Einzug in das Finale des League Cups. Zuvor konnte im Halbfinale der FC Chelsea ausgeschaltet werden. Am 24. Februar dann konnte der Viertligist Bradford City im Endspiel mit 5:0 im Wembley Stadion bezwungen werden. Noch nie zuvor hatte eine Mannschaft das League Cup Finale mit einem höheren Ergebnis gewinnen können. Durch diesen Sieg qualifizierte sich die Mannschaft für die UEFA Europa League. Nach den Siegen in der entsprechenden Qualifikationsrunde erreichten die Swans schließlich die Gruppenphase und konnten diese mit dem zweiten Platz beenden. Hierdurch ging es in die K.O.-Phase, doch im Sechszehntelfinale scheiterte Swansea schließlich am SSC Neapel.

Die bisherigen Ligazugehörigkeiten

Für Swansea City ging es in der englischen Fußballlandschaft häufig auf und ab, was durch die Ligazugehörigkeiten im Laufe der Zeit verdeutlicht wird:

  • 1920–25: Football League Third Division
  • 1925–47: Football League Second Division
  • 1947–49: Football League Third Division
  • 1949–65: Football League Second Division
  • 1965–67: Football League Third Division
  • 1967–70: Football League Fourth Division
  • 1970–73: Football League Third Division
  • 1973–78: Football League Fourth Division
  • 1978/79: Football League Third Division
  • 1979–81: Football League Second Division
  • 1981–83: Football League First Division
  • 1983/84: Football League Second Division
  • 1984–86: Football League Third Division
  • 1986–88: Football League Fourth Division
  • 1988–92: Football League Third Division
  • 1992–96: Football League Second Division
  • 1996–00: Football League Third Division
  • 2000/01: Football League Second Division
  • 2001–04: Football League Third Division
  • 2004/05: Football League Two
  • 2005–08: Football League One
  • 2008–11: Football League Championship
  • seit 2011: Premier League

Die bisherigen Spielstätten von Swansea City

Zwischen 1912 und 2005 war die Heimstätte des Verein das sogenannte „Vetch Field“. Den Namen (Wicken-Acker) erhielt das Stadion von seinem ursprünglichen Bauplatz, einem mit Wicken überwucherten Feld. 1968 wurde dort der bisherige Zuschauerrekord von 33.000 Zuschauern beim FA-Cup Spiel gegen den FC Arsenal aufgestellt, zuletzt war das Stadion aber nur noch für 11.500 Zuschauer zugelassen. Seit 2005 ist das Liberty Stadium die neue Heimat der Waliser. Der Bau kostete 27 Millionen Pfund und dort gibt es 20.000 Sitzplätze. Aus Kostengründen teilt sich der Fußballklub das Stadion mit dem Rugby Team Ospreys.

Rivalitäten: Cardiff City

Wie jeder andere Klub auch, so hat auch Swansea City einen Erzrivalen. Dieser ist seit vielen Jahren Cardiff City, mit sich um die Vorherrschaft in Wales gestritten wird. Wenn sich die beiden Mannschaften gegenüberstehen, dann handelt es sich immer um Risikospiele und im Umfeld dieses walisischen Derbys hat es schon mehrfach Verhaftungen gegeben. Durch unterschiedliche Ligazugehörigkeiten kommt es aber auch immer wieder zu längeren Ruhephasen dieser Rivalität. Nach dem Aufstieg von Cardiff in der Saison 2013/14 hat es die ersten walisischen Duelle in der Premier League gegeben, inzwischen ist der Rivale aber wieder in der Football League Championship unterwegs.

Die derzeitige Entwicklung von Swansea City

In den ersten Jahren nach dem Aufstieg in die Premier League gelang es dem Verein, sich in der Premier League zu stabilisieren. Doch in der laufenden Saison sieht es nicht gut aus, die Mannschaft kämpft derzeit um den Klassenerhalt. Die Mannschaft befand sich länger in der Abstiegszone, als darüber und mit derzeit 28 Punkten belegt das Team den 17. Tabellenplatz – mit einem Vorsprung von nur einem Punkt auf die ersten direkten Abstiegsplätze.

Foto:TLSportFoto.com / Shutterstock.com

# Anbieter Besonderheiten Bonus Bewertung
1
  • Bis zu 100 Euro Bonus
  • Breites Wettangebot
  • Sehr gutes VIP Programm
  • Lizenz aus Malta vorhanden
  • PayPal als Zahlungsmethode verfürbar

100%bis 100€

97 von 100

Bonus sichern

AGB gelten, 18+

Testbericht lesen

Sharing is caring!

Ähnliche Beiträge

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*

schließen X