Termin für DFB Pokal steht fest
Nachdem der Bundesliga Spielplan feststeht und überlegt wird, ob die 3. Liga und die Frauen-Bundesliga weitergeführt werden dürfen, hat der DFB heute den Termin für den DFB Pokal entschieden.
Frauen Bundesliga darf also doch starten.
Auch die 3. Liga und die Bundesliga der Frauen sollen fortgesetzt werden. Für Sportwetten-Fans bedeutet dass, sie können jetzt Wetten auf Geisterspiele platzieren. Die Fußball Wetten für den Bundesliga 26. Spieltag sind ebenfalls schon verfügbar. Der Buchmacher Betway ist der passende Anbieter, um auf den DFB Pokal und die Bundesliga live zu wetten. Übrigens, einige Begegnungen der Bundesliga werden im Free TV übertragen.
Hier gehts zum Betway Bonus >>
Frauen-Bundesliga kurz vor Re-Start
Auf der heutigen Präsidiumssitzung hat der Deutsche Fußball-Bund beschlossen, auch die Frauen Bundesliga fortzusetzen. Diese soll ab dem 29. Mai starten. Bei den Frauen fehlen nur noch sechs Spieltage, um die Saison zu Ende zu bringen. Neben der Erlaubnis des DFB benötigt die Bundesliga der Frauen noch eine Genehmigung der Bundesregierung. Experten vermuten, dass diese gegeben wird.
Dritte Liga darf wohl auch weitermachen
Der Deutsche Fußball-Bund hat sich ebenfalls für eine Fortsetzung der 3. Liga ausgesprochen. Das Präsidium entschied sich dafür, dass der Spielbetrieb dieser Liga am 26. Mai wieder aufgenommen werden darf. Auch hier bedarf es zuvor noch einer behördlichen Genehmigung. Der Terminplan der dritten Liga sieht vor, dass die noch elf fehlenden Spieltage in sogenannten englischen Wochen (fünf Wochen) absolviert werden. Das bedeutet, dass die Saison, wie in der Bundesliga, am 30. Juni enden würde. Die Relegationsspiele der Drittplatzierten der 3. Liga und den Tabellenletzten der 2. Bundesliga würden, wenn alles gut läuft, spätestens am 7. Juli abgehalten werden.
Großer Streit in der Dritten Liga
In der dritten Liga ist man sich aber intern nicht einig, ob die Saison fortgesetzt werden soll. Die Vereine streiten sich derzeit. Lange Zeit bis zum Wiederanpfiff haben sie nicht, um zu einer Einigung zu kommen. Mehrere Vereine haben Veto eingelegt und beklagen, dass das Sicherheits- und Hygienekonzept nicht realisierbar sei. Unter anderem müssten die Drittligisten einen Hygienebeauftragten einstellen und eventuell Container mit Extra-Duschen aufstellen. Hinzukommt, das jedes Bundesland andere Regeln hat, was den Amateursport betrifft. So könnten einige Spielorte nicht zugelassen werden. Der DFB muss deshalb nach neutralen Spielorten Ausschau halten. Das alles sorgt bei einigen Vereinen für großen Unmut.