UEFA Nations League: Russland und Ukraine treffen nicht aufeinander
Am Freitag hat die UEFA nochmals einige Details zur Nations League veröffentlicht. Dabei bestätigten die Macher des Europäischen Fußballverbandes auch, dass gewisse Mannschaften in den Gruppen nicht aufeinandertreffen können. Dies betrifft aber nicht nur Armenien und Aserbaidschan, deren direktes Duell gegeneinander ausgeschlossen ist. Zudem ist nämlich laut UEFA nach derzeitigem Stand auch ausgeschlossen, dass Russland und die Ukraine in der Gruppenphase der Nations League gegeneinander spielen.
Die UEFA Nations League im Detail
Die Nations League für Nationalmannschaften startet bekanntlich im September 2018. Insgesamt 55 Teams werden dabei künftig diese Ligamatches anstelle von Freundschaftsspielen austragen. Diese werden in vier verschiedene Ligen (A, B, C und D) unterteilt. Die Einteilung erfolgt nach dem jeweiligen UEFA Nationenranking, wobei die Ausgabe vom 15. November 2017 entscheidend sein wird. Dabei werden je 12 Teams in Liga A und B eingeordnet, 15 in Liga C und 16 in Liga D. Innerhalb dieser Ligen werden dann wieder Gruppen gebildet, beispielsweise in Liga A und B je vier Gruppen mit drei Teams. Und innerhalb dieser Gruppenphase kommt es dann laut UEFA auf keinen Fall zum Aufeinandertreffen von Russland und der Ukraine aufgrund der politischen Spannungen zwischen beiden Staaten.
So würden die Ligen aktuell aussehen
Interessanterweise würden Russland und die Ukraine aktuell nämlich beide in der Liga B der UEFA Nations League an den Start gehen. In der Liga C wiederum wären aktuell Armenien und Aserbaidschan vereint. Laut der aktuellen UEFA Rangliste vom 26.03.2017 – die nichts mit der FIFA Weltrangliste zu tun hat – würden die Ligen der UEFA Nations League wie folgt aussehen:
LEAGUE A (Die Teams würden in vier Gruppen je drei Teams geteilt):
Deutschland, Frankreich, Portugal, Belgien, Spanien, England, Schweiz, Italien, Kroatien, Polen, Island, Bosnien-Herzegowina
LEAGUE B (Ebenfalls vier Dreiergruppen):
Irland, Russland, Österreich, Schweden, Slowakei, Wales, Ukraine, Niederlande, Nordirland, Tschechien, Türkei und Ungarn
LEAGUE C (Drei Vierergruppen und eine Dreiergruppe):
Griechenland, Rumänien, Slowenien, Israel, Serbien, Dänemark, Bulgarien, Albanien, Schottland, Norwegen, Litauen, Aserbaidschan, Zypern, Armenien
LEAGUE D (Vier Vierergruppen):
Estland, Finnland, Weißrussland, Georgien, Färöer, Lettland, Mazedonien, Kasachstan, Moldawien, Luxemburg, Liechtenstein, Kosovo, Malta, Andorra, San Marino, Gibraltar
Foto:shutterstockStockfoto-ID: 607954154
Keine Kommentare vorhanden