Werder Bremen Analyse: Alles bleibt wie es ist und wird anders
Am Montag der vergangenen Woche hat Werder Bremen in der Relegation nach zwei Unentschieden die Bundesliga gehalten. Die Bremer bleiben damit Rekordhalter in der obersten deutschen Spielklasse. Am Donnerstag ist eine Werder Bremen Analyse veröffentlicht worden, wieso die letzte Saison so katastrophal verlaufen ist.
Die Bremer Analyse vom Donnerstag
Sie wollten die Saison aufarbeiten und das haben sie getan: die Verantwortlichen von Werder Bremen haben mehrere Tage diskutiert und analysiert, um die schlechteste Saison aller Zeiten dieses traditionsreichen Vereins in der Bundesliga zu entschlüsseln. In einer Pressekonferenz stellten sich vom Vorstand Klaus Filbry, Hubertus Grunewald-Hess (Präsident des Vereins), sowie Frank Baumann. Der Aufsichtsratsvorsitzende Marco Bode war vor Ort und Trainer Florian Kohfeldt. Der bleibt ebenso im Amt wie Sportdirektor Baumann.
Die handelnden Personen
Normal ist, dass in einer schwachen Phase oder nach einer schwachen Saison Verantwortliche ausgetauscht werden. Auch in Bremen gab es öffentliche Kritik und Forderungen von verschiedenen Seiten bezugnehmend auf den Trainer aber auch auf Frank Baumann. Beide haben sich ihrer Verantwortung gestellt und Fehler zugegeben. Doch sie werden nicht ausgetauscht. Stattdessen glaubt man die Fehler erkannt zu haben und will sie nicht wiederholen. Auch das wird natürlich zu Kritik führen, aber man darf den Bremern zutrauen, dass sie sich richtig entschieden haben. Zumal die Analyse nachvollziehbare Ergebnisse gebracht hat.
Die Werder Bremen Analyse und anstehende Veränderungen
Laut einer offiziellen Statistik haben Vereine in der Bundesliga um die 750 Ausfallstunden durch Verletzungen pro Saison. Die Bremer hatten über 2000 in der vergangenen Spielzeit. Der Trainer gab zu, bereits in der Vorbereitung zu viel gewollt zu haben, was Verletzungen zur Folge hatte. Es wurden immer mehr, das führte zu einem Kreislauf und letztlich zu einer schwachen Phase, die zum Abstiegskampf führte. Hinzu kommen ein nicht ideal zusammengestellter Kader und Probleme rund um das Team. Hier wird es Veränderungen geben. Auch die Mannschaft wird sich verändern. In der Zeit nach der Coronaphase haben die Bremer ordentliche Leistungen gezeigt, Verletzte sind gesund, die Qualität der Mannschaft ist also größer. Schon aus diesem Grund darf von einer besseren nächsten Saison ausgegangen werden trotz schwieriger Finanzen. Letzteres betrifft aufgrund von Corona viele Vereine.