Veikkausliiga, Allsvenskan, Virsliga und Co. – Hier wird auch im Sommer gekickt
Wenn die großen europäischen Ligen in die Sommerpause gehen, dann ist für viele Fans der gesamte Fußball in der Pause. Manchmal gibt es dann größere internationale Turniere: Europa- oder Weltmeisterschaften. Dieses Mal aber steht außer dem Confed-Cup nichts Großartiges an, so dass wir auch im Fernsehen nicht mehr viel von unserem Lieblingssport mitbekommen. Dabei vergessen wir jedoch, dass es durchaus noch Länder gibt, in denen der gesamte Sommer genutzt wird, um Fußball zu spielen. Schweden, Norwegen, Finnland, Island, Färöer-Inseln, Lettland, Litauen, Estland, Irland – kurz, wer Fußball sehen und erleben möchte, der bekommt dazu auch im Sommer die Chance. Wir haben uns mit den einzelnen Ligen auseinandergesetzt.
Schweden: Allsvenskan und Superettan
In Schweden heißen die beiden ersten Ligen, in denen professioneller Fußball betrieben wird, Allsvenskan (1. Liga) und Superettan (2. Liga). In diesem Jahrzehnt ist der aktuelle Meister Malmö FF die dominierende Kraft im schwedischen Erstligabetrieb. 2010, 2013, 2014 und 2016 konnte die Meisterschaft errungen werden, international jedoch blieben die Südschweden hinter allen Erwartungen zurück. Seit 1990 konnte der Verein nicht mehr im Europapokal an einer K.O.-Runde teilnehmen, zuletzt scheiterte die Mannschaft in der Saison 2015/16 in der Gruppenphase der Champions League an Real Madrid, PSG und Shakhtar Donetsk. Die Liga selbst besteht bereits seit 1925, seit 2001 schreitet die Professionalisierung voran. Die Saison wird von April bis November ausgespielt. Der Meister spielt im folgenden Sommer in der Qualifikation für die UEFA Champions League. Die Mannschaften auf den Rängen Zwei und Drei erreichen die Qualifikation für die UEFA Europa League. Am Ende der Spielzeit steigen die beiden Tabellenletzten direkt in die Superettan ab, während der Drittletzte in einer Relegationsrunde in Hin- und Rückspiel auf den Tabellendritten der zweiten Liga um den Klassenerhalt spielt.
Foto: Niko Karumaa / Shutterstock.com
Finnland: Veikkausliiga und Ykkönen
In Finnland spielen 12 Mannschaften die finnische Meisterschaft aus. Dabei spielt jede Mannschaft während der Saison dreimal gegen jede andere. Der Tabellenerste am Ende der Saison wird Meister und nimmt an der Qualifikation zur UEFA Champion League teil. Wenn zwei Teams punktgleich an der Tabellenspitze stehen, gibt es ein Entscheidungsspiel. Der Tabellenletzte steigt am Ende der Saison in die zweite Liga, die Ykkönen ab. Fußball ist in Finnland, anders als in Deutschland, nicht die Sportart Nummer eins und fristet neben dem Eishockey ein Schattendasein. Auch, wenn HJK Helsinki in den vergangenen beiden Spielzeiten die Meisterschaft
- Seinäjoki
- Mariehamn
überlassen musste, gilt das Team in Finnland mit den Meisterschaften zwischen 2009 und 2014 als dominierende Kraft.
Norwegen: Eliteserien und OBOS-Ligen
Die höchste norwegische Fußballliga ist die Eliteserien. Sie besteht seit 2009 aus 16 Mannschaften, wie zwischen März und November untereinander in 30 Spieltagen den norwegischen Meister ermitteln. Die beiden Mannschaften am Tabellenende steigen am Ende der Saison in die 2. Liga ab, die derzeit den Namen OBOS-Ligen trägt. Die Mannschaft auf Platz zwei startet ebenso wie der Pokalsieger in der zweiten Runde der Europa League-Qualifikation. Der Verein auf dem dritten Platz muss bereits in der ersten Runde in den Wettbewerb einsteigen. Ist der Pokalsieger bereits über die Eliteserien qualifiziert, so geht das Teilnahmerecht auf den Finalgegner und danach auf den Vierten der Meisterschaft über. Erfolgreichster norwegischer Verein ist mit insgesamt 24 Meisterschaften Rosenborg Trondheim, der auch in den vergangenen beiden Jahren den Titel holen konnte.
Island: Pepsideild und Inkasso-Deildin
Seit dem guten Abschneiden der isländischen Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft 2016 rückt der isländische Fußball immer stärker in das Interesse der Öffentlichkeit. Allerdings ist der Vereinsfußball auf der Insel nicht mit der Nationalmannschaft zu vergleichen: Kein aktueller Nationalspieler verdient sein Geld in der Heimat. Unter den derzeit zwölf teilnehmenden Vereinen werden der isländische Meister ermittelt und auch die Startplätze für die Europapokalbewerbe ausgespielt. Der Meister darf an der Qualifikation für die Champions League teilnehmen, die Mannschaften auf Rang zwei und Rang drei starten in der Europa League Qualifikation. Rekordmeister ist mit 26 Titeln KR Reykjavík, aktuell ist FH Hafnarfjördur Meister. 2016 konnte der Verein seinen Titel von 2015 erfolgreich verteidigen.
Irland: League of Ireland Premier Division und League of Ireland First Division
In Irland orientiert man sich seit 2003 an den skandinavischen Gepflogenheiten und richtet die Saison an dem Kalenderjahr aus. Der Meister der 1. Liga wird im normalen Ligasystem zwischen den zwölf Mannschaften ermittelt, die acht Teams der 2. Liga spielen um den Aufstieg. Der letzte der Premier Division steigt direkt ab, der erste der First Division steigt direkt auf. Der zweitletzte der 1. Liga und der zweite der 2. Liga spielen Relegationsspiele um Klassenerhalt beziehungsweise um den Aufstieg. Wer aus der First Division absteigt, muss eine neue Spiellizenz beantragen, was teilweise zugunsten von neuen Vereinen aber abgelehnt wird. In der Saison 2017 spielen folgende Mannschaft in der 1. Liga:
- Bohemians Dublin
- Bray Wanderers
- Cork City
- Derry City
- Drogheda United
- Dundalk FC
- Finn Harps
- Galway United
- Limerick 37
- Shamrock Rovers
- Sligo Rovers
- St Patrick’s Athletic
Rekordmeister in Irland ist mit insgesamt 17 Titeln Shamrock Rovers – die letzte Meisterschaft gab es 2011. Aktuell ist Dundalk FC Meister, mit drei Meisterschaften hintereinander seit 2014.
Foto: Tomasz Bidermann / Shutterstock.com
Fußball im Baltikum: Estland, Lettland, Litauen
Auch im Baltikum wird im Sommer Fußball gespielt. Die Ligen heißen Premium Liiga (Estland), Virsliga (Lettland) und A Lyga. Die Mannschaften haben für uns sehr unbekannte Namen wie
- Spartaks Jurmala
- FK Liepaja
- FC Flora
- JK Sillamäe Kalev
- Zalgiris Vilnius
- Atlantas Klaipeda
Große Aufmerksamkeit haben die Ligen in Europa nicht und auch im eigenen Land spielen sie keine sehr große Rolle. Alle drei Ligen belegen in der UEFA Fünfjahreswertung einen Platz jenseits des 40. Ranges, selbst Liechtenstein hat einen höheren Koeffizienten.
Keine Kommentare vorhanden