Vorschau FC Schalke 04 – Hertha BSC am 11.02.2017
In der Veltins Arena in Gelsenkirchen steigt am Samstag, den 11.02.2017, das Topspiel des 20. Spieltags: Der FC Schalke 04 hat Hertha BSC zu Gast, die Partie wird um 18.30 Uhr angepfiffen. Die Hausherren dümpeln in der Tabelle nach wie vor im Mittelfeld herum und liegen mit 22 Punkten auf dem 12. Platz. Die Berliner rangieren dagegen mit 33 Zählern auf Rang sechs und mischen entsprechend im Kampf um die internationalen Startplätze mit.
Kann Hertha den Schalke-Fluch besiegen?
Zwar konnte der FC Schalke 04 nur eins der vergangenen sieben Ligaspiele gewinnen und verbuchte nur fünf von möglichen 21 Punkten (1 Sieg, 2 Unentschieden, 4 Niederlagen), doch jüngst überzeugten die Knappen bei Spitzenreiter FC Bayern München, wo man 1:1 spielte und den Rekordmeister vor einige Probleme stellte. Zusätzliches Selbstvertrauen tankte Königsblau im DFB-Pokal, wo man sich bei Zweitligist SV Sandhausen keine Blöße gab und souverän mit 4:1 ins Viertelfinale stürmte. Somit scheint Schalke für die Partie gegen Hertha BSC gerüstet, wenngleich man vor heimischer Kulisse auch nur eine eine der letzten vier Partien siegreich gestalten konnte. Doch die Berliner sind derzeit der absolute Lieblingsgast in der Veltins-Arena, wurden doch die letzten acht Heim-Duelle zu gewonnen!
Hertha BSC reist mit der Empfehlung von einem wenig berauschenden 1:0-Heimsieg gegen den FC Ingolstadt in den Pott, wo man erst am Mittwoch im DFB-Pokal unglücklich gegen Borussia Dortmund mit 2:3 im Elfmeterschießen den Kürzeren zog. In der Bundesliga haben die Berliner aber immerhin nach zuvor zwei Pleiten den Abwärtstrend stoppen können. Dennoch: Vier der vergangenen sechs Bundesliga-Partien wurden verloren (2 Siege) und auswärts setzte es zuletzt drei Pleiten in Serie. Angesichts des Schalke-Fluchs mit acht Auswärtsschlappe in Folge kein sonderlicher Mutmacher. Hoffnungsträger ist jedoch Torjäger Ibisevic, der in seiner Karriere gegen kein anderes Team öfter getroffen hat (8 Tore).
Voraussichtliche Aufstellung: So könnten beide Teams spielen
- Fährmann – Höwedes, Naldo, Nastasic – Stambouli – Schöpf, Kolasinac – Bentaleb, Goretzka – D. Caligiuri – G. Burgstaller
- Jarstein – Pekarik, S. Langkamp, Brooks, Plattenhardt – Lustenberger, Skjelbred – Haraguchi, Darida, Kalou – Ibisevic
Foto:(C)Fussball.com
Keine Kommentare vorhanden