Skip to main content

VfL Bochum

Der VfL Bochum ist ein Sportverein mit einer langen Geschichte. Gegründet als Verein für Leibesübungen Bochum 1848 Fußballgemeinschaft e.V. wurde der Verein in seiner heutigen Form am 14. April 1938 gegründet. In der heutigen Zeit ist der VfL Bochum mit seiner Fußballabteilung vor allem in der zweiten Bundesliga tätig, war jedoch über viele Jahre ein fester Teilnehmer der ersten Fußballbundesliga.

Ein Verein mit langer Vereinsgeschichte

Die Ursprünge des Vereins reichen bis in das Jahr 1848 zurück, worauf auch der Name des VfL Bochum hinweist. Im Jahr 1938 entstand der heutige VfL Bochum aus einem Zusammenschluss dreier ortsansässiger Vereine im Rahmen der Gleichschaltung durch das nationalsozialistische Fachamt Fußball. Der VfL Bochum entstand aus den Vereinen SV Germania 1906 Bochum, dem Tu S Bochum 1909 und dem Turnverein zu Bochum von 1848. Im Gegensatz zu vielen anderen Vereinen wurde der Zusammenschluss nach Kriegsende nicht wieder rückgängig gemacht, sondern der VfL Bochum blieb in seiner Form bestehen, was zunächst für gute sportliche Erfolge nach dem Krieg sorgte.

 

Die ersten Jahrzehnte des VfL Bochum

Während der Kriegsjahre war der Verein in der sogenannten Gauliga Westfalen aktiv. Nach 1945 hingegen spielte der Verein vor allem in der Landesliga Westfalen, der 2. Oberliga West und der Oberliga West, ehe im Jahr 1971 der Sprung in die Bundesliga glückte. In diesem Zeitraum gab es einige Auf- und Abstiege und sportliche Erfolge für den VfL Bochum zu verzeichnen, sodass sich der Verein schnell eine stabile und treue Fan Basis aufbaute. Diese war für den weiteren Erfolg in der Bundesliga notwendig und trug den Verein durch die schweren Jahre bis zum endgültigen Aufstieg. Vor allem die neuen Strukturen machten es dem Verein in diesen Jahren schwer, eine kontinuierliche Entwicklung aufzuweisen. Erst in den wenigen Jahren vor 1971 gelang es eine dauerhafte sportliche Entwicklung zu etablieren, welche den Verein schließlich bis in die 1. Bundesliga trug.

Die Zeit in der Bundesliga

Der Verein gehörte von 1971 an für 22 Jahre zur Bundesliga, konnte dort aber keine großen sportlichen Erfolge feiern. Der VfL Bochum stagnierte zumeist im Mittelfeld der Bundesliga, war in diesem Zeitraum allerdings auch einige Male vom Abstieg bedroht. Die beste Platzierung in der Tabelle gelang dem VfL Bochum in der Bundesliga-Saison 1978/79, in welcher der Verein nach Liga-Ende auf dem 8. Platz verblieb. Erstmals musste der VfL Bochum im Jahr 1990 in die Relegation, welche jedoch durch einen Sieg und ein Unentschieden gegen den 1. FC Saarbrücken gelang. Somit blieben dem Verein noch drei weitere Jahre in der Bundesliga, ehe in der Saison 1992/1993 der Abstieg in die 2. Liga nicht mehr verhindert werden konnte. In den nun folgenden Jahren pendelte der VfL Bochum regelmäßig zwischen der 1. und der 2. Bundesliga und schaffte einige sensationelle Platzierungen. So erreichte der Verein in der Saison 1996/1997 erstmals einen UEFA-Pokal-Platz und gelangte dort sogar bis ins Achtelfinale. Dieser sportliche Erfolg war jedoch nicht von Dauer und es folgte wieder eine Phase mit mehreren Abstiegen und Aufstiegen. Der VfL Bochum ist mit fünf direkt erfolgten Wiederaufstiegen der Rekordhalter in der Bundesliga bis zum heutigen Tag.

Die 2. Bundesliga und der VfL Bochum

Seit dem Jahr 2010 ist dem VfL Bochum kein neuer Aufstieg in die erste Bundesliga geglückt. Seit nunmehr sechs Jahren schwankt das Team immer in den mittleren Rängen der Liga, kann sich jedoch nicht weit genug durchsetzen, um den Aufstieg zu schaffen. Zeitweise – vor allem durch personelle Wechsel und Probleme – musste das Team sogar um den Klassenerhalt bangen, sodass sich hier keine einheitliche sportliche Entwicklung zeigen konnte. Die Zeiten, in denen der VfL Bochum ohne Schwierigkeiten aufsteigen konnte, scheinen zunächst vorbei zu sein. Der Kampf um den Aufstieg in die erste Bundesliga wurde in den letzten Jahren oftmals sehr verbissen geführt, leider in der Regel ohne die Teilnahme des VfL. In der letzten Saison 2015/2016 konnte der VfL Bochum nach dem Ende der Spielzeit auf dem 5. Platz verbleiben, was nach einigen turbulenten Jahren eine der besten Positionierungen bedeutete.

Bekannte Spieler und Trainer des Vereins

In der Zeit zwischen 1945 und dem heutigen Jahr hat der VfL Bochum bisher 36 Trainer beschäftigt. Während einige der Trainer die Bank nur kurz besetzten, konnten sich einige aufgrund ihrer Erfolge über einen längeren Zeitraum durchsetzen und bei den Fans des Vereins einen gewissen Kultstatus erreichen. Besonders die Trainer Peter Neururer, Klaus Toppmöller, Heinz Höher und Rolf Schafstall haben in ihren Jahren den Verein maßgeblich geprägt. Bei den Spielern hingegen hat sich der Verein vor allem als Talentschmiede bewährt. Einige der aktuellen Nationalspieler begannen ihre Karriere in der Talentschmiede des VfL und konnten dort zu ihrer heutigen Klasse heranwachsen. Unter anderem die Spieler Ilkay Gündogan, Christoph Kramer und Leon Goretzka spielten in ihrer Jugend für den VfL Bochum und begründeten dort ihre Karriere.

Die größten Erfolge des VfL Bochum

In seinen 34 Jahren in der Bundesliga konnte der Verein nicht einen nationalen Titel gewinnen. Allerdings zeigt die Statistik, dass der VfL Bochum neben der langen Bundesliga-Zugehörigkeit auch zwei Teilnahmen am UEFA-Pokal und zwei Endspiele im DFB-Pokal zu verzeichnen hat. Allerdings konnte auch hier kein Titel nach Bochum geholt werden. Darüber hinaus sicherte sich der Verein in drei Spielzeiten die Torjäger-Trophäe. Diese ging in den Jahren 1985/86, 2002/03 und 2006/07 an Spieler des VfL Bochum.

Die Fakten im Überblick

  • Aufstiege in die Bundesliga in den Jahren 1971, 1994, 1996, 2000, 2002, 2006
  • Finalteilnahme im DFB-Pokal in den Jahren 1968 und 1988
  • Zweimaliger Einzug in den UEFA-Pokal 1996/97 und 2003/04

Das Stadion des VfL Bochum

Die Spielstätte des VfL gehört zu den traditionsreichsten Spielstätten der deutschen Fußball-Ligen. Bereits im Jahr 1911 ist ein erster Spielbetrieb auf dem Gelände an der Castroper Straße belegt. Bereits in den 20iger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde die Spielstätte zu einem der modernsten Stadien in Westdeutschland umgebaut. Das neu entstandene Stadion hatte ein Fassungsvermögen von annähernd 50.000 Zuschauern, was in der damaligen Zeit ein echter Rekord war. Neben dem Fußball wurden in diesem Stadion vor allem Leichtathletik-Wettbewerbe ausgetragen, welche ebenfalls viele Zuschauer in der damaligen Zeit anlockte. Das “Stadion an der Castroper Straße” wurde nach dem Weltkrieg von der Stadt Bochum übernommen und wurde bis in die 70iger Jahre hinein vom Verein als Spielstätte für Heimspiele genutzt. Erst nach diesen Jahren wurde ein kompletter Neubau genehmigt. Dieser wurde im Jahr 1979 offiziell eingeweiht und trug den neuen Nahmen Ruhrstadion Bochum.

 

Das Ruhrstadion Bochum verfügte bei seiner Einweihung über Platz für 42.000 Zuschauer. Dies hat sich allerdings im Laufe der Jahre verändert, da einige bauliche Veränderungen am Stadion vorgenommen werden mussten. Durch die Umwandlung von Steh- und Sitzplätze und die Installation von Videoleinwänden verfügt das Stadion in der heutigen Zeit nur noch über ein Fassungsvermögen von 29.299 Plätzen. Von diesen Zuschauerplätzen sind immerhin 16.174 Sitzplätze. Das Stadion gehört zwar zu den ältesten Stadien im nationalen Spielbetrieb, ist allerdings bei den Zuschauern aufgrund seiner Bauform besonders beliebt. Das kompakt gebaute Stadion bietet nur eine geringe Distanz zwischen den Rängen und dem Rasen, sodass die Fußballspiele im Stadion deutlich einfacher verfolgt werden können.

Im Jahr 2006 wurde das Ruhrstadion Bochum umbenannt. Der Sponsor des VfL erhielt die Namensrechte für 10 Jahre, sodass in dieser Zeit das Stadion als RewirpowerSTADION bezeichnet wurde. Seit dem Sommer 2016 hat ein neuer Sponsor das Stadion übernommen, welches nun offiziell als Vonovia Ruhrstadion bezeichnet wird. Bis heute hat das Stadion trotz der Namenswechsel nichts von seinem ursprünglichen Charme verloren.

Bekannte Persönlichkeiten und der VfL Bochum

Es gibt einige Prominente, welche sich seit vielen Jahren als Fans und Freunde des Vereins VfL Bochum bezeichnen. Vor allem der Bochumer Sänger Herbert Grönemeyer ist ein bekennender Fan des VfL und seit vielen Jahren sogar Vereinsmitglied. Ebenfalls als Fans bekannt sind unter anderem Wolfgang Clement, Frank Goosen und der Journalist Christoph Biermann. Auch in der Fernseh- und Film-Branche ist der VfL Bochum bei vielen Schauspielern und Künstlern äußerst beliebt.

Das Jahrhundertspiel des VfL Bochum

Das wohl bekannteste Spiel und die wohl bekannteste Niederlage der Vereinsgeschichte wurde am 18.09.1976 gespielt. In diesem Heimspiel gelang es dem VfL gegen Bayern München mit 4:0 in Führung zu gehen und das Spiel dennoch mit 5:6 zu verlieren. Da bei den Münchnern jedoch fünf Spieler auf dem Platz standen, welche im Jahr 1974 Weltmeister wurden, war das Ergebnis eigentlich keine Überraschung. Doch die lange Führung des VfL – 3:0 zur Halbzeitpause – hatten die Hoffnung auf einen Sieg lange am Leben gehalten.

Der aktuelle Kader

Seit dem 01.01.2015 ist Gertjan Verbeek Trainer des VfL Bochum und sorgt für einige Ruhe im Verein. Der aktuelle Kader umfasst 34 Spieler, welche sich aus den unterschiedlichsten Nationalitäten und den verschiedensten Ligen zusammensetzen. Techniktrainer ist Dariusz Wosz, welcher sich bereits in seiner Zeit als aktiver Spieler bei den Fans schnell einen guten Namen machen konnte. Insgesamt hat die aktuelle Mannschaft des VfL Bochum das Potential, in der 2. Bundesliga für einige Aufregung zu sorgen, scheitert allerdings oftmals an der noch schlechten Chancenverwertung.

Die sportliche Situation beim VfL Bochum

Aktuell hat sich der VfL im Mittelfeld der 2. Bundesliga etabliert. Auch in dieser Saison scheint ein Aufstieg in die erste Liga zunächst unwahrscheinlich zu sein. Ob und in welchem Maße dem Verein eine Aufholjagd gelingt, steht allerdings noch in den Sternen. Insgesamt hat sich der VfL mittlerweile in der 2. Bundesliga etabliert, schafft es allerdings nicht mehr mit der früheren Dominanz in Richtung Tabellenführung zu schauen. Dies liegt allerdings auch daran, dass der Verein noch immer als Talentschmiede wahrgenommen wird, was den VfL immer wieder gute und verheißungsvolle Spieler kostet.

Der VfL Bochum: Mehr als nur Fußball

Selbstverständlich steht der Fußballbetrieb in Bochum im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Doch der Verein umfasst neben seiner ersten Mannschaft eine ganze Reihe weiterer Sportarten, welche in Bochum mehr oder minder erfolgreich betrieben werden. Vor allem die Tanzsportabteilung und die Leichtathletik sind im VfL Bochum sehr gut und stark vertreten und überzeugen im nationalen Vergleich regelmäßig. Ebenfalls unter dem Namen VfL Bochum sind unter anderem die sportlichen Teilbereiche Tennis, Tischtennis, Basketball und Badminton vertreten, welche vielfach im Vergleich überzeugen konnten.

 

# Anbieter Besonderheiten Bonus Bewertung
1
  • Bis zu 100 Euro Bonus
  • Breites Wettangebot
  • Sehr gutes VIP Programm
  • Lizenz aus Malta vorhanden
  • PayPal als Zahlungsmethode verfürbar

100%bis 100€

97 von 100

Bonus sichern

AGB gelten, 18+

Testbericht lesen

Sharing is caring!

Ähnliche Beiträge

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*

schließen X