Vorschau Englischer Supercup (Community Shield) am 06.08.2017
In England spielt man ebenfalls vor Beginn der neuen Saison einen Supercup aus, nur heißt er hier “Community Shield”, was eingefleischten Fußballfans natürlich als früherer “Charity Shield” bekannt ist. Diesen Namen hat man abgelegt, nicht aber die Regelung, dass in diesem einmaligen Spiel der Meister der Premier League gegen den Gewinner des FA-Cups um diesen “Shield” spielt. Und die Trophäe für den Sieger in diesem Wettbewerb ist tatsächlich ein “Shield”, eine Art “Schild”, und nicht etwa ein Pokal. In der am kommenden Sonntag, den 06.08.2017, ausgetragenen Ausgabe des Community Shield werden also Meister FC Chelsea und der Sieger des FA-Cups, FC Arsenal, aufeinandertreffen. Hochkarätiger Fußball dürfte damit garantiert sein.
Allgemeines zu diesem Spiel um den Community Shield 2017
Gespielt wird natürlich wie bei allen wichtigen Pokalspielen bzw. -entscheidungen im Wembleystadion in London. Da beide Kontrahenten in London beheimatet sind, bedeutet das auch von der Anreise her keinen Vorteil für eines der beiden Teams. Zudem bekommen beide Clubs je 28.300 Tickets der insgesamt 90.000 verfügbaren Plätze zugeteilt. Für eine dem Ereignis angemessene, aber recht ausgeglichene Stimmung dürfte also gesorgt sein. Der Anstoß wird um 15.00 Uhr im natürlich ausverkauften Wembley-Stadion erfolgen.
Die Fußballwelt wird auf dieses Duell zweier Teams voller namhafter Spieler und nicht zuletzt Trainer mit besonderem Interesse blicken. Hier alles Wichtige zu dieser Partie in der Vorschau zu historischen Resultaten, aktuellen Ausfällen und einigen Einschätzungen dazu, was die Fußballöffentlichkeit von diesem “Community Shield 2017” erwarten darf.
Foto: Yuri Turkov / Shutterstock.com
Personelle Lage beim FC Chelsea und beim FC Arsenal
Personell haben beide Teams einige Ausfälle zu beklagen. Beim FC Chelsea werden die folgenden Spieler definitiv nicht mit von der Partie sein:
- Eden Hazard
- Tiemoué Bakayoko
Dennoch kann der FC Chelsea in dieser Hinsicht eigentlich noch von Glück reden. Denn die Zahl der Ausfälle des FC Arsenal übersteigt jene des FC Chelsea doch bei Weitem. Gleich auf fünf Spieler muss Trainer Arsene Wenger am Sonntag definitiv verzichten:
- Santi Cazorla
- Gabriel Paulista
- Jack Wilshere
- Alexis Sanchez
- Joel Campbell
Gerade Hazards Ausfall schmerzt – und nicht zuletzt schwächt – natürlich sehr.
Bisherige Erfolge der beiden Teams im Community Shield
Rekordsieger dieses Wettbewerbs ist wie in so vielen englischen Wettbewerben Manchester United mit gleich 21 Titelgewinnen, die meisten davon ab etwa 1990. Zweitbestes Team ist der FC Liverpool mit 15 Siegen. Gleich dahinter folgt aber der FC Arsenal mit 14 Siegen im Community Shield, bzw. früher Charity Shield. Mit einem Sieg am Sonntag könnte man also zu einem der großen Rivalen im englischen Fußball aufschließen.
Da der FC Chelsea lange Jahrzehnte bis zum Eintreffen von Roman Abramowitsch nur ein Club der fußballerischen Mittelklasse war, stehen für ihn erst 4 Titel im Community Shield in den Annalen. Abgesehen von einem Ausreißer im Jahr 1955 wurden alle übrigen Titel in diesem Wettbewerb erst in diesem Jahrhundert errungen, zuletzt 2009. Titelverteidiger wäre Manchester United gewesen, das in der letztjährigen Ausgabe den Überraschungsmeister Leicester City mit 2:1 bezwang. Da ManU aber weder Meisterschaft noch FA-Pokal gewann, müssen die Nordengländer diesmal eben zuschauen, wie der FC Chelsae und der FC Arsenal diesen Titel unter sich ausmachen werden.
Jüngste Form der beiden Teams und jüngste direkte Duelle
Der FC Chelsea kommt mit zwei Niederlagen in Testspielen im Gepäck ins Wembleystadion. Gegen Inter Mailand und den FC Bayern München zog man zuletzt den Kürzeren. Dies allerdings im Rahmen eines internationalen Turniers, das in China und Übersee ausgetragen wurde. Angesichts dieser Umstände sollte man diesen beiden – zudem jeweils sehr knappen – Niederlagen sicher nicht allzu viel Gewicht beimessen.
Auch der FC Arsenal kommt in gemischt zu bezeichnender jüngster Form zu diesem Endspiel. Nur zweieinhalb Siege aus den letzten fünf Spielen bei zwei Niederlagen. Das allerletzte Spiel vor diesem Community Shield verlor man mit 1:2 gegen allerdings auch nicht irgendwen, sondern den Rekordsieger der Europa League, den FC Sevilla. Insgesamt gab es bereits 163 Pflichtspiele gegeneinander. 63x siegte der FC Arsenal, nur 52x der FC Chelsea. Bei insgesamt 48 Remis kam man so auf 228:211 Tore für den FC Arsenal. Die beiden Spiele in der Premier League gewann jeweils das Heimteam; der FC Chelsea mit 3:1, der FC Arsenal mit 3:0.
Pikant an der gesamten Konstellation ist übrigens, dass genau diese beiden Teams auch das Endspiel um den FA-Cup bestritten. Der FC Arsenal verhinderte damals mit seinem 2:1-Sieg über den FC Chelsea das Double seines Gegners. Ein Umstand, für den man sich beim FC Chelsea am Sonntag sicher gerne revanchieren würde. Zudem stand man sich in dieser Konstellation auch schon 2015 im Spiel um den Community Shield gegenüber. Damals blieb der FC Arsenal mit 1:0 über den FC Chelsea siegreich. Das Tor zum Sieg erzielte damals Alex Oxlade-Chamberlain.
Charity für Brandopfer
Aus Anlass des Brandunglücks im Grenfell Tower in London mit etlichen Opfern will die FA im Zuge dieses Spiels übrigens zusamen mit den beiden Beteiligten Clubs Spenden für die Hinterbliebenen sammeln und dabei mindestens 1,25 Millionen Pfund erreichen. Aus sportlicher Sicht vielleicht nur eine Randnotiz, doch ist eine solche Aktion natürlich ganz im Geiste dieses Wettbewerbs, der ja einst ein “Charity Shield” war.
Was eine Prognose auf den Ausgang angeht, so bleibt wie stets zu Beginn einer neuen Saison relativ offen, in welcher Form die beiden Kontrahenten hier aufeinandertreffen werden. Allgemein wird der FC Chelsea hier aufgrund seiner formidablen letzten Saison in der Premier League als leichter Favorit gehandelt. Einerseits mag das mit Blick auf die Vergangenheit richtig sein. Andererseits hat der FC Arsenal auch zuletzt immer wieder demonstriert, dass er auch die ganz Großen des englischen Fußballs – zu denen er schließlich selbst auch zählt – gewinnen kann. Man darf also gespannt sein, wie dieses Spiel um den Community Shield am Sonntag verlaufen wird.
Keine Kommentare vorhanden